Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Reinhard Kiesler

    18. Januar 1960 – 9. September 2015
    Kleines vergleichendes Wörterbuch der Arabismen im Iberoromanischen und Italienischen
    Einführung in die Problematik des Vulgärlateins
    Zur Syntax der Umgangssprache
    Sprachsystemtechnik
    • Sprachsystemtechnik

      Einführung in die Satzanalyse für Romanisten

      Das vorliegende Buch ist die erste deutschsprachige Einführung in die Satzanalyse für Romanisten. Es ist in erster Linie für Romanistikstudenten gedacht, ebenso für alle, die sich genauer über die Strukturen des Spanischen, Französischen oder Italienischen informieren möchten. Es ist vielfältig einsetzbar: - für Studienanfänger als begleitende Lektüre zum sprachwissenschaftlichen Einführungskurs im Themenbereich Syntax; - als Einstieg oder Grundlage in Pro- und Hauptseminaren sowie in Übungen zur Satzanalyse und zur Syntax; - zur gezielten Vorbereitung auf Satzanalyseaufgaben (wie sie z. B. im bayerischen Staatsexamen regelmäßig gestellt werden); - mit vielen Übungen und entsprechenden Lösungsvorschlägen ist es ebenso für das Selbststudium geeignet; dazu gibt es zahlreiche Hinweise auf unterschiedliche Analysemöglichkeiten und Problemfälle. Das Buch behandelt die drei romanischen Hauptsprachen Spanisch, Französisch und Italienisch parallel, kann aber für jede Sprache einzeln genutzt werden.

      Sprachsystemtechnik
    • Zur Syntax der Umgangssprache

      • 452 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Die vorliegende Untersuchung bietet erstmals eine umfassende kontrastive Darstellung der syntaktischen Merkmale dreier romanischer Umgangssprachen und erschließt damit ein neues Forschungsfeld. Auf der Basis eines umfangreichen Corpus gesprochener und geschriebener Texte werden über 100 Merkmale der umgangssprachlichen Syntax anhand eines einheitlichen Modells systematisch verglichen. Die Arbeit leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Beschreibung der Syntax und der Umgangssprache des modernen Französisch, Italienisch und Spanisch sowie zur vergleichenden romanistischen Varietätenlinguistik.

      Zur Syntax der Umgangssprache
    • Das Arbeitsheft stellt die erste deutschsprachige Einführung ins Vulgärlatein seit 40 Jahren dar. Sein Gegenstand sind die Veränderungen, die zur Entstehung der romanischen Sprachen aus dem Latein geführt haben. Die Geschichte dieser Sprachfamilie ist über fast 2500 Jahre schriftlich belegt und bildet damit ein absolut einmaliges Forschungsgebiet für die historische Linguistik und verwandte Disziplinen. Gleichzeitig stellt sie das traditionelle Hauptgebiet der Romanistik dar. Ziel dieser Einführung ist es, die Aufmerksamkeit wieder auf dieses grundlegende, lange Zeit vernachlässigte Gebiet zu lenken; der Titel wurde bewusst gewählt, um auf die nach wie vor zahlreichen Probleme des Vulgärlateins hinzuweisen. Auf dem aktuellen Forschungsstand werden die wichtigsten Veränderungen in den Bereichen Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexikon, Wortbildung und Phraseologie beschrieben. Vorangestellt sind je ein Kapitel zur Forschungslage, zur Definition, zur externen Sprachgeschichte und zu den Quellen des Vulgärlateins. Weitere Kapitel sind den griechischen Einflüssen, der Typologie und allgemeinen Problemen des Vulgärlateins gewidmet. Ein Anhang enthält neben einer Übersicht über die einfachen Verbformen des klassischen Lateins kommentierte und übersetzte Texte aus Frankreich, Italien und Spanien. Eine ausführliche Bibliographie zu den Problemen des Vulgärlateins rundet den Band ab.

      Einführung in die Problematik des Vulgärlateins