Seit 1992 leisten Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr bei internationalen Einsätzen zur Stabilisierung von Konfliktregionen ihren Beitrag. Militärgeistliche begleiten sie. Im unbequemen, immer wieder auch gefährlichen Alltag auf dem Balkan, in Afghanistan oder am Horn von Afrika schaffen sie dabei so etwas wie Oasen, die aufatmen lassen. Davon berichtet dieses Buch. In Kurzbeiträgen für die Lagerzeitung, für den Soldatensender „Radio Andernach“ und in Predigten aus ihrem Einsatzalltag geben hier evangelische Pfarrer in der Bundeswehr Einblick in ihre Verkündigung - Oasen der Besinnung in besonderen Situationen. Auch von Begegnungen mit Menschen ist die Rede, die sich für ihr geschundenes Land einsetzen oder auf Hilfe hoffen. Von Versöhnungsschritten wird erzählt und von praktischer Nächstenliebe - Oasen der Begegnung. Dabei machen die Pfarrerinnen und Pfarrer deutlich, dass es ihnen im Teilen des Alltags mit den Soldatinnen und Soldaten letztlich darum geht, ihnen „Oasen bei Gott“ anzubieten und zum Glauben einzuladen.
Peter Michaelis Reihenfolge der Bücher
1. Januar 1959






- 2006
- 2003
Für Ruhe in der Seele sorgen
- 207 Seiten
- 8 Lesestunden
- 1996
Ökonomische Instrumente in der Umweltpolitik
Eine anwendungsorientierte Einführung
- 190 Seiten
- 7 Lesestunden
Dieses Lehrbuch vermittelt einen aktuellen Überblick über die ökonomische Theorie der Umweltpolitik und beschäftigt sich insbesondere mit der Frage der umweltpolitischen Instrumentenwahl. Es begnügt sich nicht damit, nur einmal mehr die Überlegenheit ökonomischer Instrumente unter idealtypischen Modellannahmen zu demonstrieren. Es untersucht auch, wie die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Abgaben und Zertifikaten durch ökonomische, technische, ökologische, rechtliche und (fiskal-)politische Rahmenbedingungen determiniert werden.