Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Guido Hausmann

    Imperienvergleich
    Ukraine
    Mütterchen Wolga
    Universität und städtische Gesellschaft in Odessa, 1865 - 1917
    Gesellschaft als lokale Veranstaltung
    • 2009

      Mütterchen Wolga

      Ein Fluss als Erinnerungsort vom 16. bis ins frühe 20. Jahrhundert

      • 494 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Die Wolga ist in Russland seit langem ein nationales Symbol. Guido Hausmann schildert, wie sich die Bedeutung des Flusses als kollektiver Erinnerungsort seit dem 17. Jahrhundert entfaltete und wandelte. Geistliche sprachen von der Wolga als Jordan und verbreiteten damit die christliche Botschaft, Aufklärer bezeichneten sie als Arterie Russlands und symbolisierten so dessen imperiale Machtentfaltung, und nationalrussische Autoren betonten die landschaftlichen Vorzüge der Wolga gegenüber dem Rhein. Seit dem 18. Jahrhundert ist in Treidlerliedern die Bezeichnung »Mütterchen « Wolga überliefert, eine Vorstellung, die bis heute lebendig ist.

      Mütterchen Wolga
    • 2002

      Wie groß war der Einfluss der Städte auf die gesellschaftlichen Veränderungen im Zarenreich des ausgehenden 19. Jahrhunderts? Welche Rolle spielten die bürgerlich orientierten Eliten? Gab es liberale Demokratievorstellungen und wie entwickelten sie sich? Wie entstanden und veränderten sich städtische Selbstverwaltungen, Interessenvertretungen, soziale und kulturelle Vereinigungen? Autoren aus Russland, der Ukraine und Deutschland untersuchen in diesem Band, wie sich in den größeren Städten des Zarenreichs an der Schwelle zum 20. Jahrhundert eine vom Staat unabhängige, lokale Gesellschaft entfaltete. Ein breit angelegter Forschungsüberblick nähert sich erstmals systematisch der Entwicklung städtischer Gesellschaften im ausgehenden Zarenreich. Wie diese lokalen Gesellschaften ihre jeweils spezifischen Organisations- und Geselligkeitsformen entwickelten, zeigen Fallstudien zu Moskau, St. Petersburg, Kazan, Tiflis, Tomsk und Ivanovo. Dabei wird deutlich, dass es bei aller Beharrungskraft ständischer Strukturen und Traditionen in den großen Städten vielfältige bürgerlich ausgeprägte, an den Entwicklungen in Westeuropa orientierte Lebensformen gab.

      Gesellschaft als lokale Veranstaltung
    • 1993

      Ukraine

      • 402 Seiten
      • 15 Lesestunden
      Ukraine