Die Jahre der Weimarer Republik zwischen 1918 und 1933 spielten für die Entwicklung der künstlerischen Fotografie und dem qualitätvollen Fotojournalismus eine einzigartige Rolle. Von Revolution und Republik zu Tanz und Mode, von Neuem Sehen, Dada und Architektur zu Arbeiterfotografie, Technik oder Sport tritt die wechselvolle Geschichte jener Jahre ins Bild. In der Fotografie der Weimarer Republik wurde die Reportage erfunden – eine Geschichte, erzählt mit Bildern und nur kurzen Texten. Fotografie und Text verbanden sich kongenial bei der Suche nach journalistischer Wahrheit oder dem, was man dafür hielt oder dazu machen wollte. Manipulation und Agitation erlebten eine frühe Blüte. Technische Neuerungen der Zeit ermöglichten u. a. ab 1924 erstmals Innenaufnahmen in guter Qualität dank der Einführung einer handlichen Kleinbildkamera. Anhand von Originalabzügen, Zeitschriften, Postkarten und Plakaten wird die Fotografie jener Zeit aus politischem, gesellschaftlichem und künstlerischem Blickwinkel betrachtet. Mit Fotografien von Alfred Eisenstaedt, Hugo Erfurth, Hans Finsler, Hannes Maria Flach, Lotte Jacobi, Paul W. John, Kurt Kranz, Werner Mantz, Martin Munkácsi, Albert Renger-Patzsch, Franz Roh, Werner Rohde, Erich Salomon, August Sander, Theo Schafgans, Friedrich Seidenstücker, Anton Stankowski, Alex Stöcker, Umbo, Yva, u. a.
Lothar Altringer Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2010
Konrad Rufus Müller, Licht-Gestalten
- 342 Seiten
- 12 Lesestunden
Konrad Rufus Müller ist einer der renommiertesten Porträtfotografen der Nachkriegszeit. Sein Lebenswerk umfasst über 2.800 Bilder, eine Auswahl der besten 400 zeigt dieser Katalog. Sein Stil gilt als eigenwillig, er arbeitet ausschließlich in Schwarz-Weiß, immer ohne Kunstlicht, sein einziges Werkzeug ist eine Rolleiflex-Kamera von 1975. Ihn begleitet kein Stab von Assistenten und Stylisten, seine Papierabzüge entstehen in einer kleinen Dunkelkammer, jede Fotografie ist ein Unikat. In diesem Band sind die Höhepunkte seines Schaffens in lexikalischer Manier aneinandergereiht: neben allen deutschen Kanzlern bedeutende Staatsmänner und Politiker wie Joschka Fischer, Bruno Kreisky, Michail Gorbatschow, Bill Clinton, Wladimir Putin, François Mitterrand, Anwar el-Sadat; Künstler wie Sergiu Celibidache, Friedrich Dürrenmatt; Entertainer wie Thomas Gottschalk, Harald Schmidt. Aber auch Landschaftsporträts, Stadtansichten, Stillleben, Porträtserien von Kindern, jugendlichen Konzertbesuchern, das Porträt eines rumänischen 'Wolfsmenschen', Bauern, Handwerker, Großstadtmenschen gehören zu seinem Werk. Seine Arbeiten wurden in den renommiertesten Magazinen Europas veröffentlicht.
- 1992
- 1992