Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

R. Brown

    N,N-Dimethylaniline
    Formic acid, formates
    Ethylene oxide
    Diethanolamine
    Sichere Beschickungssysteme für Acetylenentwickler und andere Umgangssysteme für Calciumcarbid
    Grundriß der Psychologie
    • Grundriß der Psychologie

      • 807 Seiten
      • 29 Lesestunden

      'l57t'ir wollen lieber gleich mit der Wahrheit müßten definierbar sein. Diese Suche ist je doch verfehlt, denn die heutige Psychologie W herausrücken: "Psychologie" läßt sich nicht definieren. Jedenfalls nicht angemessen ist in ihrer Gesamtheit keine bestimmte na und in der Weise, wie man sich eine Defini turwissenschaftliche Disziplin, sondern sie tion vorstellt. Ebensowenig lassen sich die setzt sich aus verschiedenen Disziplinen zu Teilgebiete des Faches definieren. Weder sammen. Eine institutionelle Psychologie gibt es seit "Klinische Psychologie" noch "Experimen . rund 100 Jahren. Zuerst legte man einigen telle Psychologie" noch "Sozialpsychologie" kann man definieren. Laboratorien die Bezeichnung "Psychologie" Falls dies nicht das erste Lehrbuch ist, das zu, dann gab es Psychologieprofessoren und allmählich folgten Psychologische Institute an Sie zur Hand nehmen, werden Sie allerdings kaum Anstoß daran nehmen. Sicher werden den Universitäten. Etwa seit dieser Zeit eta nicht viele Autoren eines Lehrbuches rund blierte sich das Fach Psychologie an den mei heraus zugeben, daß sie den Gegenstand ihres sten Universitäten als eine Organisationsein Buches nicht definieren können. Es ist übli heit; nicht ganz so lange ist es her, daß Psy cher, den Gegenstand schlecht und recht zu chologie auch in Forschungseinrichtungen der Armee, in staatlichen Einrichtungen für definieren und darauf zu hoffen, daß der Leser die unvermeidlichen Schwächen der Gesundheit und Erziehung, in Krankenhäu Definition nicht bemerkt. sern und in den Forschungs- und Entwick lungsabteilungen von Körperschaften seinen Der Begriff "Definition" hat eine spezifi sche Bedeutung, die es nicht zuläßt, das Fach Einzug gehalten hat. Inhaltsverzeichnis Einführung.- 1 Motivation I.- 1.1 Starre Elementarbewegungen.- 1.2 Instinkt.- 1.3 Pragung.- 1.4 Zusammenfassung.- 2 Motivation II.- 2.1 Aktivitat.- 2.2 Das Gesetz des Effekts.- 2.3 Das Gesetz des relativen Effekts.- 2.4 Das EBverhalten und die zugrundeliegenden Antriebe.- 2.5 Defensive Antriebe.- 2.6 Eine Theorie der Motivation.- 2.7 Zusammenfassung.- 3 Lernen.- 3.1 Auswendiglernen.- 3.2 Geistige Organisation.- 3.3 Konditionierte Reflexe.- 3.4 Intermittierende Belohnung.- 3.5 Selektivitat beim Lernen.- 3.6 Lernen als Handlung.- 3.7 Zusammenfassung.- 4 Handeln nnd Werte in der menschlichen GeseUschaft.- 4.1 Bedarfslagen, Antriebe und Werte.- 4.2 Herrschaft und Kompetenz.- 4.3 Selbstkontrolle.- 4.4 Das Gefiihl personlicher Freiheit.- 4.5 Zusammenfassung.- 5 Aggression: Von der weßen Mans znm amerikanischen Soldaten.- 5.1 Zum Stand der Diskussion.- 5.2 WasaberistAggression?.- 5.3 Angeborenodererworben?.- 5.4 Aggression und Sozialstruktur bei Tieren.- 5.5 RangordnungbeimMenschen.- 5.6 Territorialitat beim Menschen.- 5.7 Mehr als Analogien zwischen Tier und Mensch?.- 5.8 Gerechtigkeit.- 5.9 Unberechtigte Enttauschung berechtigter Erwartungen.- 5.10 Zusammenfassung.- 6 Moralisches Urteil nnd Verhalten.- 6.1 Aus sozialpsychologischer Sicht.- 6.2 Aus entwicklungspsychologischer Sicht.- 6.3 Urteilen und Handeln.- 6.4 Moralisches Urteil und Handeln: Ein Resumée.- 6.5 Zusammenfassung.- 7 Sensorische Wahrnehmnng.- 7.1 Hören.- 7.2 Sehen.- 7.3 Das psychophysische Gesetz.- 7.4 Zusammenfassung.- 8 Einfache mentale Vorgänge.- 8.1 Mentale Einheiten.- 8.2 Ikonische Bilder und Vorstellungsbilder.- 8.3 Zusammenfassung.- 9 Sprache.- 9.1 Eine Sammlung von Wörtern und Sätzen.- 9.2 Regeln für die Satzbildung.- 9.3 Die psychologische Realität der Transformationsgrammatik.- 9.4 Erwerb der Muttersprache.- 9.5 Was ist bloß mit den sprechenden Affen los?.- 9.6 Zusammenfassung.- 10 Die Messung der relativen kognitiven Befähigung: der IQ.- 10.1 Eine Definition der Intelligenz.- 10.2 Die Intelligenztests: Entstehung und Inhalte.- 10.3 Zur Bedeutung von IQ-Punktwerten.- 10.4 Zusammenfassung.- 11 Persönlichkeit.- 11.1 Die Wahl der Fallstudie.- 11.2 Die Aufgabe einer Persönlichkeitstheorie.- 11.3 Eines langen Tages Reise in die Nacht.- 11.4 Sheldons konstitutionelle Psychologie.- 11.5 Freuds Odipuskomplex und Geschwisterrivalität.- 11.6 Existentielle Psychologie.- 11.7 Skinners behavioristische Psychologie.- 11.8 Grenzen der Theorie.- 11.9 Zusammenfassung.- 12 Psychotherapie.- 12.1 Die Denkweise der Freudianer.- 12.2 Die Wirksamkeit der Psychoanalyse und verwandter Therapieformen.- 12.3 Verschiedene Richtungen der Psychotherapie.- 12.4 Das erste lahrhundert der Psychotherapie.- 12.5 Zusammenfassung.- Literatur.- Namensverzeichnis.

      Grundriß der Psychologie
    • An „Advisory Committee on Existing Chemicals of Environmental Relevance“ (BUA) was appointed 1982 by the German Chemical Society. The members have developed, from a practical point of view, a selective procedure for these chemicals (in total about 100,000 in the European Community) which, in a first phase, resulted in two lists of together 135 substances. In a second phase, based on a survey of the German Chemical Industry Association, a third list of ca. 435 substances was established in 1989 to 1993. The data necessary for the evaluation of these chemicals are collected, critically assessed and published regulary as BUA-Reports. Up-to-date, reports on nearly 290 substances have been published. They may serve as a reliable aid for the instignation of measures, if necessary, to responsible persons and competent authorities. Ausführlicher Informationsprospekt mit allen bisher erschienenen BUA-Reports auf Anfrage.

      Diethanolamine
    • An „Advisory Committee on Existing Chemicals of Environmental Relevance“ (BUA) was appointed 1982 by the German Chemical Society. The members have developed, from a practical point of view, a selective procedure for these chemicals (in total about 100,000 in the European Community) which, in a first phase, resulted in two lists of together 135 substances. In a second phase, based on a survey of the German Chemical Industry Association, a third list of ca. 435 substances was established in 1989 to 1993. The data necessary for the evaluation of these chemicals are collected, critically assessed and published regulary as BUA-Reports. Up-to-date, reports on nearly 290 substances have been published. They may serve as a reliable aid for the instignation of measures, if necessary, to responsible persons and competent authorities.

      Ethylene oxide
    • An „Advisory Committee on Existing Chemicals of Environmental Relevance“ (BUA) was appointed 1982 by the German Chemical Society. The members have developed, from a practical point of view, a selective procedure for these chemicals (in total about 100,000 in the European Community) which, in a first phase, resulted in two lists of together 135 substances. In a second phase, based on a survey of the German Chemical Industry Association, a third list of ca. 435 substances was established in 1989 to 1993. The data necessary for the evaluation of these chemicals are collected, critically assessed and published regulary as BUA-Reports. Up-to-date, reports on nearly 290 substances have been published. They may serve as a reliable aid for the instignation of measures, if necessary, to responsible persons and competent authorities.

      Formic acid, formates
    • BUA-Reports. Edited by the GDCh-Advisory Committee on Existing Chemicals of Environmental Relevance. An „Advisory Committee on Existing Chemicals of Environmental Relevance“ (BUA) was appointed 1982 by the German Chemical Society. The members have developed, from a practical point of view, a selective procedure for these chemicals (in total about 100,000 in the European Community) which, in a first phase, resulted in two lists of together 135 substances. In a second phase, based on a survey of the German Chemical Industry Association, a third list of ca. 435 substances was established in 1989 to 1993. The data necessary for the evaluation of these chemicals are collected, critically assessed and published regulary as BUA-Reports. Up-to-date, reports on nearly 290 substances have been published. They may serve as a reliable aid for the instignation of measures, if necessary, to responsible persons and competent authorities. Ausführlicher Informationsprospekt mit allen bisher erschienenen BUA-Reports auf Anfrage.

      2,3-Dichlorophenol
    • An „Advisory Committee on Existing Chemicals of Environmental Relevance“ (BUA) was appointed 1982 by the German Chemical Society. The members have developed, from a practical point of view, a selective procedure for these chemicals (in total about 100,000 in the European Community) which, in a first phase, resulted in two lists of together 135 substances. In a second phase, based on a survey of the German Chemical Industry Association, a third list of ca. 435 substances was established in 1989 to 1993. The data necessary for the evaluation of these chemicals are collected, critically assessed and published regulary as BUA-Reports. Up-to-date, reports on nearly 290 substances have been published. They may serve as a reliable aid for the instignation of measures, if necessary, to responsible persons and competent authorities. Ausführlicher Informationsprospekt mit allen bisher erschienenen BUA-Reports auf Anfrage

      2-Ethylhexyl acrylate