Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karl Tilman Winkler

    Handwerk und Markt
    Wörterkrieg
    • Das Grundmuster demokratischer Streitkultur entstand in England zwischen 1689 und 1750. Ein Vierteljahrhundert voller Legitimitätskonflikte einigte die politisch Handlungsfähigen und schuf einen politischen Konsensus, der schärfste Machtrivalität unter seinen Trägern erlaubte. Damit verschwand der Widerstreit ideologischer Programmatiken für mehr als ein halbes Jahrhundert und verwandelte sich die Machtkonkurrenz in eine Frage der Überzeugungskunst. Der Bruch mit Programmatik und Kampf erlaubte das Öffentlich-Machen solcher Konfrontationen. Aus Geschäftsgründen nahmen sich Buchhandel, Zeitungs- und Zeitschriftenmacher, aber auch die Wirte und Kaffeehausbesitzer dieser Aufgabe an. Die Publizität, die der politische Streit in seiner Spiegelbildlichkeit in Hauptstadt und Landstädten erhielt, sorgte dafür, daß sich das Publikum durch Lektüre und Kaffeehausdebatte als politische Nation verstand. Die Historizität dieses Vorlaufs demokratischer Konfrontation liefert reichlich Zündstoff für das postmoderne Demokratieverständnis. Mit Registern. Ein weiterer Titel des Verfassers: „Handwerk und Markt“

      Wörterkrieg
    • Handwerk und Markt

      Druckerhandwerk, Vertriebswesen und Tagesschrifttum in London 1695-1750

      Zeitungen und anderes Tagesschrifttum bildeten in London seit dem ausgehenden 17. Jahrhundert die Lebensgrundlage des Druckerhandwerks und eines auf diese Veröffentlichungsform spezialisierten Vertriebswesens. Hier wird erstmals ein geschlossenes Bild von beiden Londoner Gewerben in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts gegeben. Zu behandelten Faktoren gehören u. a.: jeweilige Position innerhalb der Zunft, Größe und innergewerbliche Hierarchie, Beschäftigungsumfang und Werkstattstruktur, Kapazitäten, arbeits- und herstellungstechnische Abläufe, Preiskalkulation und Wirtschaftlichkeit, Vertriebs- und Verkaufsformen, Lieferung und Absatz außerhalb Londons, Marketing und Werbung. Außerdem werden Lebensgeschichte und Berufskarriere der Beteiligten vollständig erfaßt. Damit liegt auch ein biographisches Nachschlagewerk vor.

      Handwerk und Markt