Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Jakob

    Die Soldaten
    Reinhold Lenz. Werke und Schriften
    Love
    Peace
    Pingu, meine Welt. Ein Pingu- Buch für die Großen Pingu- Fans
    Werke und Schriften II
    • 2024

      Dichterwettstreit deluxe - 5: Von Landeiern und Großstadtpflanzen

      24 Geschichten, Gedichte, Gedanken über Heimat, Identität und Zuhause

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Heimat – ein Wort, für das es nur in wenigen anderen Sprachen eine Entsprechung gibt. Doch was bedeutet Heimat wirklich? Ist sie ein Ort, sichere Zuflucht, eine Erinnerung, ständige Sehnsucht, ein Gefühl? Wo fühlen wir uns zuhause, während wir zwischen den grellen Lichtern der Großstadt und den dunklen Weiten des Landes ständig in Bewegung sind? In „Von Großstadtpflanzen und Landeiern“ gehen verschiedene Autor*innen und Bühnenpoet*innen der Heimat auf den Grund. Ohne allgemeingültige Antworten zu liefern, entdecken wir gemeinsam, was Heimat aus verschiedenen Perspektiven bedeuten kann. Zwischen poetischen, eindringlichen und humorvollen Texten sind wir auf der Suche, finden und erfinden neu. Dabei offenbaren sich einzigartige Einblicke in das, was es heißt, sich zugehörig zu fühlen. Was es heißt, zuhause zu sein. Was es heißt, im Kaleidoskop der Gefühle etwas Heimat zu nennen. Ein Muss für alle, die sich auf eine Entdeckungsreise zu den Wurzeln des Menschseins begeben wollen. Mit Texten von: Anna Lisa Azur | Hanna Flieder | Felicitas Friedrich | Dominik Heißler | Sven Hensel | Annika Hofmann | Marcel Ifland | Michael Jakob | Björn H. Katzur | Eberhard Kleinschmidt | Evelyn Krutsch | Matti Linke | Robert Muecke | Elias Raatz | Emily Schilz | Theresa Sperling | Klaus Urban | Katharina Wenty | Sadaf Zahedi | hrsg. von Elias Raatz Inhaltsverzeichnis: Vorwort: Von Landeiern und Großstadtpflanzen (Elias Raatz) Heimatlos (Annika Hofmann) Privet und Guten Tag (Evelyn Krutsch) Essay zum Heimatbegriff (Elias Raatz) Den Frieden gewinnen (Matti Linke) Fisch und Moin, mehr braucht es nicht (Björn H. Katzur) Landeimanifest (Anna Lisa Azur) Heimat in Gefahr (Elias Raatz) Nur das Mittelmeer schrie seinen Namen (Katharina Wenty) Erinnerst du dich? (Katharina Wenty) Was ist Heimat? (Michael Jakob) Über das künstlerische Motiv "Heimat" (Elias Raatz) Wo wir zuhause sind ... (Eberhard Kleinschmidt) Graubunt Stadt (Hanna Flieder) Mein Zuhause (Robert Muecke) Süße Heimat? (Klaus Urban) Ein Gedanke im Geiste Ernst Blochs (Elias Raatz) Vaatane man (Sadaf Zahedi) Das grüne Haus (Marcel Ifland) Treppenhaustwitter (Marcel Ifland) Einmal Zuhause zum Mitnehmen (Emily Schilz) Komma inne Pötte (Sven Hensel) Fatma Fee Fingernagelgroß (Theresa Sperling) Gespräch mit einem Barista (Elias Raatz) Heimat ist ein Spektrum (Felicitas Friedrich) Text über einen sehr deutschen Begriff (Dominik Heißler) Über den Verlag: Beim Dichterwettstreit deluxe dreht sich alles rund um Poetry Slam: hier haben einige der renommiertesten Bühnenpoet*innen des deutschsprachigen Raumes ihr literarisches Zuhause. Vom Poetry Slam Buch über Gedichtsammlungen bis hin zu diversen Anthologien voller Poetry Slam Texte ist der Dichterwettstreit deluxe leidenschaftlicher Poetry Slam Verlag aus der Szene. Entdecke in unserem Programm spannende Poetry Slam Bücher aus Liebe zur Literatur - überall zu finden, wo es Bücher gibt, oder unter www.dichterwettstreit-deluxe.de

      Dichterwettstreit deluxe - 5: Von Landeiern und Großstadtpflanzen
    • 2023

      Wege zu einer sozial gerechten Verkehrswende

      Wie wir Mobilität nachhaltig gestalten können

      Der Transportsektor ist einer der Hauptverursacher von Treibhausgasen, und um den Anforderungen des Pariser Klimaschutzabkommens gerecht zu werden, ist eine radikale Wende in der Verkehrspolitik erforderlich. In diesem Buch werden die Chancen und Herausforderungen der Verkehrswende aus ökologischer und sozialer Perspektive beleuchtet. Michael Jakob bietet eine Übersicht über aktuelle Emissionstrends und zeigt Wege auf, um Netto-Null-Emissionen zu erreichen, etwa durch den Umstieg auf Schienenverkehr, Elektromobilität und E-Fuels. Er präsentiert Handlungsoptionen für nachhaltige Mobilität mit einem besonderen Fokus auf politische Maßnahmen wie CO2-Bepreisung, Förderung alternativer Antriebe, Flottenemissionsgrenzwerte und Tempolimits. Zudem untersucht Jakob die Auswirkungen der Verkehrswende auf soziale Gerechtigkeit und behandelt, wie Kostensteigerungen und der Strukturwandel in der Automobilindustrie sozialverträglich gestaltet werden können. Eine Analyse der geopolitischen Folgen der Abkehr von fossilen Rohstoffen rundet das Thema ab. Wer einen kompakten Überblick über die zentralen Fragen der Verkehrswende sucht, findet hier das notwendige Basiswissen und eine solide Grundlage für vertiefte Auseinandersetzungen mit spezifischen Themen. Das Buch stützt sich auf wissenschaftliche Fakten und Ergebnisse und bietet eine neutrale Basis zur Meinungsbildung über die Zukunft der Mobilität.

      Wege zu einer sozial gerechten Verkehrswende
    • 2015

      Jakob Michael Reinhold Lenz: Die Soldaten. Ein Schauspiel Die Geschichte der Kaufmannstochter Marie Wesener, die sich mit einem Offizier einlässt obwohl sie mit dem Tuchhändler Stolzius verlobt ist, verdeutlicht den Widerspruch zwischen der Autonomie einer sich frei entfaltenden Persönlichkeit und den Zwängen der ständischen Gesellschaft. Nachdem der Offizier sie fallen lässt, ist Marie gesellschaftlich als leichtes Mädchen stigmatisiert. Entstanden 1774/75. Erstdruck: Leipzig (Weidmanns Erben und Reich) 1776 (anonym). Uraufführung am 9.12.1863 in Wien. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015, 2. Auflage. Textgrundlage ist die Ausgabe: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Herausgegeben von Britta Titel und Hellmut Haug, Band 1–2, Stuttgart: Goverts, 1965–1966. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Pieter de Hooch, Ein Offizier und eine Frau unterhalten sich, 1665. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

      Die Soldaten
    • 2014

      Die Lungenfunktionsprüfung mit allen wichtigen Daten, Zahlen und Fakten. Insbesondere: - Indikationen, Kontraindikationen - Lungenvolumina und Lungenkapazitäten - Detaillierte Angaben zu allen wichtigen Ventilationsparametern - Algorithmus zur Interpretation der Spirometrie - Fluss-Volumen-Kurven (normale Kurve sowie wichtige pathologische Beispiele) - Ausführliche Daten zur Atemmechanik - Zusätzlich: Beschreibung weiterer Testverfahren, Spirometrie ohne/mit Bronchodilatator sowie bronchialer Provokationstest

      Lungenfunktion Pocketcard Set
    • 2010

      In „Peace“ thematisiert Michael Jakob in seinem zweiten Teil der Trilogie die Suche nach dem Lebenssinn und beleuchtet verdrängte Aspekte der Realität. Mit humorvollen und ernsten Geschichten regt er zum Nachdenken an und zeigt anhand von drei Schicksalen den Kollateralschaden der Menschheit auf.

      Peace
    • 2010

      „Love“ von Michael Jakob bietet humorvolle Kurzgeschichten über zwischenmenschliche Beziehungen und beantwortet unerwartete Fragen. Der erste Teil einer Trilogie im Hosentaschen-Format wird ergänzt durch die Teile „Peace“ und „Rock ‘n‘ Roll“.

      Love
    • 2010

      • Normalwerte der wichtigsten klinisch-chemischen Parameter sowie Hämatologie und Urin • Blutgaswerte, Liquoruntersuchung, Pleuralflüssigkeit mit Unterscheidung von Transsudat und Exsudat • Übersichtliche, farblich abgesetzte Darstellung in tabellarischer Form, innerhalb eines Bereiches alphabetisch sortiert

      Normalwerte Pocketcard
    • 2007
    • 2007