Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ursula Baatz

    1. Januar 1951
    Jittoku lacht den Mond an
    Achtsamkeit: Der Boom - Hintergründe, Perspektiven, Praktiken
    Tagungsband zum Symposion Dürnstein 2017
    Erleuchtung trifft Auferstehung. Zen-Buddhismus und Christentum
    Tagungsband zum Symposion Dürnstein 2021
    Buddhismus
    • 2023

      KRANK oder GESUND

      Wie man es sieht

      Der Versuch, Krankheit und Leid dauerhaft zu vermeiden, ist ebenso menschlich wie illusorisch. Kann daher Gesundheit einfach als Abwesenheit von Krankheit gesehen werden? Wodurch entstehen überhaupt Krankheiten und welchen Spielraum gibt es im Umgang mit ihnen? Wieso fühlen sich manche Menschen gesund, obwohl sie krank sind, während andere leiden, ohne körperliche Beeinträchtigungen zu haben? Diese Fragen begleiten den Herausgeber Dr. Florian Ploberger seit Jahren und nun stellte er sie auch anderen. Daraus entstand eine berührende Sammlung persönlicher Erfahrungsberichte von Menschen, die sich aus privaten oder beruflichen Gründen intensiv mit dem Thema Gesundheit auseinandersetzen. Ebenso humorvoll wie ernsthaft umkreisen die Autor: innen zentrale Fragen der so fragilen menschlichen Existenz: Sie wagen sich an die tiefere Bedeutung von Krankheit, Verfall und Tod heran und machen Hoffnung auf ein selbstverantwortliches, gesundes Leben trotz aller Einschränkungen. Inhalt Wissen Wolf-Dieter Storl Das Mysterium des Siechtums Roland Urban Wege der Balance Sarah Moritz Heilende Verbundenheit Sylvia Wetzel Gesundheit als Mythos und Krankheit als Weg Herbert Schwabl Wir leben in einem entzündeten Zeitalter Renée Schroeder Altern im 21. Jahrhundert – Eine Brücke zwischen überlieferten Heilmethoden und moderner Medizin Karl-Heinz Steinmetz Gesundheit! – Provokationen aus der Traditionellen Europäischen Medizin (TEM) Reise Miguel Herz-Kestranek Es lohnt sich Karin Fürhapper Meine Heldenreise Michael Hudecek Parallelmontage Sr. Heidrun Bauer … sprich nur ein Wort, so wird meine Seele gesund Angela Cooper Burnout und ich Begleitung Jutta Flatscher Gesund krank Jens Tönnemann Durch die Zeit Sepp Bodo Fegerl Ungezählte Wege Gerhard Tucek Das Schöne in der Musik Ingrid Marth Leben, was ist – Annehmen, was kommt Richard Geier Heilende Präsenz Synthese Mike Mandl Einfach bleiben und das Lachen der Seele Arnold Mettnitzer Tabula Saltandi – Vom Umgang mit Gesundheit & Krankheit Ute Karin Höllrigl Die Wunde mit dem Wunder „verbinden“ Georg Fraberger Gesundheit als Geisteshaltung Sabine Weber-Treiber Gesundheit und Sport – eine Frage des Mindsets Ursula Baatz In der Balance. Übers Glücklich sein Florian Ploberger Ein Reiswäscher in Indien

      KRANK oder GESUND
    • 2022

      "Achtsamkeit - »mindfulness« - ist zum Schlagwort geworden. Was steckt wirklich dahinter? Aus einer weitgehend unbekannten buddhistischen Meditationspraxis wurde eine Methode, die das US-Militär genauso wie Krankenhäuser, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten anwenden. Ursula Baatz zeichnet die facettenreiche und faszinierende Geschichte dieser Transformation nach, gibt Auskunft über die neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnisse zu Achtsamkeit und fragt nach der Relevanz des buddhistischen Hintergrunds. Am Ende zeigt sich: Die Karriere von Achtsamkeit ist von der Zunahme von Stress und Burnout nicht zu trennen. Dazu beigetragen haben die Erkenntnisse der Neuroforschung ebenso wie die westliche Buddhismus-Rezeption." --

      Achtsamkeit: Der Boom - Hintergründe, Perspektiven, Praktiken
    • 2021

      Tagungsband zum Symposion Dürnstein 2021

      Lebensmittel Bildung: was wir in unbeständigen Zeiten brauchen

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das Symposion Dürnstein bietet eine Plattform für einen internationalen Austausch von Ideen an der Schnittstelle von Philosophie, Religion und Politik. Jährlich organisiert von der Gesellschaft für Forschungsförderung NÖ, ermöglicht es Referent*innen und Teilnehmer*innen aus verschiedenen Disziplinen, innovative Impulse zu setzen und neue Ansätze zu entwickeln.

      Tagungsband zum Symposion Dürnstein 2021
    • 2019

      Das jährlich von der NFB veranstaltet Symposion Dürnstein ist ein internationaler Gedankenaustausch an der Schnittstelle von Philosophie, Religion und Politik. ReferentInnen und TeilnehmerInnen aus unterschiedlichen Disziplinen können so Impulse setzen und Neues entstehen lassen. Neben den inhaltlichen Zielen stand und steht hinter dem Symposion Dürnstein auch die Idee, mit einem neuen Veranstaltungstypus die Region Wachau in der touristisch ruhigen Zeit zu beleben

      Tagungsband zum Symposion Dürnstein 2019
    • 2018

      Das jährlich von der NFB veranstaltete Symposion Dürnstein ist ein internationaler Gedankenaustausch an der Schnittstelle von Philosophie, Religion und Politik. ReferentInnen und TeilnehmerInnen aus unterschiedlichen Disziplinen können so Impulse setzen und Neues entstehen lassen. Neben den inhaltlichen Zielen stand und steht hinter dem Symposion Dürnstein auch die Idee, mit einem neuen Veranstaltungstypus die Region Wachau in der touristisch ruhigen Zeit zu beleben.

      Tagungsband zum Symposion Dürnstein 2018
    • 2017

      Tagungsband zum Symposion Dürnstein 2017

      Gesellschaft, Staat, Gewalt. Was uns zusammenhält

      Das jährlich von der NFB veranstaltete Symposion Dürnstein ist ein internationaler Gedankenaustausch an der Schnittstelle von Philosophie, Religion und Politik. ReferentInnen und TeilnehmerInnen aus unterschiedlichen Disziplinen können so Impulse setzen und Neues entstehen lassen. Neben den inhaltlichen Zielen stand und steht hinter dem Symposion Dürnstein auch die Idee, mit einem neuen Veranstaltungstypus die Region Wachau in der touristisch ruhigen Zeit zu beleben.

      Tagungsband zum Symposion Dürnstein 2017
    • 2017

      Der Jesuit, Zen-Meister und Friedenskämpfer Hugo M. Enomiya-Lassalle (1898–1990) überlebte den Atombombenabwurf in Hiroshima und wurde zur wegweisenden Gestalt des Dialogs zwischen Buddhismus und Christentum. Ihm ist es zu verdanken, dass die Übungen des Zen heute auch das religiöse Leben vieler Christen bereichern. Das spannende Porträt eines Meisters, der die Menschen berührt und bewegt.

      Hugo Makibi Enomiya-Lasalle
    • 2017

      Spiritualität, Religion, Weltanschauung

      Landkarten für systemisches Arbeiten

      • 222 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Spiritualität und Religion sind heute in Europa nicht mehr Schicksal, sondern jede/r einzelne muss zwischen einer Vielzahl von divergierenden Sinn-Deutungen wählen. Zwischen den Vertretern der verschiedenen Weltanschauungsoptionen kommt es dabei immer wieder zu Konflikten über die Deutungshoheit von »Wirklichkeit«. Was ist wirklich wirklich, wer äußert sich dazu wie und wird wie von wem gehört? Virulent werden diese Fragen vor allem dort, wo es um Gesundheit im weitesten Sinn geht, also in Psychotherapie und Pflege, in medizinischen Fragen zu Anfang und Ende des Lebens, aber auch in Fragen der Erziehung oder des Lebensstils. Es sind existenzielle Fragen, wobei die Verquickung von institutionellen Systemen, Familiensystemen und persönlichen Glaubenssätzen eine oft verwirrende Situation schaffen. Basierend auf aktuellen religionswissenschaftlichen Ansätzen können systemische Ansätze der Beratung und Therapie an diesem Punkt hilfreich und erfolgreich sein. Hier bietet der Band von Ursula Baatz Orientierung, auch um die Prozesse spirituell orientierter Klienten professionell unterstützen zu können.

      Spiritualität, Religion, Weltanschauung
    • 2009

      Ursula Baatz untersucht in ihrem Buch das komplexe Verhältnis zwischen Zen-Buddhismus und Christentum. Sie beleuchtet die Geschichte sowie verschiedene Ansätze, die Erleuchtung und Auferstehung verbinden. Das Buch bietet wertvolle Orientierung für Menschen, die eine sinnvolle spirituelle Praxis suchen.

      Erleuchtung trifft Auferstehung. Zen-Buddhismus und Christentum