Iris Hubot, ein Human Robot mit einem außergewöhnlichen Verstand, sucht zwischen den Höhen des Matterhorns und den Tiefen des Darknets nach dem Sinn des Lebens und der Liebe. Tagsüber agiert sie als erfolgreiche Fintech-Startup-Lady, nachts als „Die Dark Bankerin“. Eine Journalistin wird misstrauisch und verfolgt sie.
Markus Will Bücher






Es scheint, als habe Hanns-Hermann von Hartenstein verloren: Laster um Laster verlassen in der »Stunde des Adlers« schwer beladene und gesicherte Fahrzeuge den geheimen Atombunker der Deutschen Bundesbank. Jahrzehntelang tief im Wald verborgen, rollt die neue D-Mark hinaus ins Land. Gerade einmal 14 Tage davor: Von Hartenstein und die Spitze der neuen Bundesregierung verhandeln im Geheimen über die Zukunft des Euro. Doch statt nüchterner Diskussionen steht urplötzlich nur noch eine Frage im Vordergrund: Wie bekommen die Deutschen schnellstmöglich ihre geliebte D-Mark wieder? Der Währungskrieg zwischen Euro und D-Mark beginnt, Währungsmanager und Euro-Verfechter von Hartenstein hat denkbar schlechte Karten. Die deutsche Bevölkerung steht nämlich klar auf der Seite der neuen Bundesregierung, geführt von der »Deutsche Mark Partei«: Seit 2010 hatten die Deutschen ihr Gold aus Angst vor dem Zerfall des Euro im Garten vergraben, Land gekauft und beackert, Geld in echte Waren getauscht. Die Alten fürchteten um ihre Rente, die Jungen um ihre Zukunft. Nach dem Willen der Partei soll die Wiedereinführung der D-Mark endlich die Rettung bringen. Für von Hartenstein beginnt ein schier aussichtsloser Kampf um die Zukunft Deutschlands, denn seine Gegner schrecken im Währungskrieg auch nicht vor Mord zurück. Die spannende Antwort auf die Frage: Was passiert eigentlich, wenn die D-Mark wiederkommt?
Wer hätte gedacht, dass der Euro zu einer griechischen Tragödie mutiert oder dass China und die USA einen Krieg führen, von dem niemand so richtig etwas mitbekommt: den Währungskrieg. Der Schweizer Bankier Carl Bensien will mithilfe einer geheim operierenden "Viererbande" die Welt vor dem drohenden Währungskrieg bewahren. Die Staaten belauern sich wie in einem Stellungskrieg, der unweigerlich ins Desaster führen wird, wenn niemand in "Friedensangebot" macht. Das hat sich Bensien ganz allein auf die Fahnen geschrieben; er operiert wie ein Agent in feindlichen Lagern. Nur die Mitglieder der "Viererbande", die seit Jahren über den Schwur von Piräus verbunden sind, stehen an Carls Seite. Jedoch haben nicht nur die "bad banker", sondern auch so manche Staaten etwas dagegen. So wird der Top-Banker hinter den wechselnden feindlichen Linien gejagt. Bevor er seinen Plan in Seoul vorstellen kann, liegt ein Toter in Athen auf der Strasse, der eigentlich er sein sollte. Gemeinsam mit der Londoner Journalistin Carla Bell, mit der er liiert ist, schafft Carl Bensien trickreich den überraschenden Staatsstreich auf dem Weltwirtschaftsgipfel. Und ein Mitglied der “Viererbande” erlebt eine unangenehme Überraschung... Doch nicht nur die jagen Carl Bensien, auch die Witwe Lehman und ihre Partnerin machen Carl und Carla das Leben mehr als schwer.
Mitch Lehmann will alles, und der Erfolg gibt ihm Recht: Der Starbanker der Carolina Bank gehört zu den Bigplayern seiner Zunft: Er scheffelt Rekordgewinne für die Investmentbank, und es scheint, als könne ihn nichts und niemand aufhalten. Als 2008 die ganze Bankenwelt zu explodieren droht, findet der Tanz auf dem Vulkan ein abruptes Ende. An den Schauplätzen London, New York, Hawaii, Frankfurt und Zermatt erlebt der Leser ein rasantes Rennen um Macht, Sex, Geld und Einfluss, das in einem dramatischen Showdown ein überraschendes Ende findet. (Quelle: Umschlagtext).
In der zunehmend wissensbasierten Wirtschaft steigt der Bedarf bei Unternehmen, nachhaltige Strategien zu entwickeln, die diesem Umfeld gerecht werden. Schon aufgrund der Lohnkostenstruktur in den westeuropäischen Industrieländern kann der Preis in vielen Fällen nicht mehr das ausschlaggebende Kriterium sein, um sich im globalen Wettbewerb zu behaupten. Außerdem verlangt die zunehmende Homogenität von Produkten und Leistungen nach „intangiblen“, also nicht direkt sichtbaren Differenzierungsmerkmalen, die ein Unternehmen und sein Leistungsangebot vom anderen unterscheidbar machen. Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können sich in diesem Umfeld nicht auf die Verfolgung kurzfristiger Ziele beschränken, sondern müssen auf spezifischen immateriellen Werten basierende Wettbewerbsvorteile aufbauen, um langfristig erfolgreich und wettbewerbsfähig zu bleiben. Bisher mangelt es jedoch an operationalisierten Vorgehenskonzepten, die die internen und externen Erfolgsfaktoren in eine systematische Strategieentwicklung einbeziehen und die Anforderungen von KMU erfüllen. Diese Arbeit stellt daher eine Methode zur Verfügung, die sowohl die Ressourcen- und die Marktsicht im Strategieprozess integriert, als auch die praktische Strategieumsetzung durchgängig unterstützt.


