Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas G. West

    1. Januar 1943
    Modellbildung und Simulation
    Mathematik für Ingenieure mit Maple
    Mathematische Probleme lösen mit Maple
    Vertikale Markenarchitektur - Gegenstand, Abgrenzung und Bedeutung für die identitätsorientierte Markenführung
    Unternehmensexterne Determinanten des Internationalen Marketing
    Das Grundrentenmodell aus sozialpolitischer und ökonomischer Sicht
    • Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung konstatiert in seinem Jahresgutachten 1996/1997, daß sich die sozialen Sicherungssysteme in ihrer ursprünglich historisch gewachsenen Form nicht weiter fortführen lassen. "Bei der Gesetzlichen Rentenversicherung gibt es begründete Zweifel, daß die heutigen Beitragszahler nach Eintritt in den Ruhestand - das kann noch vierzig oder mehr Jahre in der Zukunft liegen - Leistungen erhalten werden, die denen entsprechen, die sich heute mit ihren Beiträgen finanzieren." Um einen Anstieg des Rentenbeitragssatzes auf 21 % zu verhindern, beschloß der deutsche Bundestag am 11. Dezember 1997 in Bonn, den allgemeinen Umsatzsteuersatz von 15 % auf 16 % zu erhöhen. Eine Erhöhung des Beitragssatzes zur gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) auf 21 % ab 1998 wäre nötig gewesen, um den Fehlbetrag zur Schwankungsreserve der GRV zu decken. Diese Schwankungsreserve dient als Liquiditätsreserve und muß stets eine gesetzlich vorgeschriebene Monatsausgabe der GRV betragen. Im Oktober 1997 wurde ein Defizit bei der Schwankungsreserve von rund DM 12 Mrd. errechnet. Obwohl durch die Umfinanzierung eine Stabilisierung des Beitragssatzes von 1997 in Höhe von 20,3 % erreicht wurde, ist die Zukunft der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland weiterhin ein aktuelles Thema in der sozialpolitischen und öffentlichen Diskussion. Dabei geht es vor allem darum, ob das gegenwärtige System der GRV grundsätzlich beibehalten werden soll, oder ob ein völlig neu gestaltetes System den Problemen der Alterssicherung besser begegnet. Bereits seit Mitte der 80 er Jahre gibt es wegen des prognostizierten Anstiegs der Rentenbeiträge eine heftige Diskussion über die Reform der GRV. Dabei haben sich drei grundsätzlich unterschiedliche Meinungsgruppierungen hervorgetan, die Breyer als "Negierer", "Systemveränderer" und "Reformer" beschreibt. In der aktuellen rentenpolitischen Diskussion hätten sich Breyer zufolge die sogenannten "Reformer" gegenüber den anderen Gruppierungen durchgesetzt, da mit der Umsetzung der von der Bundesregierung im Oktober 1997 beschlossenen Rentenreform für 1999, das System der GRV in seiner derzeitigen Ausgestaltung erhalten bleiben soll. Den systemverändernden Maßnahmen, wie z. B. die Einführung einer steuerfinanzierten Grundrente, wurde von den Entscheidungsträgern eine klare Absage erteilt. Ungeachtet dieser Entscheidung nimmt die Anzahl der Befürworter [ ]

      Das Grundrentenmodell aus sozialpolitischer und ökonomischer Sicht
    • Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen der Globalisierung auf das Markenmanagement von Unternehmen. Insbesondere wird die wachsende Bedeutung der Marke als strategisches Instrument in internationalen Märkten hervorgehoben. Mit der Zunahme des ausländischen Umsatzes und dem intensiveren Wettbewerb müssen Unternehmen innovative Produkte entwickeln, um sich erfolgreich zu positionieren. Die Studie diskutiert die Herausforderungen und Komplexitäten, die mit der Internationalisierung von Marken einhergehen, und bietet wertvolle Einblicke für das internationale Marketing.

      Unternehmensexterne Determinanten des Internationalen Marketing
    • Die Arbeit untersucht die Entwicklung von Markengesetzen im 20. Jahrhundert, insbesondere die Thesen von DOMIZLAFF zur Markenführung. Sie beleuchtet, wie Unternehmen heutzutage mit umfangreichen Markenportfolios umgehen müssen, was zu steigenden Koordinations- und Komplexitätskosten führt. Die Vielzahl an Marken kann zudem die klaren, identitätsbasierten Markenprofile gefährden. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wird die Notwendigkeit einer konsistenten Markenarchitektur als Grundlage für die strategische Markenführung hervorgehoben.

      Vertikale Markenarchitektur - Gegenstand, Abgrenzung und Bedeutung für die identitätsorientierte Markenführung
    • Mathematische Probleme lösen mit Maple

      Ein Kurzeinstieg

      • 207 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Dieses Buch ermöglicht den Einstieg in das Computeralgebra-System Maple, um mathematische Probleme zu lösen. Es bietet flexible Arbeitsblätter, die mathematische Themen beschreiben, Lösungen mit Maple präsentieren und die Syntax erläutern. Zudem sind Beispiele und spezielle Hinweise enthalten.

      Mathematische Probleme lösen mit Maple
    • Mathematik für Ingenieure mit Maple

      Band 2: Differential- und Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variablen, gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen, Fourier-Analysis

      • 561 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Das zweibändige Lehrwerk vermittelt Mathematik für Ingenieurstudiengänge an Fachhochschulen. Es kombiniert Computeralgebra mit praktischen Anwendungsbeispielen und erklärt abstrakte Begriffe anschaulich. Algorithmen und Pascalprogramme unterstützen die numerische Bearbeitung. Eine CD-ROM bietet Animationen und interaktive MAPLE-Worksheets für das Lernen.

      Mathematik für Ingenieure mit Maple
    • Modellbildung und Simulation

      Mit einer Einführung in ANSYS

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Buch vermittelt leicht fasslich ein mathematisches Verständnis für die modernen Simulationsmethoden. Es befähigt, Simulationsergebnisse kritisch zu beurteilen. Dazu ist es erforderlich, die typischen Fehlerquellen zu kennen, die bei den eingesetzten Methoden auftreten können. Die vorgestellten Methoden bilden die Grundlage für fast alle gängigen Softwaretools. An einer Vielzahl von grundlegenden Simulationen demonstriert der Autor, wie sich grundsätzlich mit einem Computerprogramm eine Vielfalt unterschiedlicher Problemstellungen lösen lassen. Die detaillierten Beschreibungen der Simulationen werden in dieser zweiten Auflage an die aktuelle Version des Finite-Elemente-Programms ANSYS angepasst.

      Modellbildung und Simulation
    • In dieser Einführung zur Arbeit mit Maple werden Aufgabenstellungen der Ingenieurmathematik leicht verständlich bearbeitet. Sie beziehen sich u. a. auf das Lösen von Gleichungen, Ungleichungen, linearen Gleichungssystemen und von Differenzialgleichungen und Integraltransformationen, auf Differenzieren und Integrieren, Vektor- und Matrizenrechnung sowie Funktionen mit mehreren Variablen. Leser lernen, anhand weniger Befehle alle elementaren Probleme zu lösen. Mathematische Begriffe werden durch Animationen und 3D-Bilder veranschaulicht.

      Ingenieurmathematik kompakt mit Maple
    • Mathematik für Ingenieure

      • 716 Seiten
      • 26 Lesestunden

      Dieses kompakte Mathematikbuch überzeugt durch das didaktische Konzept und durch sein ansprechendes, in der 7. Auflage verbessertes Layout. Das einbändig vorliegende Werk umfasst den Mathematikstoff für technisch orientierte Bachelor-Studiengänge. Abstrakte mathematische Begriffe werden anschaulich erklärt, auf Beweise wird größtenteils verzichtet. 380 ausführlich durchgerechnete Beispiele auch aus technischen Anwendungsgebieten helfen den Studierenden, sich die Mathematik einprägsam zu erschließen. Auf der Homepage zum Buch befinden sich zahlreiche Animationen zur Visualisierung der mathematischen Begriffe, die Lösungen zu den Übungsaufgaben sowie MAPLE-Arbeitsblätter, mit denen der Stoff interaktiv eingeübt werden kann. Die elektronischen Arbeitsblätter wurden an MAPLE 18 angepasst. Das Buch eignet sich hervorragend für das Selbststudium sowie zur erfolgreichen Prüfungsvorbereitung.

      Mathematik für Ingenieure
    • Signal- und Systemanalyse

      Modellbildung, Simulation, Visualisierung

      Dieses Buch gibt eine Einführung in die Modellierung linearer Systeme, in Simulationsmethoden zur Lösung der zugehörigen Modellgleichungen und in Visualisierungstechniken zur Interpretation der Frequenzanalyse unter Verwendung des Computerprogramms Maple: Ausgehend von der Modellierung von Stromkreisen, die aus R- (Widerständen), L- (Induktivitäten) oder C- (Kondensatoren) Bauteilen bestehen, stellen wir eine Beschreibung zur Modellierung von Schaltungen vor, die aus beliebig vielen R-, L- bzw. C- Elementen bestehen. Wir modellieren das Zeitverhalten der elektrischen und auch mechanischen Systeme, indem wir sie durch gewöhnliche Differentialgleichungen beschreiben. Mit Hilfe von Maple lösen wir diese Differentialgleichungen numerisch, um so z. B. die Impulsantwort für die Systeme zu erhalten. Schließlich führen wir eine Frequenzanalyse dieser Systeme mit der Fourier-Transformation durch. Mit Hilfe mathematischer Algorithmen wie der FFT identifizieren wir das Frequenzverhalten der Systeme. Wieder visualisieren wir die Ergebnisse und können so Zusammenhänge der Frequenzanalyse und Systemtheorie identifizieren: Impulssignal, Impulsantwort, Übertragungsfunktion und Systemfunktion.

      Signal- und Systemanalyse