Die Broschüre vermittelt den Feuerwehrangehörigen ein Grundwissen über Ursache und Wirkung eines Hochwassers, um die notwendigen Maßnahmen sowohl im vorbeugenden als auch im abwehrenden Bereich besser zu verstehen. Besonderen Wert wird auf die Erklärung der unentbehrlichen Fachbegriffe gelegt. Die Texte und Bilder sind in leicht verständlicher Weise dargestellt.
Hubertus Bartmann Bücher






Der Begriff „Jahrhunderthochwasser“ und die damit verbundenen tragischen Bilder aus den Jahren 1999 und 2002 sind noch gut in Erinnerung, während im Frühjahr 2006 der Norden der Republik und die angrenzenden osteuropäischen Länder wegen der massiven Schneeschmelze wieder gegen Hochwasser kämpfen müssen. Gleichzeitig sind 2005 wieder mehr Menschen durch die Einwirkung von Wasser als durch Feuer und Rauch zu Tode gekommen. Dieses Buch bereitet die Rettungskräfte auf die erfolgreiche Bewältigung von Hochwasserlagen ebenso vor wie auf die Personenrettung und Technische Hilfeleistung beispielsweise bei versunkenen Kraftfahrzeugen und havarierten Binnenschiffen. Egal ob es um die Notsicherung von Dämmen und Deichen mit Folien geht oder um die richtige taktische Strategie bei der Bergung Verunglückter – der Leser erhält die praxisbezogenen Tipps für erfolgreiche Einsätze, die in der Ausbildung oftmals zu kurz kommen. Aus dem Inhalt: Gewässer- und Wasserbaukunde Taktische und technische Strategien Hochwasser Geräte zur Wasser- und Eisrettung
Einsatzarten, Rechtl. Grundlagen, Bayer. Wasserrettungskonzept mit Hubscharaubern, Ausrüstung, Einsatztaktik, stehende und fließende Gewässer, Eisrettung, Windenmanöver, Nachtsichttechnik, Wärmebildtechnik, Flugzeuge, Kontaktadressen, Stichwortverzeichnis
Moderne Wasserrettung aus der Luft
Handbuch für Wasserretter, Luftretter, Piloten und Taucher
Der perfekte Tauchanzug
Handbuch für Tauchausbilder, Tauchshops, Taucher
Der Inhalt: Zu den wesentlichen Aufgaben der Feuerwehren gehört die Rettung von Menschen. Auch wenn es für die Wasser- und Eisrettung speziell ausgebildete Wasserrettungsorganisationen wie z. B. die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) oder Wasserwacht gibt, ist es häufig die Feuerwehr, die zu derartigen Rettungsmaßnahmen angefordert wird oder erste Einsatzmaßnahmen ergreifen muss, bis Spezialkräfte an der Einsatzstelle eintreffen. Zur Normausstattung der Feuerwehrfahrzeuge gehören keine Geräte für die Wasser- und Eisrettung, wenn man einmal von der Steckleiter bei der Eisrettung und der eigentlich für andere Zwecke vorgesehenen Feuerwehrleine absieht. Spezielle Geräte sind entweder nicht vorhanden oder falls doch, selbst innerhalb regionaler Strukturen sehr verschiedenartig. Daraus ergeben sich im Hinblick auf Einsatztaktik und Ausbildung sehr ungleiche Handhabungen. Hier Abhilfe zu schaffen ist eine Absicht dieser Broschüre. Darüber hinaus werden die Vorgaben der Unfallversicherer im Hinblick auf eine sichere Tätigkeit der Feuerwehr auf und im Wasser vermittelt. Aus dem Inhalt: - Gewässer- und Wasserbaukunde - Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) - Geräte zur Wasser- und Eisrettung - Taktische und technische Maßnahmen
Bei der Ausübung von Wassersportarten können Unfälle passieren, und in einem solchen Fall ist schnelle und effektive Hilfe unabdingbar – dies gilt vor allem bei Tauchunfällen. Hier ist das vorliegende praxisgerechte Handbuch die Schnittstelle zwischen Taucher und Rettungsdienst. Mit dem Schwerpunkt Präventivmaßnahmen spricht es den Taucher direkt bei der Unfallverhütung an. An Tauchlehrer und vor allem an Rettungspersonal wenden sich die Kapitel der „präklinischen Versorgung“, während der Bereich der „klinischen Versorgung“ zusätzlich dem Mediziner wichtige diagnostische und therapeutische Hinweise liefert. Für alle von Bedeutung ist das Unfallmanagement, um im Notfall richtig und vor allem auch schnell handeln zu können. Dieses Standardwerk für alle Rettungsmaßnahmen ist bereits in zwei Auflagen im ECOMED Verlag erschienen.
