Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christiane Berger

    Techno
    Bodenbewertung für den vorsorgenden Bodenschutz
    Körper denken in Bewegung
    "Reichsfrauenführerin" Gertrud Scholtz-Klink
    Neukölln
    Volksburg Wolfswagen
    • InhaltsverzeichnisNeukölln, der bevölkerungsreichste Berliner Bezirk ist nicht nur arm, sondern vor allem vielfältig: Wer Neukölln nur mit Gewalt und sozialen Problemen verknüpft, sollte mal eine Rundtour machen. Er oder sie wird ein böhmisches Dorf entdecken, das Schloss Britz, viele coole Bars und Cafés, sowie aufgeschlossene, nette Bewohner. Dieser neue Reiseführer, geschrieben von der Marco Polo Autorin Christine Berger, hilft, sich bestens zurecht zu finden im Kiez.

      Neukölln
    • Gertrud Scholtz-Klink war von 1934 bis 1945 die ranghöchste Frau des Nazi-Regimes. Wenngleich mit geringer politischer Entscheidungsbefugnis ausgestattet, unterlag ihr als „Reichsfrauenführerin“ eine wesentliche Funktion: die Integration von Frauen in das nationalsozialistische System. Das vorliegende Buch fokussiert die Frage nach der vermeintlichen Harmlosigkeit, die das äussere Bild einer sozial-karitativen Arbeit nationalsozialistischer Frauenorganisationen suggeriert. Zudem steht der Eklektizismus nationalsozialistischer Ideologie im Zentrum der Arbeit. Scholtz-Klink agiert als „Reichsfrauenführerein“ gegen drei ideologische Gefährdungen, die die Nationalsozialisten im Kontext der Frauenloyalität ausmachen mussten: sozialistische Ideen in Kreisen proletarischer Frauen, Emanzipationsansprüche bürgerlicher Frauen und die christliche Religionsbindung des Gros der Frauen. Sie blendet retrospektiv Terror, Tod und Vernichtung des Nationalsozialismus zugunsten seiner „guten Seite“ aus. Im letzten Abschnitt wird Scholtz-Klink den rechtsextremen Akteurinnen der BRD gegenübergestellt. Auch diesen ist ein doppelter Umgang mit der ideologischen Konkurrenz eigen: linke und feministische Politikangebote werden diffamiert und zugleich in spezifischen Ausschnitten kopiert. Das Buch richtet sich an alle, die sich mit weiblichem Rechtsextremismus beschäftigen.

      "Reichsfrauenführerin" Gertrud Scholtz-Klink
    • Körper denken in Bewegung

      Zur Wahrnehmung tänzerischen Sinns bei William Forsythe und Saburo Teshigawara

      William Forsythe und Saburo Teshigawara zeigen in ihren Choreographien eigensinnige Körper, die einer bewegungsimmanenten Logik folgen. Auf diese Weise erreicht der Tanz eine hohe Komplexität, extreme Geschwindigkeiten und einen kontinuierlichen Fluss. Diese Qualitäten sprechen das Körperwissen des Zuschauers an, der das Geschehen mit Hilfe seines Bewegungssinnes mitvollzieht. So wird deutlich, wie wesentlich und prägend die körperlichen Kompetenzen des Zuschauers für seine Wahrnehmung der bewegten Körper ist. Die Studie betrachtet tänzerische Körperbewegung, ohne diese in Bedeutungen stillzustellen. Vielmehr hebt sie ihren Eigensinn und ihre Prozesshaftigkeit hervor und arbeitet die aus der Tanzpraxis stammenden Begriffe »Bewegungssinn« und »Bewegungslogik« wissenschaftlich aus.

      Körper denken in Bewegung
    • Die vorliegende Arbeit untersucht die altenglischen Paarformeln unter dem bisher unzureichend erforschten und deshalb widersprüchlich bewerteten Aspekt ihrer Variabilität. Sie bietet eine neue Kompilation altenglischer Basispaarformeln und ihrer Varianten auf der Grundlage der Forschungsergebnisse aus der Phraseologie und der oral-formulaic theory .

      Altenglische Paarformeln und ihre Varianten