Rolf Schönlau Bücher






Eine Leseprobe finden Sie unter „http://verlag. sandstein. de/reader/98-181_WeltvermesserKinder“ Wo kämen wir hin, wenn Norden nicht oben wäre, Länder Geburtsurkunden hätten und Schiffe erzählen könnten? Wenn aus Apfelsinenschalen Globen würden und eine Kupferplatte Kinder hätte? Wenn man nicht wüsste, wie sich die Planeten bewegen und was passiert, wenn der Mond genau zwischen Sonne und Erde steht? Was wäre, wenn Inseln einfach so auftauchten und wieder verschwänden? Zusammen mit dem großen Kartographen Gerhard Mercator geht der Kleine Weltvermesser auf Entdeckungsreise durch die Welt der Karten.
Mondreisen
Von Lukian bis Wikitravel
Der Mond wurde immer schon besungen und in unzähligen Bildern dargestellt. Von der Antike bis ins 20. Jhrdt. war er das Ziel zahlreicher Phantasiereisen. Lumina von Samosata, Ludovico Ariosto, Johannes Kepler, Francis Godwin, Cyrano de Bergerac, Daniel Defoe, Johann Hieronymus Schroeter und Arno Schmidt, Edgar Allen Poe, Jules Verne und H. G. Wells sind die Autoren, die mit ihren Mondreisen vorgestellt werden. Als phantastische Vehikel für den Flug zum Erdtrabanten, den man früher für einen Planeten hielt, dienten fliegende Pferde, dämonische Schattenbrücken, Fluggestelle mit dressierten Gansas, Tauantriebe, Leichtgasballons oder Sphären mit Antischwerkraftmittel. Dieses Handbuch für Mondreisende verfolgt den Menschheitstraum bis zu seiner Realisierung im Apollo-Programm und darüber hinaus mit einer zukunftsnahen Vision vom Mondtourismus.
„Gebaut in OWL“ ist ein Kompendium der Architektur in Ostwestfalen-Lippe von der Frühgeschichte bis in die Gegenwart. Der großformatige Bildband bietet einen nahezu vollständigen Überblick über die abendländische Architekturgeschichte. Die ausgewählten baulichen Highlights reichen von den Externsteinen zum Kloster Corvey, von Fachwerk-Häuserzeilen der Renaissance zur modernen Planstadt, von der romanischen Kilianskirche in Lügde über den Hohen Dom in Paderborn zur barocken Maria Immaculata in Büren, von Windmühlen über Bastionen zum Schiffshebewerk, von der Ravensberger Spinnerei in Bielefeld zum Paderborner Pesag-Gebäude, von Philip Johnsons Kunsthalle Bielefeld zu Frank Gehrys MARTa in Herford. „Gebaut in OWL“ ist ein Lesebuch der Architektur- und Kulturgeschichte sowie ein Reiseführer für einheimische und auswärtige Touristen. Die beeindruckenden Fotos des Architekturfotografen Stanislaus Kandula machen das Buch zu einem optischen Genuss.