Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Kaltschmitt

    Nachwachsende Energieträger
    Energie aus Erdwärme
    Energie aus Biomasse
    Erneuerbare Energien in Österreich
    Bioenergieträger in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
    Energie aus Erdwärme
    • Energie aus Erdwärme

      Geologie, Technik und Energiewirtschaft

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Ausgewiesene Fachleute informieren über: - Geologische Grundlagen - Möglichkeiten und Technik der oberflächennahen Erdwärmenutzung bzw. der Energie des tieferen Untergrundes und über - die Energiewirtschaftliche Analyse

      Energie aus Erdwärme
    • Der Anteil erneuerbarer Energien zur Stromversorgung soll nach den Zielsetzungen der EU bis zum Jahr 2010 verdoppelt werden. Darüber hinaus wird – um die Umweltschutzziele der Bundesregierung zu erreichen – die verbrauchernahe gekoppelte Erzeugung von Strom und Wärme in Kraft-Wärmekopplungs(KWK)-Anlagen unterstützt. Der Einsatz von Biomasse in KWK-Anlagen kann zur Erfüllung dieser beiden Zielsetzungen einen potenziell hohen Beitrag leisten und stellt daher ein wichtiges Element in der gegenwärtigen Energie-, Umwelt-, Wirtschafts- und Agrarpolitik dar. Deshalb wurden durch das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG), das durch die Biomasseverordnung ergänzt wird, die wirtschaftlichen Hemmnisse, die einem Einsatz von Biomasse in KWK-Anlagen derzeit entgegen stehen, reduziert. Auf der internationalen Tagung „Biomasse in KWK-Anlagen“ im November 2001 in Leipzig wurde der Stand der Technik einschließlich einer ökonomischen und ökologischen Bewertung einer Kraft-Wärme-Kopplung aus festen, flüssigen und gasförmigen Bioenergieträgern ein halbes Jahr nach Inkrafttreten der Biomasseverordnung vorgestellt. Dieser Tagungsband enthält die Beiträge der Veranstaltung, die zu einer noch bessere Umsetzung der heute schon einsatzbereiten KWK-Anlagen in der Praxis anregen werden. Das Buch richtet sich primär an die klein- und mittelständische Wirtschaft, bei der zukünftig Biomasse verstärkt zur Deckung der Energienachfrage beitragen kann.

      Bioenergieträger in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
    • Erneuerbare Energien stellen eine wesentliche Möglichkeit zur Sicherstellung einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Energieversorgung dar. Über die zukünftige energiewirtschaftliche Bedeutung einzelner Technologien zur Nutzbarmachung des regenerativen Energieangebots in Österreich bestehen allerdings oft unterschiedliche Meinungen. Das Ziel dieses Buches ist es deshalb, Informationen zur Analyse und Bewertung dieser Technologien zusammenzustellen, um so die notwendigen Grundlagen für zukünftige Entscheidungen über die weitergehende Nutzung erneuerbarer Energien in Österreich bereitzustellen. Es werden hier erstmals alle in Österreich nutzbaren Möglichkeiten regenerativer Energien auf der Basis der gleichen methodischen Vorgehensweise anhand der wesentlichen energiewirtschaftlichen Kriterien (d. h. Potenziale, Kosten, Umwelteffekte) analysiert und vergleichend gegenübergestellt. Das Buch bietet dabei sowohl dem Leser ohne Vorkenntnisse als auch dem Fachmann mit fundierten Kenntnissen im Bereich der erneuerbaren Energien eine Vielzahl neuer Aspekte, die erstmalig in dieser Kompaktheit und Vollständigkeit für Österreich vorliegen.

      Erneuerbare Energien in Österreich
    • Energie aus Biomasse

      • 770 Seiten
      • 27 Lesestunden

      Dieses Standardwerk beschreibt umfassend und detailliert die biologischen, physikalischen, chemischen und technischen Grundlagen einer Energiegewinnung aus Biomasse. Es werden die Möglichkeiten der Bereitstellung von Nutz- bzw. Endenergie aus organischen Stoffen sachlich und mit Hilfe aussagekräftiger Abbildungen dargestellt. Die Autoren gehen konkret ein auf die unterschiedlichen Biomasseressourcen und ihre Verfügbarmachung sowie auf deren thermo-chemische, physikalisch-chemische sowie bio-chemische Umwandlung in Sekundärenergieträger bzw. in End- oder Nutzenergie. > Die 2. Auflage wurde vollständig überarbeitet und teilweise neu strukturiert. Hinzu gekommen sind u. a. folgende Themen: die Bereitstellung flüssiger und gasförmiger Biokraftstoffe über die thermo-chemische Biomasseumwandlung, die Torrefizierung fester Biomassen, die Optionen zur Hydrierung von Pflanzenölen und die Technik der Einspeisung von Biogas in Erdgasnetze. Das Buch bietet einen soliden und umfassenden Überblick nach dem Stand der Technik und informiert über Trends und neuere Entwicklungen. Es ist den Herausgebern gelungen, unter Mitarbeit einer Vielzahl kompetenter Fachleute ein solides Werk „aus einem Guss“ zu erarbeiten. > Es ist geeignet für Studierende, Anlagenbetreiber, Berater, Wissenschaftler und interessierte Laien.

      Energie aus Biomasse
    • Diese Monographie faßt die Ergebnisse der umfangreichen Forschungsstudie „Ganzheitliche Bilanzierung von nachwachsenden Energieträgern unter verschiedenen ökologischen Aspekten“ zusammen, die die Herausgeber und ihre Autoren im Auftrag der Bundesstiftung Umwelt durchgeführt haben. Dabei wurden alle derzeit für Deutschland ernsthaft diskutierten Möglichkeiten einer Energiegewinnung auf biogener Basis (z. B. Biokraftstoffe, Ganzpflanzenverbrennung, Restholz- und Reststrohnutzung) hinsichtlich ihrer Umweltverträglichkeit untersucht und bewertet. Diese „ganzheitliche“ Methode umfaßt die Umweltauswirkungen für den gesamten Lebensweg der Energieträger, also einschließlich aller der eigentlichen landwirtschaftlichen Produktion vor- und nachgelagerten Prozesse. Das Buch mit seiner Fülle an zusammengetragenen und bewerteten Daten wird ein wichtiges Instrument der Forschungseinrichtungen, der Industrie und der Behörden werden. USP: Einzige umfassende Bilanzierung aller nachwachsenden Rohstoffe

      Nachwachsende Energieträger
    • Erneuerbare Energien

      • 692 Seiten
      • 25 Lesestunden

      Gibt einen Überblick über die wichtigsten Techniken zur Nutzung regenerativer EnergienNeu in der 3. Auflage: passive solarthermische Sonnenenergienutzung, luftgekoppelte Wärmepumpen, geothermische Stromerzeugung Kapitelerweiterungen um ökonomische und ökologische Analyse

      Erneuerbare Energien
    • Renewable Energy

      Technology, Economics and Environment

      • 564 Seiten
      • 20 Lesestunden
      4,2(5)Abgeben

      This book explores the historical significance of renewable energies, which were once the primary energy source before the industrial revolution shifted focus to fossil fuels like coal, oil, and natural gas. It discusses the decline of renewable energy's role in overall energy generation, highlighting its current secondary status.

      Renewable Energy