Kurt Thut (1931–2011) vereinte als Architekt, Möbelentwerfer und -produzent verschiedene Aspekte der Schweizer Wohnkultur. Sein Werdegang begann mit einer Schreinerlehre im väterlichen Betrieb im aargauischen Möriken. Anschliessend bildete er sich bei Willy Guhl, Hans Bellmann und Johannes Itten an der Kunstgewerbeschule Zürich zum Architekten und Möbelgestalter aus, wo er nach Abschluss des Studiums als Assistent bei Hans Fischli arbeitete. Seit den 1970er-Jahren engagierte er sich auch in der Familienfirma. Thuts architektonisches Schaffen war stark vom Bauhaus und von Mies van der Rohe beeinflusst. Als Gestalter verfolgte er fast 50 Jahre lang einen formal zurückhaltenden und ökologischen Ansatz. Gemäss diesen Prinzipien experimentierte er auch als Produzent erfolgreich mit neuen Materialien und Techniken. Viele seiner Entwürfe werden vom heutigen Unternehmen Thut Möbel unverändert hergestellt, das 2009 mit dem Schweizer Grand Prix Design ausgezeichnet wurde. Diese erste Monografie stellt ausgewählte Möbelentwürfe und Bauten Kurt Thuts umfassend vor. Sie dokumentiert, wie sein puristisches und zugleich innovatives Werk die Schweizer Wohn- und Unternehmenskultur mitgeprägt hat.
... Joan Reihenfolge der Bücher






- 2017
- 2016
Hans Eichenberger
Gestalter und Innenarchitekt. Protagonist der Schweizer Wohnkultur
Hans Eichenberger (*1926) prägte die Schweizer Wohnkultur vor allem in den 1950er- bis 1960er-Jahren, aber auch darüber hinaus. Anlässlich seines 90. Geburtstags präsentiert diese Monografie erstmals seit mehr als 30 Jahren sein Schaffen umfassend in Essays, objektbezogenen Texten sowie mit neu aufgenommenen, detailreichen Fotografien der Originalmöbel. Nach einer Ausbildung zum Schreiner und Zeichner entwarf Eichenberger im eigenen Atelier in Bern Möbel für Röthlisberger Kollektion, de Sede, Strässle, die Swiss Design Collection, Wogg und andere Hersteller. Sein Werk ist gekennzeichnet durch die Verwendung von Metall, Leder und Kunststoff und umfasst unter anderem mehr als 50 Sitzmöbel wie den Sessel «HE-113» (1956) und den «Saffa-Stuhl» (1958). Als freischaffender Innenarchitekt richtete er beispielsweise die Genfer Filiale des Einrichtungshauses Teo Jakob, die Buchhandlung Stauffacher in Bern und zusammen mit der Architektengruppe Atelier 5 das Bistro und einen Laden in der Berner Siedlung Halen ein. Neben zahlreichen Schweizer Auszeichnungen wurde Eichenbergers Werk auch durch die Aufnahme einiger seiner Möbel in internationale Sammlungen wie die des Vitra Design Museums in Weil am Rhein oder des MoMA in New York geadelt.
- 2015
Mit seiner ersten Veröffentlichung „Christus in euch - Dynamik des Lebens“ wurde er weltweit bekannt. Ian Thomas (1914-2007), britischer Major, Evangelist und Autor mehrerer Bücher ist Gründer der Fackelträger-Bewegung - einer internationalen christlichen Missionsgemeinschaft. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfüllte er sich seinen Traum von einem großen Anwesen, in dem junge Deutsche nach dem Ende der Naziherrschaft das Evangelium hören sollten. Der Landsitz Capernwray Hall in England wurde zum allerersten Fackelträger-Zentrum und damit zum Start einer globalen Bewegung. Seine Witwe verbindet seine Biografie mit der Geschichte der 25 weltweiten Fackelträgerzentren.
- 2015
Hans Bellmann
Architekt und Produktgestalter. Protagonist der Schweizer Wohnkultur
Hans Bellmann (1911–1990) zählt zu den bedeutenden Protagonisten der Schweizer Wohnkultur und beeinflusste diese in den 1950er- und 1960er-Jahren massgeblich. Geprägt durch sein Studium am Bauhaus in Dessau und in Berlin und seine Arbeit bei Mies van der Rohe formulierte Bellmann in seinem eigenständigen und konsequenten Werk sinnbildlich die Wünsche an die Lebensentwürfe seiner Zeit. Der Schweizerische Werkbund honorierte diese Leistung mit einem Dutzend Auszeichnungen 'Die Gute Form'. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz 1934 begann Hans Bellmann seine Kooperation mit der Firma Wohnbedarf AG. Als freischaffender Architekt und Entwerfer entwickelte er Möbel, baute Einfamilienhäuser, richtete Möbelgeschäfte ein und entwarf Industrieprodukte. Ausserdem war er als Dozent u. a. an der Kunstgewerbeschule Zürich und der Hochschule für Gestaltung in Ulm tätig. Diese erste Monografie stellt die Arbeit von Hans Bellmann detailliert vor: mit einem einordnenden Essay sowie vielen neu erstellten Fotografien und Texten zu den einzelnen Objekten.
- 2013
KurzbeschreibungDie junge Jüdin Ester soll mit dem mächtigen König Xerxes verheiratet werden. Doch sie fürchtet sich vor ihm. Wie es ihm gelingt, ihre Liebe zu gewinnen und wie sie es schafft, trotz der Intrigen am persischen Hof eihr Volk vor dem Untergang zu bewah
- 2013
Alfred Altherr junior
- 132 Seiten
- 5 Lesestunden
Die erste Publikation zu Alfred Altherr junior – Pionier der Möbelentwicklung Alfred Altherr junior prägte die moderne Schweizer Architektur als Designer, Architekt, Museumsdirektor, Dozent und Ausstellungsgestalter. Joan Billing und Samuel Eberli von Design+Design bereiteten den umfangreichen Nachlass des Protagonisten der Moderne auf. Somit wurde eine eindrucksvolle Publikation möglich, die Altherr wieder ins öffentliche Bewusstsein rückt. Bereits in jungen Jahren konnte er bei der Firma Embru in Rüti seinen ersten Entwurf einer Stahlrohrliege ausführen und sammelte einschlägige Erfahrungen während seines Praktikums bei Le Corbusier und Pierre Jeanneret in Paris. Eine tragende Rolle spielte Alfred Altherr bei der Vermittlung der Schweizer Wohnkultur. So als Mitinitiant der Auszeichnung 'Die gute Form' und als Gründer der ersten 'neutralen Wohnberatungsstelle' in Winterthur. Es war sein Anliegen, nicht nur jungen Schweizern, sondern auch den älteren den neuen Lebensstil näherzubringen. Diese Publikation zeigt, dass Designkultur in der Lage ist, Gegenwart und Vergangenheit zu vereinen. Mit Beiträgen von Alfred Altherr, Arthur Rüegg, Michael Hanak, Susanna Koeberle, Peter Lepel, Claude Lichtenstein und Juho Nyberg.
- 2012
Mikrobiologie
- 1425 Seiten
- 50 Lesestunden
Anhand der deutschen Ausgabe dieses Lehrbuchbestsellers können Studierenden der Biologie, Biotechnologie, Ingenieurwissenschaft und Medizin die Grundlagen und Anwendungsbereiche der modernen Mikrobiologie kennenlernen. Der übersichtlich strukturierte, mit Beispielen aus der aktuellen Forschung angereicherte Text sowie die didaktisch präzisen Farbabbildungen beschreiben alle mikrobiellen Prozesse und Strukturen sowie die Taxonomie, Genetik und Ökologie der Bakterien. Fragensammlungen, Webanimationen und Internetlinks vertiefen den Lernstoff.
- 2011
- 2005
Das Leben hat es nicht immer gut gemeint mit Kate Foley. Mit ihrer Mutter und Ben, dem 8-jährigen Sohn ihrer verstorbenen Schwester, lebt sie auf einem Gestüt in Connecticut, das sie durch harte Arbeit wieder zum Erfolg geführt hat. Da taucht eines Tages Daniel Montero auf, einer der besten Baseball-Spieler der New York Yankees – und ein überaus charmanter Mann obendrein. Er behauptet, Bens Vater zu sein und will jetzt seinen Sohn zurück … Ein großer Frauenroman und eine anrührende Liebesgeschichte voll Wärme und Romantik!
- 2005
Eine Terrasse neu gestalten, einen Weg im Garten anlegen, einen Brunnen oder Teich bauen, einen Wind- und Sichtschutz aufstellen, Kletter- und Rankgerüste oder Wände bauen, ungewöhnliche Gartenskulpturen als Akzente setzen - in Joan Cliftons neuem Buch gibt es dazu Anregungen und Inspiration in Hülle und Fülle.§Joan Clifton arbeitet mit gängigen Materialien wie Holz, Stein, Terrakotta und Ziegel, zeigt aber auch, wie man moderne Materialien im Garten effektvoll einsetzen kann. Beton z. B. muss nicht grau und langweilig sein, Plastik nicht billig und schäbig aussehen, Glas nicht kühl und steril wirken - gerade Materialien, die ursprünglich nicht für den Einsatz im Garten gedacht waren, entfalten im Gartenparadies erst ihre volle Wirkung. Das Buch"Gartenträume"erkundet verschiedene, für den Freilandeinsatz geeignete Materialien und stellt deren jeweilige Eigenschaften und Stärken vor.