Stefan Strohschneider Bücher






Der Umgang mit komplexen soziotechnischen Systemen erfordert die Zusammenarbeit von Menschen aus unterschiedlichen beruflichen und organisatorischen Hintergründen. Im Zuge der Globalisierung wird diese Heterogenität durch Internationalisierungsprozesse verstärkt. Es wird zunehmend erkannt, dass Kultur nicht nur mit Nationalkultur gleichzusetzen ist; auch Unternehmenskultur, Organisationskultur, Fehlerkultur sowie Sicherheitskultur und -philosophie sind bedeutende Aspekte der Human Factors-Forschung. Praktische Probleme in diesem Zusammenhang erhalten bislang wenig Beachtung, und Konzepte aus einem Bereich werden oft unkritisch auf andere übertragen. Ziel ist es, die vielfältigen Verflechtungen von Kultur und menschlichem Handeln in sicherheitsrelevanten Bereichen darzustellen, theoretische und konzeptuelle Grundlagen zu diskutieren sowie konkrete Schwierigkeiten im Umgang mit kulturellen Unterschieden zu beleuchten und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Experten aus verschiedenen Arbeitsfeldern erörtern Themen wie die Facetten des Kulturbegriffs, Kulturen sicherheitsrelevanter Berufsgruppen (z. B. Feuerwehr, Polizei, Medizin), kulturelle Differenzen und die Rolle von Standard Operating Procedures, sowie die Steuerung interkultureller Zusammenarbeit und Führungskommunikation. Das Buch basiert auf den Beiträgen eines Workshops der ‚Plattform‘ im Mai 2008 und dient als Netzwerk für Human Factors-Praktiker und Wissenschaftler im de
Kultur - Denken - Strategien
- 333 Seiten
- 12 Lesestunden
Inhaltsverzeichnis1 Wissenserwerb: Theoretische Perspektiven.1.1 Wissenserwerb und das Problem der Betrachtungsebenen.1.2 Wissenserwerb aus der Sicht der Theoretischen Neurologie.1.3 Wissenserwerb aus der Sicht “regelbasierter Systeme”.1.4 Wissenserwerb als Begriffsbildung.1.5 Wissenserwerb im Rahmen umfassender Handlungsvollzüge.2 Wissenserwerb: Empirische Befunde.2.1 Arbeiten zum Thema “Learning by Doing”.2.2 Arbeiten zum Thema “Vorwissen”.2.3 Arbeiten über Wissenserwerbsprozesse bezüglich spezieller Aspekte dynamischer Systeme.2.4 Resümee.3 Fragestellungen und Verfahren.3.1 Fragenbereiche.3.2 Zum Problem der Diagnose von Wissensstrukturen.3.3 Die Untersuchungsinstrumente.3.4 Versuchsdesign und Versuchsdurchführung.3.5 Auswertung.3.6 Hypothesen.4 Gruppenstatistische Ergebnisse.4.1 Vorwissenseffekte.4.2 Wissenserwerbsprozesse.4.3 Die Effekte unterschiedlicher Variableneigenschaften.4.4 Die Zusammenhänge zwischen den Szenarios.4.5 Die Nachgespräche.5 Einzelfallbetrachtungen.5.1 Probleme der “gruppenstatistischen” Vorgehensweise.5.2 Ergebnisse.5.3 Diskussion.6 Zusammenfassende und weiterführende Überlegungen.6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse.6.2 Determinanten des Wissenserwerbsprozesses.6.3 Zur Modellierung von Wissenserwerbsprozessen in komplexen Realitätsbereichen.6.4 Wissen und Wissenserwerb im Prozeß der Handlungsregulation.6.5 Abschließende Bemerkungen.Literatur.