Oswald von Wolkenstein gehört spätestens seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts zu den „Klassikern“. Legt man die Zahl der universitären Veranstaltungen, die breite Resonanz in der Forschung oder auch die Internet-Links zu Oswald zugrunde, wird diese Einschätzung bestätigt. Der vorliegende Band rekapituliert die „Fakten“ zu Oswalds Liedern, indem er sich der Werk-überlieferung, der zeitgenössischen und moder-nen künstlerischen Rezeption sowie den Editio-nen, Übersetzungen und den Positionen der jün-geren Forschungsgeschichte widmet. Auf dieser Grundlage werden die Lieder konse-quent im Blick auf ihre literarische Seite, ihre „Literarizität“, phänomenologisch erfasst und interpretiert. Die Lektüre erfolgt heuristisch nach Liedtypen eingeteilt. Sie stellt umfassend die Variation im Schaffen Oswalds vor, so dass die Bandbreite des Œuvres im Mittelpunkt steht. Der ESVbasics Band eignet sich für Germanis-tik-Studierende aller Studiengänge und ist vor allem für die neu eingerichteten Bachelor-Studiengänge ein hervorragendes, studienbeglei-tendes Lehrbuch bis in die Examensphase hin-ein.
Johannes Spicker Bücher



Aus dem Inhalt: - Lyrische Inszenierung und artistisches Sprachhandeln - Zur Gattungstradition topischer Stilisierung - Biographische Konkretisierung und topisches Sprachhandeln - Stilisierung bei Oswald: Positionen der Forschung; Zur Funktion literarischer Stilisierung - Artistik bei Oswald - Exkurs: Ir alten weib im Neidhart-Fuchs - Konglomerat und Gebrauchsbrillanz: Zur artistischen Programmatik von Kl. 21 (Ir alten weib) - Artistische Vielfalt, artistische Reflexion - Kompetenz und Autorschaft