Dem Leser wird hier mit Fachkompetenz urteilssicher und oft sprachmächtig vorgeführt, wie Haupt- und Nebentext, Bauform, Epoche, Stoff, Gattung und 'Darstellungsinteresse' in den Stücken ineinandergreifen. Ein ausgezeichnetes Werk. Ralf Remshardt, Monatshefte, University of Wisconsin
Stefan Scherer Reihenfolge der Bücher






- 2017
- 2016
Symmetrien und Gruppen in der Teilchenphysik
- 459 Seiten
- 17 Lesestunden
Dieses Buch liefert eine didaktische Einführung in gruppentheoretische Überlegungen und Methoden, die ein tiefes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Elementarteilchen ermöglichen. Es richtet sich primär an Studierende des Masterstudiengangs Physik, ist aber auch für Studierende der Mathematik geeignet, die ein Interesse am konkreten Einsatz der Gruppentheorie mitbringen. Die ersten drei Kapitel befassen sich mit den mathematischen Aspekten der Gruppentheorie, die der Formulierung von Symmetrieprinzipien und ihrer phänomenologischen Anwendung zugrunde liegen. In den folgenden Kapiteln werden konkrete physikalische Anwendungen, wie das äußerst erfolgreiche Standardmodell der Elementarteilchenphysik, thematisiert. Das Buch eignet sich sowohl zum Selbststudium, als auch als ergänzende Lektüre zu Vorlesungen auf diesem Gebiet und bietet dem Leser anhand der weit mehr als 100 Übungsaufgaben die Möglichkeit, sein Verständnis der Materie selbstständig zu überprüfen und zu vertiefen.
- 2015
Volleyball. Eine videogestützte Schulung des Angriffsschlages in einer 12. Klasse
- 72 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Arbeit untersucht die Herausforderung, den Angriffsschlag im Volleyball im schulischen Kontext zu vermitteln, da viele Schüler, abgesehen von Vereinsspielern, kaum Erfahrung damit haben. Der Autor stellt die Frage, wie es gelingt, in der begrenzten Zeit der Schule die Grobform des Angriffsschlags zu erlernen und im Spiel anzuwenden. Ein innovativer Ansatz wird durch den Einsatz eines speziellen Programms vorgeschlagen, das den Schülern ermöglicht, ihre Bewegungen auf Video zu analysieren. Ziel ist es, durch diese Videounterstützung das Lerntempo und die Selbstwahrnehmung der Schüler zu verbessern.
- 2014
Im Fokus der Arbeit steht die technische Frage, wie Schüler beim Hochsprung die Latte überwinden können, ohne sie mit dem Gesäß zu reißen. Diese Untersuchung wurde im Rahmen einer Unterrichtsreihe für eine 12. Klasse an einem Gymnasium entwickelt, in der sich die Schüler auf einen Vierkampf vorbereiteten. Die Arbeit bietet praxisnahe Ansätze und theoretische Grundlagen zur Verbesserung der Hochsprungtechnik und ist eine wertvolle Ressource für den Sportunterricht.
- 2014
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2, Staatliches Studienseminar fur das Lehramt an Gymnasien Bad Kreuznach, Sprache: Deutsch, Abstract: Unterrichtsstunde zum Thema "Wenzel Strapinski am Tiefpunkt: Entlarvung eines Hochstaplers?" im Deutschunterricht in der 8. Klasse eines Gymnasiums.
- 2012
Chiral Perturbation Theory, as effective field theory, is a commonly accepted and well established working tool, approximating quantum chromodynamics at energies well below typical hadron masses. This volume, based on a number of lectures and supplemented with additional material, provides a pedagogical introduction for graduate students and newcomers entering the field from related areas of nuclear and particle physics. Starting with the the Lagrangian of the strong interactions and general symmetry principles, the basic concepts of Chiral Perturbation Theory in the mesonic and baryonic sectors are developed. The application of these concepts is then illustrated with a number of examples. A large number of exercises (81, with complete solutions) are included to familiarize the reader with helpful calculational techniques.
- 2011
Das Studium der Germanistik befindet sich im Wandel. Module, Credit Points, Bachelor und Master heißen die neuen Taktgeber. Wer sich für das Fach entscheidet, sollte deshalb gut informiert sein. Diese Einführung bietet Interessierten und Studierenden einen Überblick über die Anforderungen des heutigen Studienalltags. Zusammengeführt werden dabei Fragen der Studiengestaltung, Basiswissen zur Organisation des Studiums und zentrale Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens. Einleitend werden zunächst die Grundlagen des Germanistikstudiums erläutert. Das Wissenschaftsverständnis wird dabei ebenso berücksichtigt wie die Verortung der Germanistik im universitären Spektrum. Im Zentrum steht dann der germanistische Studienalltag, aufgefächert nach den wichtigsten Arbeitsschritten von Recherche, Lektüre, Präsentation und wissenschaftlichem Schreiben. Jeder Teil enthält zudem Kommentare zu weiterführender Ratgeberliteratur. Abgerundet wird der Band durch ein Kapitel zum Problem des Aufschiebens.
- 2010
Stefan Scherer gibt eine umfassende Einführung in die Dramen-Analyse. Sie bietet neben einem Überblick zur Dramentheorie auch eine Formengeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Bauformen und -elemente des Dramas werden ausführlich erläutert. Historische und systematische Grundlagen ergänzen sich auf diese Weise. Im Zentrum der Darstellung stehen die Grundbegriffe der Dramen-Analyse. Vorgeschlagen wird ein übersichtliches Kategoriensystem, das strukturalistische und semiotische Aspekte ebenso einbezieht wie kulturwissenschaftliche Fragestellungen. Der Leser erhält so ein praktisches Instrumentarium für die selbständige Analyse von Dramentexten an die Hand. Die Verknüpfung von Systematik und Anwendung erfolgt abschließend in Beispielanalysen wichtiger Dramen von Lessing (Minna von Barnhelm), Schiller (Kabale und Liebe), Büchner (Dantons Tod), Hauptmann (Vor Sonnenaufgang), Brecht (Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny) und Bernhard (Der Theatermacher).
- 2009
Der Unterrichtsentwurf beschreibt das Spielkonzept 3:3, das auf Give & Go Aktionen basiert und gezielte Bewegungen der Spieler im Raum fördert. Die Angreifer nutzen eine Dreiecks-Grundstellung, um durch gezielte Schnittbewegungen und Positionswechsel zum Korb zu gelangen. Ein zentraler Aspekt ist die Rolle des dritten Angreifers, der nicht nur eine freie Position einnimmt, sondern auch zusätzliche Passoptionen schafft. Diese strategischen Elemente sind entscheidend für das Verständnis und die Umsetzung des Spiels im sportpädagogischen Kontext.
- 2009
Einführung in den Hürdenlauf in einer 9. Klasse
Lehrprobe im Fach Sport - Gymnasium
Der Unterrichtsentwurf beleuchtet den Hürdenlauf als eine der technisch anspruchsvollsten Disziplinen der Leichtathletik und reflektiert dessen Bedeutung im Kontext der Olympischen Spiele 2008 in Peking. Dabei wird die Faszination des Sports sowohl durch das sportliche Ereignis als auch durch mediale Berichterstattung unterstrichen. Zudem werden verschiedene Perspektiven auf den Hürdenlauf im Schulsport vorgestellt, die den Fokus auf ökonomisches Laufen und die rhythmische Gestaltung des Laufraums legen.
