Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus Zeppenfeld

    1. Januar 1963
    Parallele Computergraphik und Animation mit Transputern
    Lehrbuch der Grafikprogrammierung
    Objektorientierte Programmiersprachen
    Generative Software-Entwicklung mit der MDA
    • Autor) Klaus Zeppenfeld / Regine Wolters (Titel) Generative Software-Entwicklung mit der Model Driven Architecture (Copy) Das Buch wendet sich mit seiner grundsatzlichen und praxisorientierten Einfuhrung in die MDA-basierte Softwareentwicklung an Studierende der Informatik und an Programmierer und Software-Entwickler aus der Industrie, die die MDA verstehen und sie direkt in die Praxis umsetzen mochten. Neben einer Beschreibung der Vorgehensweise und der Ziele enthalt es grundlegende Standards, wie z.B. die UML 2.0, bevor an einem konkreten Fallbeispiel Schritt fur Schritt die Vorgehensweise vom Modell zum generierten Code mit frei verfugbaren Werkzeugen erklart und eine Ubersicht uber die aktuelle Produktlandschaft gegeben wird. (Biblio)

      Generative Software-Entwicklung mit der MDA
    • Parallele Systeme haben in den letzten zehn Jahren eine rasante Entwicklung durchlaufen und bieten Lösungen für die steigenden Anforderungen an Rechenleistung sowie ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Im Bereich des wissenschaftlichen Rechnens, etwa bei der Strömungsmechanik oder der Simulation technischer Vorgänge, ist der Bedarf an Rechenleistung enorm. Traditionelle Vektorrechner können diese Anforderungen nicht mehr erfüllen, weshalb Probleme in kleinere Unterprobleme aufgeteilt und parallel berechnet werden, um in akzeptabler Zeit zur Gesamtlösung zu gelangen. Für Anwendungen mit weniger extremen Leistungsanforderungen, wie in der Datenbank- oder KI-Entwicklung, bieten Parallelrechner eine kostengünstige Alternative zu teureren Mainframes bei vergleichbarer Leistung. Trotz der Fortschritte in der Hardware der Parallelrechner bleibt die Softwareentwicklung hinter den Erwartungen zurück. Die parallele Software hat in den letzten Jahren das universitäre Forschungsstadium nicht verlassen und kann daher den leistungs- und effizienzhungrigen Anwendern noch keine universelle Komplettlösung anbieten.

      Parallele Computergraphik und Animation mit Transputern