Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Geisz

    1. Januar 1948
    Unsere Welt online
    Ethik: Kinderrechte
    Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Perspektive wechseln, Erkennen, Bewerten
    Fake News aufklären?
    BNE - Gerechtigkeit für alle? Weltweit? - ein Angebot für den Ethik- und Philosophieunterricht
    Musik für Sonntagsgottesdienst und Vesper aus Frankreich (19. und 20. Jahrhundert)
    • 2023

      Fake News aufklären?

      Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung - Buchrezensionen 2022-2023

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Auseinandersetzung mit Fake-News steht im Mittelpunkt der pädagogischen Themen dieses Buches. Es beleuchtet die Relevanz von Sachbüchern in der heutigen Informationsgesellschaft und vermittelt, wie kritisches Denken gefördert werden kann, um Falschinformationen zu erkennen und zu hinterfragen. Die Autorin bietet praxisnahe Ansätze und Strategien für Lehrende, um Schüler und Studenten im Umgang mit Medienkompetenz zu schulen und ein Bewusstsein für die Qualität von Informationen zu entwickeln.

      Fake News aufklären?
    • 2023

      Diese Veröffentlichung will auf Werke von César Franck (1859–1890) und Charles Tournemire (1870 –1939) - zweier („Titulaire“) Organisten (Hauptorganisten) in Sainte Clotilde, Paris - in den Blickpunkt rücken. Im Mittelpunkt dieser Veröffentlichungen stehen allerdings nicht die vielen Kompositionen, die die Kirche mit ihrer bekannten Cavaillè-Coll Orgel sozusagen als Konzertraum für symphonische Orgelmusik nutz(t)en, sondern Kompositionen von Sammlung vorstellen, die unmittelbar mit der Aufgabe des Organisten, Gottesdienst zu gestalten, zusammenhängen

      César Franck und Charles Tournemire: Kompositionen für Sonntagsgottesdienst und Vesper aus Ste. Clotilde in Paris
    • 2022

      Musik für Sonntagsgottesdienst und Vesper aus Frankreich (19. und 20. Jahrhundert)

      ... pour Harmonium, pour orgue-Harmonium , pour Orgue - expressiv, pour orgue ou harmonium , pour orgue ..

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Im 19. und 20. Jahrhundert schufen bedeutende Orgelkomponisten in Frankreich nicht nur Meisterwerke, sondern auch Stücke für einfachere Verhältnisse, wobei das Harmonium eine besondere Rolle spielte. Diese Kompositionen bieten einen Einblick in die musikalische Vielfalt und die Anpassungsfähigkeit der Komponisten an unterschiedliche Aufführungsbedingungen.

      Musik für Sonntagsgottesdienst und Vesper aus Frankreich (19. und 20. Jahrhundert)
    • 2021

      Die Unterrichtseinheit für die Klassen 9/10 fokussiert sich auf das zentrale Thema "Gerechtigkeit" und bietet eine tiefgehende Analyse in den Fächern Philosophie, Ethik und Religion. Durch verschiedene Perspektiven und Diskussionen sollen die Schülerinnen und Schüler ein fundiertes Verständnis für Gerechtigkeitskonzepte entwickeln und deren Relevanz in der heutigen Gesellschaft erkunden.

      BNE - Gerechtigkeit für alle? Weltweit? - ein Angebot für den Ethik- und Philosophieunterricht
    • 2021

      Das Buch bietet eine Sammlung von Werken, die sich mit Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, Philosophie und Religion auseinandersetzen. Es richtet sich an Bildungsakteure und liefert wertvolle Impulse, um nachhaltige Denk- und Handlungsweisen zu fördern. Die ausgewählten Texte unterstützen dabei, komplexe Themen zu verstehen und in der Bildungsarbeit anzuwenden. Ziel ist es, das Bewusstsein für ethische und nachhaltige Fragestellungen zu schärfen und zu einer reflektierten Auseinandersetzung mit den Herausforderungen unserer Zeit anzuregen.

      Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Perspektive wechseln, Erkennen, Bewerten
    • 2019

      018 sind die Kunst des Orgelbaus und die vielfältigen Kompositionen und Aufführungsformen von Orgelmusik aus Deutschland in die Liste „Immaterielles Kulturerbe der UNESCO“ aufgenommen worden. Dieses Buch will auf die Situation des musikalischen Lebens in kleinen Gemeinden und ausgewählte Beispiele aus der Fülle von Kompositionen für den Gottesdienst in einfachen Verhältnissen (kleine Orgeln, bisweilen das Ersatzinstrument Harmonium) für Tausende von nebenamtlichen Lehrerorganisten vom Ende des 19. Jahrhunderts bis weit ins 20. Jahrhundert hinein aufmerksam machen. Es geht hier um einen heute eher wenig beachteten – aber trotzdem wichtigen – Bestandteil des Immateriellen Welterbes „Orgelbau und Orgelmusik“ und natürlich auch um das „Kulturerbe Harmonium“.

      Kompositionen für den Gottesdienst für Landorganisten für Orgel und Harmonium von 1850 bis 1950
    • 2019

      Globales Lernen will „Globale Perspektiven“ in vielen Facetten in die Bildungsarbeit einbringen. In diesem Buch werden Buchneuerscheinungen aus dem Jahr 2018 in den Blick genommen und für die Bildungsarbeit kurz kommentiert. Schwerpunkte: ● Globalisierung ● Globalisierung - Geschichte ● Regionen - Länder ● Weltreligionen ● Philosophie lernen

      Lernbereich globale Entwicklung - globales Lernen
    • 2018

      Harmonium - ein Instrument in Missionsstationen

      Ein kurzer Seitenblick in die Missionsgeschichte zwischen Kolonialisierung, missionarischer Verkündigung und Inkulturation

      Deutschland war spätestens 1884 zur Kolonialmacht geworden. Es gab Hoheitsgebiete in Afrika und der Südsee. Von Kolonien erwartete man wirtschaftlichen Ertrag und wachsende politische Bedeutung – besonders gegenüber den anderen europäischen Großmächten, denen gegenüber man sich lange benachteiligt gefühlt hatte. In allen Kolonien gab es christliche Missionare und Missionsstationen. Hier wurde das Harmonium – aus Europa importiert – oft und gern genutzt. Dieses Buch nimmt dies für die Zeit bis zum Ende des Ersten Weltkrieges in den Blick. Dazu werden zeitgenössische Quellen präsentiert und Hintergründe skizziert („Musik und Mission“, Problemfeld KOLONIEN – Staat – Mission der Kirchen).

      Harmonium - ein Instrument in Missionsstationen
    • 2018
    • 2018

      Jedes Jahr erscheinen Tausende von Büchern, die Bezug zu Themenfeldern Globalen Lernens haben1. Schon seit Jahren veröffentliche ich Buchrezensionen zum „Globalen Lernen“ und zum Philosophie-lernen auf verschiedenen Portalen im Internet. Dieses Buch bietet eine Auswahl dieser Rezensionen - vorwiegend aus dem Jahr 2017. Ausgewählt sind Bücher, die einen besonderen Bezug zu Themenfeldern Globalen und/oder „Philosophie-lernen“ haben und für Bildungsarbeit wichtige Impulse geben können. Diese Rezensionen sind für eine schnelle Information gedacht und bieten neben den bibliografische Daten eine Übersicht zu inhaltlichen Schwerpunkten. Sie finden eine kurze Einschätzung des vorgestellten Buches im „Blick auf die Bildungsarbeit“, die versucht, die Bedeutung für „Globales Lernen“ zu vermitteln (Fach, Altersstufe, Impulse ...). Oft gibt es zusätzlich Hinweise auf „Leseproben“ oder schnell verfügbare weitere Informationen zu Buch und Themenfeld im Internet. Im Buch wird oft Position bezogen und differenzierend argumentiert. Damit bietet es Anlass und Möglichkeit zu Diskussion und Auseinandersetzung - ein wichtiger Ansatzpunkt pädagogischer Arbeit, die ja nicht nur an Information, sondern auch an Befähigung zu eigener Argumentation, Urteilsbildung und Entscheidung interessiert ist.

      Buchrezensionen: Impulse für Globales Lernen und Philosophie – lernen