Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefan Luft

    1. Januar 1961
    Wie funktioniert Integration?
    Leben und Schreiben für den Pietismus
    Integration von Zuwanderern
    Staat und Migration
    Flucht nach Europa
    Abschied von Multikulti
    • 2023

      Ukrainekrieg

      Warum Europa eine neue Entspannungspolitik braucht

      Dieser Sammelband analysiert die Ursachen und Folgen des Ukrainekrieges und dabei im Besonderen die Rolle des Westens. Eine neue Entspannungspolitik, so die These, ist die zentrale Voraussetzung für einen Frieden in Europa und ein Ende des Konfl ikts in der Ukraine. Vertrauensbildende Maßnahmen und Verhandlungslösungen müssen ins Zentrum der politischen Debatte gerückt werden. Denn nur die Abkehr von einer Politik der Konfrontation, der Expansion und unversöhnlichen Rivalität kann einen großen Krieg und den Einsatz von Atomwaffen verhindern. Die internationalen Autorinnen und Autoren, die dieser Band versammelt, zeigen die verheerenden Auswirkungen der bisherigen Politik auf und bieten interdisziplinäre und multiperspektivische Analysen der Konfrontationspolitik zwischen Russland und der NATO sowie Perspektiven für ein Europa in Frieden und Freiheit. Mit Beiträgen von Wolfgang Streeck, Klaus von Dohnanyi, Sabine Schiffer, David Teurtrie, Jacques Sapir u. a.

      Ukrainekrieg
    • 2016

      Schwere humanitäre Krisen und die Kluft zwischen Arm und Reich haben 2015 weit über eine Million Menschen den Weg nach Europa suchen lassen. Das umstrittene europäische Migrationsmanagement stürzte in eine tiefe Krise. Was wissen wir über die Ursachen der aktuellen Wanderungsbewegungen, die Rolle von Schleusern und die Wahl der Zielstaaten? Kann die Politik Migration steuern und gleichzeitig die Normen des internationalen Flüchtlingsschutzes einhalten? Was muss getan werden, damit sich diejenigen, die dauerhaft bleiben werden, integrieren? Stefan Luft erklärt die Ursachen, zeigt Lösungswege und erläutert Handlungsoptionen.

      Flucht nach Europa
    • 2016

      Schwere humanitäre Krisen und die Kluft zwischen Arm und Reich haben 2015 weit über eine Million Menschen den Weg nach Europa suchen lassen. Das umstrittene europäische Migrationsmanagement stürzte in eine tiefe Krise. Was wissen wir über die Ursachen der aktuellen Wanderungsbewegungen, die Rolle von Schleusern und die Wahl der Zielstaaten? Kann die Politik Migration steuern und gleichzeitig die Normen des internationalen Flüchtlingsschutzes einhalten? Was muss getan werden, damit sich diejenigen, die dauerhaft bleiben werden, integrieren? Stefan Luft erklärt die Ursachen, zeigt Lösungswege und erläutert Handlungsoptionen.

      Die Flüchtlingskrise
    • 2014

      20 Jahre Asylkompromiss

      Bilanz und Perspektiven

      • 328 Seiten
      • 12 Lesestunden

      In der politischen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland gilt der Asylkompromiss von 1992/93 als höchst kontroverse Entscheidung, die bis heute, rund 20 Jahre später, Auswirkungen auf die Asylmigration hat. In diesem Band analysieren Wissenschaftler das damalige Flüchtlingsgeschehen, die Interessen der politischen Akteure sowie die Europäisierung der Flüchtlingspolitik. Zeitzeugen aus der Politik und Journalisten diskutieren, inwieweit die angestrebten Ziele erreicht wurden oder ob sich die Kritik an der Entscheidung als gerechtfertigt erwiesen hat. Vertreter von Flüchtlingsorganisationen sowie des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zeigen Perspektiven des Flüchtlingsschutzes auf.

      20 Jahre Asylkompromiss
    • 2010

      Integration von Zuwanderern

      Erfahrungen, Konzepte, Perspektiven

      • 356 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Was fördert, was hemmt die Integration von Zuwanderern? Welche Konzepte können als erfolgreich angesehen werden? Vor dem Hintergrund internationaler Erfahrungen greifen die Beiträge dieses Bandes zentrale Themen der Debatte auf: Integration durch Recht, Multikulturalismus, interkulturelle Öffnung, Eingliederung in den Arbeitsmarkt und Staatsangehörigkeitspolitik. Präzise und kritisch analysieren sie Stärken und Schwächen bisher verfolgter Ansätze und zeigen Perspektiven für Politik, Integrationsarbeit und Wissenschaft auf.

      Integration von Zuwanderern
    • 2009

      Staat und Migration

      Zur Steuerbarkeit von Zuwanderung und Integration. Habilitationsschrift

      • 417 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die Analyse beleuchtet die unzureichende Integration von Migranten in Deutschland, die durch eine nicht qualifikationsbasierte Zuwanderungspolitik und die Konzentration ethnischer Gruppen in benachteiligten Stadtteilen bedingt ist. Stefan Luft argumentiert, dass die Politik lange Zeit die Bewahrung von Herkunftsidentitäten priorisierte, während heute Integrationsleistungen gefordert werden. Am Beispiel der türkischen Zuwanderung zeigt er die Herausforderungen auf und fordert einen migrationspolitischen Realismus, der sich von Skandalisierung und Multikulturalismus abgrenzt.

      Staat und Migration
    • 2007

      Agaporniden

      Unzertrennliche richtig halten, pflegen und verstehen

      Agaporniden sind beliebte Hausgenossen. Durch den aktuellen Ratgeber erfährt der interessierte Heimtierhalter alles, was er über die kleinen afrikanischen Papageien wissen muß, um sie artgerecht zu pflegen und zur Nachzucht zu bewegen.

      Agaporniden
    • 2007

      Der öffentliche Sektor im Wandel

      • 171 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die öffentlichen Verwaltungen vollziehen derzeit eine der größten internen Umstrukturie-rungen ihrer Geschichte. In Anlehnung an die organisationsökonomischen Fortschritte der Privatwirtschaft werden die Regierungen der deutschen Länder allmählich zum Umdenken bewegt und von allen Seiten in dem Vorhaben gestärkt, die internen Verwaltungsabläufe mit vernünftigen kaufmännischen Grundprinzipien transparenter und rationaler zu gestalten. Dabei stößt die Entwicklung ganz natürlich auf Schwierigkeiten und ernste Kritik, was in den meisten Fällen mit ideologischem Bevorzugen der klassischen Systeme zusammenhängt. Die neun Autoren kennen sich aus und beleuchten das hochaktuelle Thema von allen Seiten, sprechen Empfehlungen aus, erklären die Sachverhalte sowie die Probleme und Schwierig-keiten. Fachlich versiert und mit kritischem Blick werden reformative Themen aufgegriffen und dabei vor allem auf die erfolgreiche Entwicklung im Stadtstaat Bremen Bezug genom-men. Eine aktuelle Bereicherung für alle Fachinteressierten, ein neuer Schwerpunkt der „PraxisReihe VerwaltungsReform“.

      Der öffentliche Sektor im Wandel