Georg Koch Bücher






Manegold von Lautenbach
und die Lehre von der Volkssouveränität unter Heinrich IV.
- 164 Seiten
- 6 Lesestunden
Die Untersuchung von Manegold von Lautenbach beleuchtet die Lehre von der Volkssouveränität zur Zeit Heinrichs IV. und bietet einen tiefen Einblick in die politischen und gesellschaftlichen Strukturen des Mittelalters. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1896 ermöglicht es, historische Perspektiven und Theorien zur Herrschaft und Machtverteilung in dieser Epoche zu entdecken. Die Analyse ist für Historiker und Interessierte an der politischen Theorie des Mittelalters von besonderem Wert.
Das Wörterbuch bietet eine umfassende Analyse der Gedichte von Q. Horatius Flaccus und ist eine wertvolle Ressource für Studierende und Liebhaber der lateinischen Literatur. Die zweite Auflage ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1879 und bewahrt die sprachliche und inhaltliche Tiefe der Werke. Es ermöglicht einen besseren Zugang zu Horaz' poetischem Schaffen und fördert das Verständnis seiner Themen und Stilmittel.
Reichsversammlungen unter Karl dem Großen
Die Bedeutung der Reichsversammlungen für die Herrschaft Karls des Großen im Spiegel der Reichsannalen
Die Studie beleuchtet die Regierungszeit Karls des Großen und die zentrale Rolle der Reichsannalen als politisches Instrument im Karolingerreich. Sie analysiert die jährlichen Reichsversammlungen und deren Einfluss auf die Machtverhältnisse im fränkischen Reich. Durch die Auswertung vorhandener Literatur und Quellenmaterial wird untersucht, inwiefern die Zentralisierungspolitik Karls des Großen erfolgreich war und wie sich der Machtzuwachs des Kaiserhauses auf die politische Landschaft auswirkte. Die Arbeit bietet somit tiefere Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Herrschaft und Gesellschaft im frühen Mittelalter.
Der Mayflower Compact
Eine Entstehungsgeschichte
Die Arbeit untersucht die Geschichte der ersten Siedler Neu Englands, insbesondere der Pilgerväter, und beleuchtet deren bedeutende Rolle in der Frühgeschichte der Vereinigten Staaten. Sie analysiert die Vermischung von Spekulationen und Fakten in den Darstellungen der Kolonisation und hebt die unterschiedlichen Interpretationen des Mayflower-Compacts hervor. Im Fokus steht die Entstehungsgeschichte dieses Abkommens, das als prägend für die Siedlungsgeschichte gilt. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die historischen Kontexte und die Herausforderungen der ersten Siedler.
Schulwörterbuch zur Aneide des P.Vergilius Maro
- 348 Seiten
- 13 Lesestunden
Der unveränderte Nachdruck des Schulwörterbuchs bietet eine umfassende Sammlung von Begriffen und Erklärungen, die speziell für das Verständnis der Aeneis von Vergil konzipiert sind. Mit dem Fokus auf die Originalausgabe von 1899 ermöglicht es Schülern und Studierenden, die komplexe Sprache und die Themen des Werkes besser zu erfassen. Ideal für den Unterricht und das Selbststudium, unterstützt es beim Erlernen der lateinischen Literatur und Kultur.
Bei den Fahnen des dritten brandenburgischen Armeekorps von Metz bis Le Mans
- 256 Seiten
- 9 Lesestunden
Der Nachdruck bietet einen detaillierten Einblick in die Geschichte des dritten brandenburgischen Armeekorps, das während der Zeit von Metz bis Le Mans aktiv war. Die Originalausgabe von 1890 zeichnet sich durch ihre historische Genauigkeit und die reichhaltige Darstellung militärischer Ereignisse aus. Leser können sich auf umfassende Informationen über die Einsätze und die strategischen Bewegungen des Korps freuen, die in einem authentischen und hochwertigen Format präsentiert werden.
Zwischenrufe
Briefe an eine E-Mail-Gemeinde
Analysieren, erklären, die Vernunft einschalten, diese Verhaltensweisen charakterisieren unser Verhalten. Die Stimmen aus der Tiefe werden vernachlässigt oder überhört. Wir berauben uns der inneren Kräfte. Das Unbewusste, die Träume liegen brach, entfalten keine Wirkung, wir tanzen nur mit dem Oberflächlichen. So beginnt der 115te Zwischenruf von Georg Koch. In 15 Jahren hat Pastor Koch nahezu 200 Zwischenrufe an seine wachsende E-Mail- Gemeinde geschickt. Georg Koch fängt in seinen kurzen, auf den Glauben bezogenen Texten das Leben ein - mal religiös, mal heiter, mal bissig, mal fordernd - vielfältig, wie das Leben ist. Das Buch orientiert sich am Jahreskreis und will als Lesebuch verstanden werden. Jeder einzelne Brief behält für sich stets das Große und Ganze des Glaubens im Blick, verzettelt sich nicht in Banalitäten, sondern sucht vor allem auch den Dialog mit der Person, die gerade den ausgewählten Brief liest.
Funde und Fiktionen
Urgeschichte im deutschen und britischen Fernsehen seit den 1950er Jahren
Urgeschichte im Fernsehen als Spiegel gesellschaftlicher Themen der Gegenwart. Unser gesichertes Wissen über die Urgeschichte der Menschheit ist angesichts der dünnen Quellenlage sehr begrenzt. Dennoch werden seit längerer Zeit sehr erfolgreiche Fernsehdokumentationen ausgestrahlt, die minutiös den Alltag in der fernsten menschlichen Vergangenheit präsentieren. Georg Koch untersucht, wie diese Darstellungen aus dem Zusammenspiel von Filmemachern und Wissenschaftlern entstanden und welchen Wandel sie seit den 1950er Jahren in der Bundesrepublik und in Großbritannien durchliefen. Er zeigt, wie Archäologen zu Medienstars des frühen britischen Fernsehens wurden, wie Hightech, Exotik und Abenteuer Einzug in die Darstellung der Archäologie hielten und wie inszenierte Erzählungen ein Millionenpublikum erreichten. Dabei wird deutlich, dass sich in den Betrachtungen der Urgeschichte stets Projektionen der Gegenwart finden, die zeitgemäße Antworten auf gesellschaftliche Fragen bieten.