Malerei aus den USA und der UdSSR 1960-1990 Sammlung Ludwig
Brigitte Franzen Reihenfolge der Bücher






- 2020
- 2019
Le Souffleur - Schürmann trifft Ludwig
- 326 Seiten
- 12 Lesestunden
Das Buch stellt erstmals zwei der wichtigsten deutschen Gegenwartskunstsammlungen gegenüber: die Sammlung Ludwig und die Sammlung Schürmann. Gabi und Wilhelm Schürmann kamen über die Sammlung von Irene und Peter Ludwig zur Gegenwartskunst. In Aachen – dem Lebensmittelpunkt beider Sammlerpaare – wurde seit 1970 mit der Neuen Galerie bzw. der Nachfolgeinstitution Ludwig Forum die erste Garde der Kunst durch die Sammlung Ludwig „frei Haus“ präsentiert. Heute reichen sich die beiden Sammlungen die Hand. Dort wo „Ludwig“ aufhört, fängt „Schürmann“ an. Im vorliegenden Katalog „Le Souffleur“ wird die Bezugnahme sichtbar: manchmal durch Werke derselben Künstler, wie bei Meuser, und manchmal durch die sich gegenseitig gewissermaßen kommentierenden Bestände des Ludwig Forum Aachen und der Sammlung Schürmann, wie bei Lee Lozano und Konrad Klapheck mit Rita McBride und Fiona Banner. Text: Heinrich Dunst, Stephan Mörsch, Michael Kunze, Alexander Koch
- 2018
Michel Majerus
- 375 Seiten
- 14 Lesestunden
Michel Majerus left behind some 50 notebooks in which he recorded reflections, elaborated working processes, and sketched pictorial ideas. This publication presents for the first time three notebooks from 1995, for Majerus a path-breaking year of self-discovery as an artist, and places the reception of his work on a new footing.
- 2015
Angesichts der Kamera
Facing the Camera
Katalog zu Videowerken von Chris Burden, Internationales Performance Festival Wien, Jochen Gerz, Ulrike Rosenbach, Terry Fox, Bruce Nauman, Leo Copers, Geoffrey Hendricks, Joan Jonas, Hakudo Kobayashi, Hubert Van Es aus der Sammlung des Ludwig Forum für Internationale Kunst, Aachen.
- 2010
- 2009
Das Ludwig Forum nimmt das „Jahr der Grafik in NRW” zum Anlass, seinen umfangreichen Sammlungsbestand von rund 2000 Arbeiten auf Papier in Kooperation mit der Peter und Irene Ludwig Stiftung zu sichten und in einer Folge von Ausstellungen unter dem Titel „Ludwigs Grafik” aufzuarbeiten und zu dokumentieren. Der erste Themenschwerpunkt „Von Warhol bis Pettibon” versammelt nordamerikanische Kunst der 60er bis zu den frühen 90er Jahren. Gezeigt werden frühe Arbeiten von Robert Rauschenberg, Roy Lichtenstein, Andy Warhol neben repräsentativen Vertretern des Hyperrealismus, des Pattern & Decoration und der Concept Art. Hinzu kommen umfangreiche Blattserien herausragender Einzelpositionen wie etwa Nancy Graves und Raymond Pettibon.
- 2008
Stephen Willats - Texte zur Architektur
- 146 Seiten
- 6 Lesestunden
Stephen Willats’ gesammelte theoretische Überlegungen zur Architektur, Untersuchungen der Prozesse zwischen Bewohnern und architektonischen Zeichen und Texte zu architekturbezogenen Arbeiten des Künstlers von den frühen 1970er Jahren bis heute. In den 1960er Jahren stellte der Künstler die traditionelle objektorientierte Kunstauffassung grundsätzlich in Frage und damit auch den engen musealen Wirkungsrahmen von Kunst. Sein Feld ist der Bereich der Semiotik, er untersucht Zeichensysteme, die uns im Alltag umgeben, gebaute Architektur, Werbung und allgemeine Regelwerke. Der Band versammelt erstmals publizierte theoretische Schriften in deutscher Übersetzung und macht dem Leser bereits vergriffene Texte aus den 1970er und 1980er Jahren neu zugänglich.
- 2005
Der Begriff Landschaft wird hier in der zeitgenössischen Theorie neu verhandelt, die Entwicklung einer kritischen Landschaftstheorie zeichnet sich ab.