Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Pretsch

    "Geöffnetes Narren-Turney"
    Stupferich
    Carl Benz und Carlsruhe
    Eine Vision und ihre Geschichte
    Bulach
    Das Dörfle - Altstadt Karlsruhe
    • Vor genau 200 Jahren, am 22. August 1812, wurde „Klein-Karlsruhe“, besser bekannt als „Dörfle“, in die Stadt Karlsruhe eingemeindet. Ursprünglichhatten hier entlang des Landgrabens Handwerker, Soldaten und Hofbedienstete der großherzoglichen Residenz ihre Hütten gebaut. Nach und nach wurde das Dörfle modernisiert, doch durch den vermehrten Zuzug von Arbeitern während der Industrialisierung wurde die Enge immer drangvoller. Auch die Ansiedlung des Rotlichtgewerbes drückte dem Dörfle den Stempel des Liederlichen auf. Mit der umfassenden Sanierung in den 1960er-Jahren bekam der Stadtteil ein völlig neues Gesicht und auch die Bevölkerungsstruktur änderte sich. Heute ist die Altstadt ein lebendiger Stadtteil, dessen Straßen und Plätze Studenten, Künstler, Originale und „ganz normale Leute“ bevölkern. Das Buch gibt Einblick in die historische Entwicklung des Dörfles, beschäftigt sich mit seinen Einwohnern, den Kirchen und Schulen, Gewerbe und Industrie, seinen Vereinen und den Künstlern und ihren Werken. Ein eigenes Kapitel ist der Altstadtsanierung gewidmet.

      Das Dörfle - Altstadt Karlsruhe
    • Carl Benz wurde am 25. November 1844 im heutigen Karlsruher Stadtteil Mühlburg wohl in einem Wirtshaus geboren. Zu dieser Zeit fuhr Karl von Drais noch mit dem pedal- und kettenlosen Zweirad durch die Stadt und der Vater von Carl Benz war Lokomotivführer bei der badischen Eisenbahn. Karlsruhe wurde noch mit „C“ geschrieben, war großherzoglich badische Haupt- und Residenzstadt und hatte rund 24.000 Einwohner. Hier besuchte Carl Benz das Lyzeum und später die Polytechnische Schule, an der er Maschinenbau studierte. Seit 1864 arbeitete er bei der „Maschinenbaugesellschaft Carlsruhe“, bevor er 1866 die badische Residenz Richtung Mannheim verließ. Leserinnen und Leser können sich in diesem Band auf die Spuren von Carl Benz und seiner Eltern im alten „Carlsruhe“ begeben. Leben und Wirken von Carl und Bertha Benz in Mannheim und Ladenburg und die Erfindung des Automobils werden ebenso dargestellt. Anschaulich wird auch die erste Fernfahrt seiner Frau mit dem Automobil geschildert, die von Mannheim nach Pforzheim führte und dabei den heutigen Karlsruher Stadtteil Grötzingen berührte. Ein Kapitel ist dem ersten Autohaus von Karlsruhe und den Ehrungen und Denkmälern für Carl Benz gewidmet. Die vom Förderverein Karlsruher Stadtgeschichte und dem Stadtarchiv Karlsruhe herausgegebene Broschüre ist reich bebildert. Sie schöpft aus Beständen des Archivs aber auch von Mercedes-Benz Classic, des Automuseums Dr. Carl Benz Ladenburg, der Automobil-Aktiengesellschaft S?&? G und anderer öffentlicher Sammlungen.

      Carl Benz und Carlsruhe