Herman Schell Bücher






Die Einheit des Seelenlebens aus den Prinzipien der Aristotelischen Philosophie entwickelt
- 308 Seiten
- 11 Lesestunden
Die Untersuchung widmet sich der aristotelischen Psychologie und deren Verständnis der Einheit des Seelenlebens. Trotz umfangreicher Analysen der einzelnen Seelenteile fehlt es an einer wissenschaftlichen Erklärung der Wechselbeziehungen zwischen diesen, die die Einheit des Seelenlebens verdeutlichen. Zeller hat in seiner Arbeit die zentrale Frage, ob Aristoteles' Philosophie diese Einheit tatsächlich erklären kann, negativ beantwortet. Die Autorin sieht daher die Notwendigkeit, die Einheit des Seelenlebens auf der Grundlage aristotelischer Philosophie nachzuweisen.
Das Wirken Des Dreieinigen Gottes.
- 644 Seiten
- 23 Lesestunden
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt möglichst treu zum ursprünglichen Inhalt. Leser finden daher die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die belegen, dass viele dieser Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt werden.
Das Problem des Geistes
mit besonderer Würdigung des dreieinigen Gottesbegriffs und der biblischen Schöpfungsidee
- 64 Seiten
- 3 Lesestunden
Das Buch untersucht das Konzept des Geistes und beleuchtet insbesondere den dreieinigen Gottesbegriff sowie die biblische Schöpfungsidee. Es bietet eine tiefgehende Analyse und Reflexion über diese Themen und stellt sie in den Kontext der theologischen und philosophischen Diskussionen des späten 19. Jahrhunderts. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1897 ermöglicht es, die historischen Perspektiven und Argumente des Autors nachzuvollziehen.
Die neue Zeit und der alte Glaube
Vier theologische Programmschriften
Der Würzburger Theologe Herman Schell (1850-1906) war einer der herausragenden Gestalten der deutschen Theologie an der Wende zum 20. Jahrhundert. Für ihn waren christlicher Glaube und wissenschaftlich-kulturelle Moderne kein Gegensatz. Vielmehr versuchte er Glauben und Wissen, Tradition und Fortschritt miteinander zu versöhnen. Mit diesem Programm geriet er in die Wirren der kirchlichen Modernismuskontroverse. Die vorliegende Ausgabe von vier theologischen Schriften möchte die innovative Leistung dieses Theologen erneut in Gedächtnis rufen. Schell gehört zu den fast vergessenen Vordenkern des Zweiten Vatikanischen Konzils. Sein Programm einer „Apologetik der Zuversicht“ hat bis heute Aktualität in der Auseinadersetzung darum, wie Kirche in der Welt von heute glaubwürdig Zeugnis geben kann.
Herman Schell als Wegbereiter zum II. Vatikanischen Konzil
- 221 Seiten
- 8 Lesestunden
Christus: Das Evangelium und Seine Weltgeschichtliche Bedeutung
- 244 Seiten
- 9 Lesestunden
'Christus Das Evangelium und Seine Weltgeschichtliche Bedeutung' is an in-depth analysis of the New Testament's gospel accounts of the life of Jesus Christ. This book explores the theological and historical significance of Christ's teachings and their impact on world history. It's a must-read for anyone interested in exploring Christianity's foundational texts on a deeper level.