In Zürich, dem bevölkerungsreichsten Kanton der Schweiz, ist die Mundart in ihrer Eigenart und in den regionalen Färbungen besonders stark von Verlust und Nivellierung bedroht. Die Mobilität ist gross und die elektronischen Medien sind weitverbreitet. Die auffallend schwache Gliederung des Zürcher Mundartgebietes ist eine Folge der jahrhundertealten straffen politischen Einheit des Kantons. Von Bedeutung für mundartliche Zusammenhänge sind neben natürlichen Grenzen die Verkehrswege und der Zürichsee. Erstmals dargestellt wird in diesem neuen Werk der Sprachschatz des ganzen Kantons Zürich. Dieser hat in der schweizerischen Dialektlandschaft eine Scharnierfunktion. Konzentriert und übersichtlich werden sämtliche Eigenheiten des Wortschatzes vorgelegt, illustriert mit Beispielen aus den einzelnen Regionen, mit etymologischen und volkskundlichen Informationen sowie Karten. Die Wörterbuchartikel lassen sich über Querverweise und ein Register vom Hochdeutschen her erschliessen.
Heinz Gallmann Reihenfolge der Bücher




- 2009
- 1997
Keine ausführliche Beschreibung für "Nachtrag" verfügbar. Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Editorische Hinweise -- Abkürzungsverzeichnis -- Anonyme Drucke -- Nachgelassene Texte -- Anhänge -- Backmatter Inhaltsverzeichnis Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Editorische Hinweise -- Abkürzungsverzeichnis -- Anonyme Drucke -- Nachgelassene Texte -- Anhänge -- Backmatter
- 1997
Das Buch bietet eine Sammlung von Texten und Briefen, die sich mit der Erziehung im frühen 19. Jahrhundert befassen. Es beleuchtet die Ansätze und Methoden, die in der geplanten Neuen Auflage von "Wie Gertrud ihre Kinder lehrt" diskutiert werden sollten. Die Inhalte reflektieren die pädagogischen Ideen der Zeit und deren Einfluss auf die Entwicklung von Erziehungskonzepten. Leser erhalten Einblicke in die zeitgenössischen Erziehungsdiskurse und die Rolle von Müttern in der Bildung ihrer Kinder.
- 1994
Das Stifterbuch des Klosters Allerheiligen zu Schaffhausen
Kritische Neuedition und sprachliche Einordnung
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Die Handschriften des Schaffhauser Stifterbuches -- 3. Zur sprachgeschichtlichen Einordnung des Schaffhauser Stifterbuches -- 4. Literaturverzeichnis -- 5. Abbildungen -- Anhang -- Backmatter