Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Werner G. Faix

    Skill-Management
    Die schöpferische Kraft der Bildung
    Kompetenz
    Globalisierungsmanagement deutscher Unternehmen
    Führung und Performanz
    Führung, Persönlichkeit und Bildung
    • 2022

      Führung und Performanz

      Meine Welt neu gestalten

      Wandel, Veränderung, Umgestaltung – das ist einmal mehr der Zustand der gegenwärtigen Welt. Auf diese Dynamik im Außen müssen wir alle – Gesellschaften, Organisationen und Individuen – mit Wandel, Veränderung, Umgestaltung im Inneren begegnen. Einerseits um Schritt zu halten und nicht hinter die Welt zu geraten, andererseits um der Welt einige Schritte voraus zu sein, um den Lohn für diesen Vorsprung zu erhalten. Für das Schritthalten und Vorausschreiten bedarf es stets und immer: Menschen, die die Dynamik der Welt nicht als Zumutung betrachten, sondern als Auftrag, die eigene – kleinere oder größere - Welt zu gestalten, also einen positiven Unterschied in der Sphäre zu machen, für die man Verantwortung trägt. Das vorliegende Buch zeigt auf, wie Wandel, Veränderung, Erneuerung angegangen werden können. Dabei enthält dieses Buch keine Patentrezepte oder Antworten, was zu tun sei. Vielmehr werden in diesem Buch einerseits die Zutaten für eine erfolgreiche Gestaltung der eigenen Welt beschrieben. Und andererseits werden in diesem Buch im Rahmen systematisch aufbereiteter Kataloge viele Fragen gestellt, die sich jeder Welt-Gestalter bei konkreten Gestaltungsprojekten stellen könnte und sollte.

      Führung und Performanz
    • 2021

      Führung, Persönlichkeit und Bildung

      Mit Führungskraft die Zukunft erfolgreich und nachhaltig gestalten

      • 142 Seiten
      • 5 Lesestunden

      In Zeiten tiefgreifenden Wandels steht die Weltgemeinschaft vor vielen ungeklärten Fragen. Klassisches Management bietet in den aktuellen Veränderungsprozessen keine zukunftsorientierten Lösungen. Für die Bewältigung gesamtgesellschaftlicher Herausforderungen ist Leadership durch schöpferische Persönlichkeiten erforderlich; Persönlichkeiten, die kraft ihrer hohen Kompetenz und Performanz Innovationen vorantreiben und Wertbeiträge für die Gemeinschaft erbringen. Es ist an der Zeit, dass der notwendige Dreiklang aus Führung, Persönlichkeit und Bildung Einzug hält in die öffentliche und wissenschaftliche Diskussion.In diesem Buch wird ein Konzept der ganzheitlichen Leadership Education vorgestellt, das Führungskräften, Entscheidungsträgern und Praktikern in Unternehmen und Organisationen wertvolle Orientierung für die Praxis gibt. Es ist Teil des post-postgradualen Masterstudienganges „Diploma of Performance and Leadership (DPL)“ der SIBE, Graduate School der Fakultät für Leadership und Management an der Steinbeis-Hochschule, der in Kooperation mit der Alma Mater Europaea der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste und dem Wissenschaftsverlag Springer entwickelt wurde.Der Inhalt

      Führung, Persönlichkeit und Bildung
    • 2014
    • 2013

      Der Außenhandel prägt und bestimmt unzweifelhaft die deutsche Wirtschaft: Zum einen ist Deutschlands „Geschäftsmodell“ wie kaum ein anderes Land im höchsten Maße exportorientiert und damit auch exportabhängig. Als ein rohstoffarmes Land ist Deutschland zum anderen auf Importe angewiesen. Als eine sowohl vom Export wie auch vom Import abhängige Volkswirtschaft lautet daher nicht überraschend eine existenzielle Frage für beinahe die gesamte deutsche Wirtschaft: Wie geht Außenhandel? Genau diese Frage versucht die alljährliche Studie „Going International“ der DIHK zu beantworten. Ziel dieser Studie ist es, die Erfolgsfaktoren für den Außenhandel aufzuzeigen. Die Studie wurde im Jahr 2003 zum ersten Male aufgelegt – heute, genau zehn Jahre danach, ist es Zeit für ein (Zwischen-)Resümee. In der vorliegenden Arbeit wurden die Ergebnisse aller bisherigen Going Global-Studien noch einmal herangezogen und die entscheidende Frage gestellt: Was ist die Quintessenz aus allen bisherigen Studien, d. h. gibt es Erfolgsfaktoren des Außenhandels, die sich als beständig erwiesen haben – auch und gerade in unbeständigen Zeiten wie diesen?

      Globalisierungsmanagement deutscher Unternehmen
    • 2012

      John Erpenbeck – von Haus aus Physiker, von Zeit zu Zeit die Familientradition aufgreifender und würdig fortsetzender Schriftsteller, notorischer und wirkungsmächtiger Tief- und Breitdenker von zutiefst geisteswissenschaftlichen Angelegenheiten, bekannter und vielgefragter Vor- und Querdenker in Bildungsfragen und schließlich eine unumgehbare Autorität in Sachen Kompetenzmessung und -entwicklung! Kurzum muss das Urteil nach siebzig Jahren Erdenbürgertum lauten: Interdisziplinarität, Offenheit des Denkens sowohl beim Wie wie auch beim Was, Kreativität in Wissenschaft und Kunst, Wirkung und Achtung auf akademischem, künstlerischem, unternehmerischem und gesellschaftlichem Felde – all dessen hat sich John Erpenbeck wahrlich mehr als schuldig gemacht. Einen kleinen Wink seiner Umtriebigkeit als Leitdenker des Kompetenzbegriffs soll der vorliegende Band geben, der ihm zu Ehren zu seinem Geburtstag verlegt worden ist.

      Kompetenz
    • 2010

      Die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen, Organisationen und ganzen Gesellschaften hängt wesentlich davon ab, ob und inwieweit ihre Mitglieder innovativ sind. Damit Menschen ihre Ideen in wertschöpfende und nutzenstiftende Wirklichkeit umsetzen können und wollen, muss ihnen jene Bildung zuteil werden, durch die sie sich zu schöpferischen Persönlichkeiten entwickeln können. Die Autoren geben konkrete Antworten, wie jene Bildung aber beschaffen sein muss, durch die Menschen ein unternehmerisches Wissen, Können, Wollen und Sein entwickeln? warum es gerade bei Innovationen auf Persönlichkeit(en) ankommt? Die Begriffe Bildung, Persönlichkeit, Innovation, nachhaltiger Erfolg werden in einen logischen Kausalzusammenhang gebracht - inhaltlich umfassend, sachlich fundiert, emotional zutiefst labilisierend.

      Die schöpferische Kraft der Bildung
    • 2006

      Praxishandbuch Außenwirtschaft

      • 755 Seiten
      • 27 Lesestunden

      Dieses Praxishandbuch basiert auf einer empirischen Studie des DIHK und der Steinbeis-Hochschule Berlin, bei der 54.000 außenwirtschaftsaktive Unternehmen in Deutschland und somit fast alle Außenwirtschaftsaktiven befragt wurden. Ein fundierter Leitfaden mit vielen konkreten Informationen zu den einzelnen Zielmärkten und Branchen und einer umfassenden Checkliste.

      Praxishandbuch Außenwirtschaft
    • 1996