Deregulierung, europäischer Binnenmarkt, Kooperationen und Übernahmen, zunehmend härterer Wettbewerb, neue Technologien und Vertriebsformen - in den letzten Jahren haben sich auch für die Versicherungswirtschaft die Rahmenbedingungen dramatisch verändert. Mit 710 Stichwörtern ermöglicht das Lexikon einen schnellen Zugriff auf die wichtigen Fakten. Erfasst werden alle zum Versicherungswesen gehörenden Begriffe und Zusammenhänge. Individualversicherungen (private Unfall-, Feuer-, Diebstahl-, Hausrat-, Aussteuer- oder Lebensversicherungen) werden ebenso behandelt wie die Sozialversicherungen (gesetzliche Unfall-, Kranken- oder Rentenversicherungen) oder die umfangreichen Versicherungen der Unternehmen (Schadensversicherungen, Personenversicherungen, Versicherungen gegen Vermögensverluste).
Sabine Theadora Ruh Bücher






Alles über individuelle weibliche Existenzsicherung. Auf eigenen Füßen stehen heißt: unabhängig rechnen und seine eigene Schatzmeisterin sein. Frauen gehen anders mit Geld um als Männer und legen ihr Vermögen anders an. In schwierigen Börsenzeiten erzielen sie oft sogar mehr Rendite. Aber: Ihre „Erwerbsbiografien“ haben mehr Lücken. Durch Auszeiten für Kinder und Familie entstehen finanzielle Ausfälle, die finanziert werden wollen. Und: Frauen leben länger - brauchen also summa summarum mehr Geld. Ob ledig, verheiratet, geschieden oder verwitwet: Frauen brauchen bei ihrer Finanzplanung eigene, weibliche Strategien. In diesem einzigartigen Ratgeber erfahren sie, wie sie Geldmiseren und Geldanlagen geschickt meistern - und richtig für ihren Lebensabend vorsorgen.
Die Bedeutung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs ist in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Ob beim Shopping in der City, im Restaurant oder bei der Internet-Bestellung – fast immer wird bargeldlos über eine Karte oder per Überweisung gezahlt. Was allerdings hinter den einzelnen Transaktionen steckt, weiß kaum jemand wirklich. Zum Beispiel, dass man mit seiner Unterschrift an der Supermarkt-Kasse eigentlich einem Lastschrift-Einzug zustimmt. Und dass man ohne Girokonto heutzutage ganz schön im Regen steht, weil man am bargeldlosen Zahlungsverkehr gar nicht teilnehmen kann. Dass aber deswegen trotzdem noch lange nicht jeder ein Girokonto bekommt. Wie man an ein Konto kommt und was man alles damit machen kann, will Sabine T. Ruh hier ihren jungen Lesern erklären. Mit Tipps und Checklisten vereinfacht sie den Einstieg in die finanzielle Eigenverantwortung soweit wie möglich und präsentiert einen überzeugenden Ratgeber, der sich auch ideal für den Einsatz im Unterricht eignet.
Kredite aufnehmen und Ratenkäufe sind nicht mehr nur Angelegenheiten für Arbeitnehmer, sondern zunehmend auch eine Thematik, mit der sich schon Auszubildende und Studenten beschäftigen. Oft möchte man sich Dinge leisten, die man allerdings nicht direkt bezahlen kann. Doch woher bekommt man einen Kredit, was muss beachtet werden, welche Arten gibt es und wie wird er zurückgezahlt? Dies alles sind elementare Fragen, mit denen man sich schon frühzeitig beschäftigen sollte, um nicht in die sogenannte Schuldenfalle zu tappen. Dieses Buch soll ein erster Ratgeber für den sicheren Umgang mit der Kreditfinanzierung sein sowie helfen, sich in der verlockenden Welt des Ratenkaufs zurecht zu finden.
Hedgefonds für Einsteiger
- 256 Seiten
- 9 Lesestunden
Seit dem 1.1.2004 sind im deutschen Markt Hedgefonds zugelassen. Sabine Theadora Ruh erklärt mit kritisch journalistischem Blickwinkel die Chancen, Risiken und Unterschiede zwischen deutschen und internationalen Hedgefonds. Neben Anlagetipps liefert sie einen Überblick über die steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie über die verschiedenen Strategien. Anhand eines Kriterienkatalogs kann der Leser, die für sich am besten geeignete Strategie auswählen.
Mit diesem Handbuch bekommen Familien ihre Finanzen fest im Griff! Monatliche Finanzplanung, steuerliche Aspekte, Altersvorsorge und Vermögensaufbau sind einige wenige Schwerpunkte aus diesem Band. Mit allen aktuellen steuerlichen Änderungen für Familien!
Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 Teil 1: Den Ruhestand vorbereiten Gesetzliche Rentenversicherung: statt Vollversorgung nur noch Basissicherung 15 Betreffen Sie die Überlegungen zur Rentenreform? 18 Reformpläne 21 Wie Sie Ihren Versicherungsverlauf prüfen und Ihre Rente beantragen 26 Frührente ade -- Arbeit bis 67 droht 29 Versorgungswerke für verschiedene Berufsgruppen 34 Renteninformation: Die Zukunft besser planen 35 Die Riester-Rente 43 Wer wie gefördert wird 44 Ehepaare können profitieren 46 Riester-Rente auch für Selbstständige, Unternehmer und Beamte 49 »Riestern« lohnt sich auch ab 50 50 Steueraspekte: wichtig für Ihre Strategie 53 Der Weg zu Zulagen, Steuerersparnissen und Riester-Rente 55 Kompliziert: der Zulagenantrag 59 Die Betriebsrente 62 Neuerungen durch die Rentenreform 2001 64 So funktioniert die neue Betriebsrente 66 4 plus 1: die Formen der betrieblichen Altersvorsorge 70 Versicherungsbedarf überprüfen 81 Teil 2: Den Ruhestand genießen Machen Sie einen Kassensturz! 105 Der zukünftige Bedarf 105 Die zukünftigen Einkünfte 108 Ihr derzeitiges Vermögen 112 Vermögensmanagement ab 55 114 Gesetzliche Rentenversicherung: Nachzahlung sinnvoll? 114 Riester-Rente: Kleines Zubrot 116 Vermögen sichern 118 Risiko reduzieren 123 Schulden tilgen 127 Immobilie genießen 128 Vermögensmanagement ab 60 132 Risiken minimieren 133 Fällige Kapital-Lebensversich
