Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Detlef Bluhm

    15. Januar 1954 – 8. April 2023

    Detlef Bluhm ist ein deutscher Schriftsteller, dessen Werk von seinen umfassenden Erfahrungen in der Buchbranche geprägt ist. Sein Schreiben wird durch ein tiefes Verständnis der literarischen Welt geformt, das er durch seine Tätigkeiten in Verlagen und Buchhandlungen erworben hat. Bluhms Herangehensweise an sein Handwerk ist von seinem breiten kulturellen Engagement und seiner Beteiligung an literarischen Institutionen beeinflusst, was es ihm ermöglicht, vielfältige Themen mit einer einzigartigen Perspektive zu erkunden. Sein literarisches Schaffen spiegelt eine tiefe Wertschätzung für die Kraft und Wirkung der Literatur wider.

    Der Zug nach Wien
    Von Katzen und Frauen
    Von Autoren, Büchern und Piraten
    Berlin ist das Allerletzte
    Die Katze, die Anchovis liebte
    Schiffskatzen
    • 2020

      Die Architektur der Fünfzigerjahre / The Architecture of the 1950s

      Ein fotografischer Streifzug durch Berlin / A photographic journey across Berlin

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      In den Fünfzigerjahren sollte in Berlin aus den Trümmern des Weltkriegs die modernste Stadt der Welt entstehen. Von der zeitlosen Modernität der damals in Ost und West gebauten Architektur zeugen heute noch Meisterwerke wie das Telefunken-Hochhaus, der Zoopalast und das Kino International, das Haus der Kulturen der Welt und das Corbusier-Haus, das Café Moskau, das Hansaviertel, die Kunsthochschule Weißensee und viele mehr. In brillanten und großformatigen Fotografien präsentiert Detlef Bluhm die Highlights der Nachkriegsmoderne von ihrer schönsten Seite – inklusive einiger zum Teil öffentlich nicht zugänglicher Innenräume. In the 1950s Berlin was to emerge from the ruins of war into the most modern city in the world. Architectural masterpieces built in the east and the west of the city in those years, and which still testify today to the timeless modernity of that era, include the Telefunken Tower, the Zoopalast and the International cinemas, the House of World Cultures, the Corbusier-Haus, the Café Moskau, the Hansaviertel, the Academy of Art in Weissensee and many more. In brilliant, large-format photographs, Detlef Bluhm presents the highlights of post-war Modernism at their most beautiful – including some interiors that are not accessible to the public.

      Die Architektur der Fünfzigerjahre / The Architecture of the 1950s
    • 2019
    • 2017

      Die Verbindung zwischen Kindern und Katzen ist eine ganz besondere. Auch in der Malerei ist vor allem das Motiv »Mädchen mit Katze« ein sehr häufiges Sujet, von dem sich Malerinnen und Maler immer wieder inspirieren ließen. Detlef Bluhm unternimmt eine Reise durch die Geschichte der Malerei und erzählt anhand von über 50 Gemälden von Francisco de Goya, Pierre-Auguste Renoir, Max Liebermann, Paula Modersohn-Becker, Oskar Kokoschka u.v.a. von den vielfältigen Facetten dieser besonderen Freundschaft zwischen Kindern und Katzen. Kurze Texte kommentieren die Abbildungen mit Interpretationen, Anekdoten und biographischen Hinweisen. Durchgängig vierfarbig illustriert. Mit Gemälden von Annibale Carracci, William Hogarth, Francisco de Goya, Théodore Géricault, Pierre-Auguste Renoir, Max Liebermann, Paula Modersohn-Becker, Carl Larsson, Oskar Kokoschka, Balthus u. v. a.

      Kinder & Katzen
    • 2017
    • 2016

      Katzen und ihre Frauen

      Bilder einer besonderen Freundschaft

      Die Verbindung zwischen Frauen und Katzen ist eine besonders innige und besteht schon seit Jahrtausenden. Auch in der Malerei ist das Motiv »Frau und Katze« eines der ältesten und häufigsten Sujets, von dem sich Malerinnen und Maler aus allen Jahrhunderten immer wieder inspirieren ließen. Ob Muse, Gefährtin oder Seelenverwandte – Detlef Bluhm unternimmt eine Reise durch die Geschichte der Malerei und erzählt anhand von über 50 Gemälden von den verschiedensten Facetten dieser ganz besonderen Freundschaft zwischen Frauen und Katzen. Kurze Texte kommentieren die Abbildungen mit Interpretationen, Anekdoten und biographischen Hinweisen. Mit Gemälden von Rubens, da Vinci, Velázquez, Manet, Renoir, Vallotton, Lovis Corinth, Kirchner, Franz Marc, Max Beckmann, Hannah Höch, Frida Kahlo, Balthus, Picasso und vielen anderen.

      Katzen und ihre Frauen
    • 2014

      Ein streunender Kater hilft, einen langgesuchten Verbrecher dingfest zu machen; eine listige Katze schlägt dem Tod ein Schnippchen; ein wachsamer Kater wird Zeuge eines perfiden Verbrechens und ein erfolgreiches Rennpferd bricht dank seiner feliden Freundin alle Rekorde … Von diesen und vielen anderen Samtpfoten erzählt Detlef Bluhm in seinen hier erstmals veröffentlichten Geschichten. Seine vierbeinigen Helden halten so manche Überraschung bereit, und immer wieder zeigt sich: »Der Mensch, wenn er Verstand hat, lernt von der Katze.« (Eva Demski) Unterhaltsame und spannende Geschichten von klugen, raffinierten, treuen und anschmiegsamen Katzen.

      Nur der Kater war Zeuge
    • 2014

      Ohne Katzen sähe die Weltkarte heute anders aus; ohne sie wären die großen See-Expeditionen und Entdeckungsfahrten kaum möglich gewesen: Auf den wochenlangen Fahrten über den Atlantik waren die Schiffskatzen lebenswichtige Begleiter, denn sie schützten die Lebensmittelvorräte vor Ratten und Mäusen. Noch bis ins 20. Jahrhundert hinein war deshalb ihre Anwesenheit auf Handels- und Kriegsschiffen, Expeditionen und Passagierfahrten selbstverständlich. Eine französische Versicherung forderte sogar die Anwesenheit einer Katze an Bord des Schiffs, andernfalls ging der Versicherungsschutz verloren. Die Tradition, eine Katze mit an Bord zu nehmen, wird bis heute vielerorts beibehalten. Detlef Bluhm hat die Geschichte der Schiffskatzen rekonstruiert und erzählt von ihrem Leben an Bord, von wagemutigen Landgängen, abenteuerlichen Expeditionsreisen und riskanten Rettungsaktionen über Bord gegangener Schiffskatzen.

      Schiffskatzen
    • 2014

      Bücherdämmerung

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden
      2,4(5)Abgeben

      Ob die vor uns liegende ›Bücherdämmerung‹ als Morgen- oder Abenddämmerung zu bewerten sein wird, entscheidet sich in allernächster Zeit. Fest steht schon heute, dass die Digitalisierung einschneidende Veränderungen für die Verlagsbranche und den gesamten Buchmarkt mit sich bringen wird. Und die Umwälzungen treffen die Leser nicht minder. Neun Autorinnen und Autoren, allesamt ausgewiesene Experten auf ihrem Gebiet, wagen in diesem Band ohne Untergangsstimmung einen Blick auf die tiefgreifenden Veränderungen, denen sich die Buchbranche in Zukunft stellen muss: Wird die Digitalisierung das Schreiben verändern? Wie sehen die sozialen Netzwerke von morgen aus? Mit welchen technischen Entwicklungen ist in den nächsten Jahren zu rechnen? Stirbt das gedruckte Buch gar aus? Auf diese und viele andere Fragen antwortet ›Bücherdämmerung‹ fundiert und visionär.

      Bücherdämmerung
    • 2013