Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Meier-Brügger

    13. August 1948
    Produktlebenszyklusansprüche im dynamischen Wettbewerb mittelständischer Unternehmungen
    Alles Klar 8 II. Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen
    Alles Klar 8 II. Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen
    Indogermanische Sprachwissenschaft
    Weihnachtszeit von A bis Z
    Das Inferno
    • 2024

      Der Papst der Enttäuschungen

      Warum Franziskus kein Reformer ist

      Ist Franziskus ein Reformpapst? Der Religionsjournalist Michael Meier zieht eine nüchtern-realistische Bilanz des Pontifikats: Franziskus ist mehr Seelsorger und Hirte als ein (sei es auch nur gescheiterter) Reformer! Im Einzelfall lässt Franziskus zwar Gnade vor Recht ergehen, stellt Barmherzigkeit über Lehramt und Dogma. Grundsätzlich bleibt aber alles beim Alten. Erwartungen auf substanzielle Reformen werden geweckt, doch letztlich bleiben sie aus. Das Buch schildert detailliert die spannende Geschichte des Pontifikats und markiert deutlich seine Schwachstellen.

      Der Papst der Enttäuschungen
    • 2024

      «Ich gehe nur meiner Arbeit nach – alles andere ist etwas, das geschieht.» Dieses Buch erzählt von der Idee, die singuläre Dimension des schweizerisch-französischen Flötisten Emmanuel Pahud gedanklich und ästhetisch zu spiegeln. Über Jahre seines hochintensiven Konzertlebens gewährte der führende Solist der Gegenwart Zeiten und Momente, die dem Buch einen ungekannten Raum der Beschreibung ermöglichen. Es erscheint anlässlich der Verleihung des Léonie-Sonning-Musikpreises an Emmanuel Pahud im Mai 2024 in Odense (DK).

      Pahud
    • 2021

      Die Studienarbeit untersucht die Hintergründe antisemitischer Verschwörungstheorien, insbesondere die Theorie der jüdischen Weltverschwörung. Der Fokus liegt auf den "Protokollen der Weisen von Zion", die als zentraler Mythos fungieren und andere antijüdische Ideologien beeinflussen. Die Arbeit analysiert die Entwicklung dieser Theorien und deren anhaltende Relevanz in der heutigen Gesellschaft. Durch die Betrachtung der vielfältigen Erscheinungsformen von Antisemitismus wird ein tieferes Verständnis für die Ursachen und politischen Antworten auf diese Problematik angestrebt.

      Hintergründe, Entwicklung und Aktualität antisemitischer Verschwörungsideologien
    • 2020
    • 2020
    • 2020

      Ich baue mir eine Geldquelle

      Wie Sie sich ein (Zusatz-)Einkommen aufbauen, für das Sie nicht mehr arbeiten müssen. Starten Sie noch heute Ihre Geldmaschine!

      Ich baue mir eine Geldquelle. Der Weg in ein finanziell unabhängiges Leben. Wie Sie ein (Zusatz-)Einkommen aufbauen, für das Sie nicht mehr arbeiten müssen. Nutzen Sie mit Freude ein erprobtes System, das Ihnen noch in diesem Monat zusätzlich Geld einbringt. Ich verrate Ihnen das Geheimnis, wie Sie sich ein stetig wachsendes passives Einkommen erschaffen und in Zukunft nie wieder Geldprobleme haben.

      Ich baue mir eine Geldquelle
    • 2018

      Der Durchschnitt als Norm ist eine mehrstimmige, kritische Analyse zu Aufwertungsprozessen in Zürich, einer Stadt, die dem Druck steigender Immobilienpreise kaum etwas entgegenzusetzen weiß, und anderen europäischen Metropolen, die die Folgen neoliberaler Stadtpolitik zu spüren bekommen. Ausgangspunkt für das Buch war eine skulpturale Arbeit von Michael Meier & Christoph Franz, die aus dem Bauschutt eines abgerissenen Arbeiterhauses ein 1100 kg schweres Krangewicht formten, das seit dem auf einer Züricher Baustelle zum Einsatz kommt. Die Künstler luden AutorInnen aus Architektur, Städtebau und Urbanismus ein, um über das Phänomen der Durchschnittlichkeit in gegenwärtigen Bauprozessen nachzudenken. Das Buch ist wie das geformte Betongewicht als „Objekt“ zu verstehen, bei dem eine künstlerische Arbeit in ihrer Ästhetik, Ökonomie und inhaltlichen Struktur in Beziehung zu urbanen Diskursen gesetzt wird.

      Der Durchschnitt als Norm
    • 2012

      Das Inferno

      Frei nach Dante Alighieri

      4,5(2)Abgeben

      Keine rote Tunika, kein Lorbeerkranz – der Dante von heute trägt Vollbart, Unterhemd und Jeans und hat ein Händchen dafür, sich in Schwierigkeiten zu bringen. Unbedarft stolpert dieser Hipster-Dante in eine dunkle Abenteuerreise und Unterweltsfahrt und kann von Glück sagen, dass ihm auf seinem Weg ins Innerste der Verdammnis ein smarter Schakal namens Vergil zur Seite steht...Frei nach dem ersten Teil von Dante Alighieris "Göttlicher Komödie" inszeniert Michael Meier "Das Inferno" als modernen Comic-Strip. Dabei gelingt es ihm, Dantes grandiose Jenseitsreise getreu wiederzugeben und doch sein ganz eigenes Bild vom "Inferno" zu schaffen: vieldeutig, gegenwartskritisch, voller Witz und Anspielungen. Für Kenner der literarischen Vorlage ebenso amüsant wie für jene, die zum ersten Mal mit Dante die Kreise der Hölle erkunden.

      Das Inferno
    • 2012

      Es sind Menschen, die eine Stadt prägen und ihr ein Gesicht geben. Es sind Geschichten, die alles lebendig halten.Fünfundsiebzig Menschen geben Einblick in ihr Leben. Der Thuner Fotograf Michael Meier und die Berliner Autorin Christiane Wagner besuchten sie an den unterschiedlichsten Orten in Bern. Die beiden stiegen fast an die Spitze des Berner Münsters, ihr Weg führte sie ins Krematorium, in den Operationssaal der Pferdeklinik und gar auf eine Hochzeit.Entstanden ist ein Buch, das durch direkte Porträtaufnahmen und einfühlsame biografische Miniaturen besticht. Es erzählt Momente aus dem Alltag: Unterhaltsame Ereignisse, berührende Momente, wichtige Entscheidungen, unglaubliche Zufälle - die Bewohner und Besucher geben eine bunte Mischung von Anekdoten preis, und erlauben eine neue Sicht auf altbekannte Orte.

      Bern - Gesichter einer Stadt