Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefan Rinke

    1. Januar 1965

    Dieser Autor konzentriert sich auf historische Ereignisse und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Seine Schriften untersuchen oft die komplexe Beziehung zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Durch tiefgehende Analyse deckt er weniger bekannte Aspekte historischer Prozesse auf. Sein Ziel ist es, den Lesern eine neue Perspektive auf die Ereignisse zu bieten, die die Welt geprägt haben.

    Geschichte Lateinamerikas
    Geschichte Lateinamerikas
    Lateinamerika
    Kleine Geschichte Chiles
    Conquistadoren und Azteken
    Kolumbus und der Tag von Guanahani
    • 2025

      Geschichte Lateinamerikas

      Von den frühesten Kulturen bis zur Gegenwart

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      30 Jahre WISSEN Lateinamerikanische Geschichte von den Anfängen bis heute Lateinamerika war das "erste Amerika" im Zeitalter der Entdeckungen. Es war die Säule der ersten europäischen Kolonialreiche und Schnittstelle riesiger Menschen- und Warenströme aus vier Kontinenten. Doch schon lange vor den "entdeckenden" Europäern hatten die ursprünglichen Bewohner die Geschichte Lateinamerikas gestaltet, das zum Land der Befreiung vom Kolonialismus, aber auch zum Kontinent der Diktatoren wurde. Im Zeitalter der neuen Globalisierung bleibt Lateinamerika ein Brennpunkt und ein Labor von Entwicklungen, die weit über den Kontinent hinausweisen.

      Geschichte Lateinamerikas
    • 2023

      Colonia Dignidad

      Neue Debatten und interdisziplinäre Perspektiven

      Colonia Dignidad war eine von ausgewanderten Deutschen 1961 gegründete Siedlung im Süden Chiles, sie war totalitäre Sekte und kriminelle Vereinigung. Physische und sexuelle Gewalt sowie weitere Verbrechen gegen eigene Mitglieder und gegen chilenische Kinder tragen zu ihrer traurigen Berühmtheit bei; außerdem arbeitete sie eng mit der chilenischen Diktatur (1973–1990) und deren Geheimpolizei DINA zusammen, die hier in Zusammenarbeit mit der Führungsriege politische Gefangene folterte und verschwinden ließ. Dieser Band leistet einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Colonia Dignidad. Seine Beiträge bieten Ansatzpunkte für die Einordnung des Falls innerhalb der Diktatur- und Widerstandsforschung, der Fundamentalismus- und Sektenforschung, der Geschichte der zwischenstaatlichen Beziehungen und der Diplomatie, der Traumaforschung und dem Vergleich von Erinnerungskulturen.

      Colonia Dignidad
    • 2022

      Erinnerung schreibt Geschichte

      Lateinamerika und Europa im Kontext transnationaler Verflechtungen

      Der Sammelband untersucht die Pluralisierung von Erinnerungskultur und Geschichtsschreibung in Lateinamerika und deren Beziehung zu Europa. Er beleuchtet transnationale Dimensionen sowie die Widersprüche und Konflikte nationaler Geschichtsdiskurse. Durch die Verknüpfung dieser Aspekte wird ein tieferes Verständnis für die Dynamiken von Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik geschaffen, wobei sowohl globale als auch lokale Perspektiven hervorgehoben werden. Die Beiträge fördern das Zusammendenken dieser verschiedenen Ebenen und bieten Einblicke in die gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen der letzten Jahrzehnte.

      Erinnerung schreibt Geschichte
    • 2022

      Bicentenario: 200 Jahre Unabhängigkeit in Lateinamerika

      Geschichte zwischen Erinnerung und Zukunft

      Der Tagungsband untersucht die Unabhängigkeit Lateinamerikas als zentralen Bezugspunkt nationaler Erinnerung im Kontext der Feierlichkeiten zum Bicentenario 2010. Historiker aus Lateinamerika, England und Deutschland beleuchten die unterschiedlichen Perspektiven und die regionale Heterogenität der Unabhängigkeit. Die Beiträge thematisieren die Rolle der Unabhängigkeit in Gesellschaft, Öffentlichkeit und Historiographie und bieten einen vielschichtigen Einblick in die kollektiven Gedächtnisse und deren Bedeutung für die Identität der Länder.

      Bicentenario: 200 Jahre Unabhängigkeit in Lateinamerika
    • 2022
    • 2022
    • 2021

      Der Codex Mendoza ist eine bedeutende aztekische Bilderhandschrift, die um 1541 für Karl V. erstellt wurde. Diese Edition bietet eine vollständige deutsche Übersetzung und kommentierte Ausgabe mit 180 Abbildungen. Sie beleuchtet die Geschichte, Kultur und das Alltagsleben der Azteken sowie den Beginn der spanischen Kolonialherrschaft.

      Der Codex Mendoza. Das Meisterwerk aztekisch-spanischer Buchkultur
    • 2019
    • 2016

      Das Europäische Zivilprozessrecht steht vor Herausforderungen, die seine Initiatoren nicht vorhersahen. Sein „Herzstück“ ist Schauplatz für Verfahren von Opfern schwerer Menschenrechtsverletzungen geworden, die versuchen, erstrittene Entscheidungen unter Zuhilfenahme der EuGVVO durchzusetzen oder sie zur Begründung der Gerichtszuständigkeit°°heranzuziehen. Insbesondere handelt es sich dabei um Urteile aus Verfahren der Opfer von Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg gegen Deutschland. Ihren Höhepunkt erlebten die Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof, der tradierte Immunitätsvorstellungen nicht aufzulösen vermochte – ein Schlussstrich ist nicht in Sicht. Hier verspricht die Europäische Urteilsfreizügigkeit und justizielle Zusammenarbeit Grenzen zu überwinden, vor denen auch das Unrecht nicht Halt macht.°°°°Diese Untersuchung hinterfragt die legislativen Initiativen und stellt die Judikatur sowie deren Zusammenhänge dar. Der Fokus liegt auf dem Verhältnis der EuGVVO zur Staatenimmunität, die den wichtigsten Vorwand dafür darstellt, Schadensersatzklagen gegen Staaten wegen schwerer°°Menschenrechtsverletzungen von ihrer Behandlung durch das Europäische Zivilprozessrecht fernzuhalten. Damit trägt diese Arbeit einen Teil zur Bewältigung schwerer Menschenrechtsverletzungen bei, die ohne eine zivilrechtliche Behandlung nicht stattfinden kann.°°

      Schadensersatzklagen gegen Staaten wegen schwerer Menschenrechtsverletzungen im Europäischen Zivilprozessrecht
    • 2015

      Die Geschichte Lateinamerikas ist facettenreich und spannend. Sie ist geprägt von Migrationen, Ungleichheit und Multikulturalität, also von Problemen, die in unserer globalisierten Welt immer mehr an Bedeutung gewinnen. Verständlich und mit vielen Exkursen aufgelockert erzählt Stefan Rinke die Geschichte Lateinamerikas: von Mexiko im Norden über die spanischsprachige Karibik bis zu Chile und Argentinien im Süden. Dabei spannt er den zeitlichen Bogen von den Anfängen menschlicher Besiedlung bis heute. Mit zahlreichen Abbildungen und Begriffserklärungen bietet der Band einen Überblick über eine mehr als 15.000-jährige Geschichte auf dem neuesten Stand der Forschung.

      Lateinamerika