Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sonja Fielitz

    Präsenz interdisziplinär
    Shakespeare. Satire. Academia.
    William Shakespeare
    Die Marburger Geisteswissenschaften 1926 & 2009
    Ein Sommernachtstraum
    Einführung in die anglistisch-amerikanistische Dramenanalyse
    • Diese Einführung stellt das erforderliche Instrumentarium für die Beschreibung und Analyse der Gattung Drama bereit. Leitgedanke hierfür ist die enge Verbindung von Drama und Theater. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der textnahen Analyse von Figuren, Handlungen, Zeit und Raum. Ein Ausblick auf die Filmanalyse beschließt den Band.

      Einführung in die anglistisch-amerikanistische Dramenanalyse
    • Seit über 350 Jahren wird kontinuierlich Shakespeare-Philologie betrieben. Diese Einführung belegt, dass die fruchtbare Auseinandersetzung mit dem englischen Nationaldichter noch lange nicht an ihr Ende gekommen ist. Weit davon entfernt, endgültige Antworten zu liefern, präsentiert sich das Forschungsfeld in ständiger Bewegung. Dem trägt diese Einführung Rechnung, indem sie zeigt, dass angeblich gesicherte ›Fakten‹ je nach Erkenntnishorizont immer wieder anders gedeutet werden können und müssen. Einzelne Kapitel widmen sich dem historischen William, dem Theaterwesen der Zeit, den dramatischen wie den nicht-dramatischen Werken sowie deren Fortleben in Literaturkritik, Übersetzungen und modernen Medien. Das Buch richtet sich an alle, die den englischen ›Kulturheros‹ besser kennen lernen möchten.

      William Shakespeare
    • Shakespeare. Satire. Academia.

      • 242 Seiten
      • 9 Lesestunden

      This collection of essays wishes to honour the extraordinary achievements of Prof. em. Dr. Wolfgang Weiss as one of the most learned, widely-read and internationally highly acclaimed professors of English in Germany over a period of about 40 years (in addition to serving as director of the Shakespeare Research Library in Munich and, for many years, as editor of the Shakespeare Jahrbuch). Wolfgang Weiss has never wanted a Festschrift, but the editors with their contributors felt that is was high time to congratulate an outstanding scholar and academic teacher on the occasion of his 80th birthday. Our essays pay respect to Wolfgang Weiss's major fields of research and teaching, that is, first of all Shakespeare and the Early Modern Period, satire, and campus novels; and they cast fresh light on numerous exciting and new aspects. Contributors include: Paul Edmondson, Wolfgang Frühwald, Andreas Höfele, Dieter Mehl, Ulrich Suerbaum, Günter Walch, Stanley Wells, and Richard Wilson.

      Shakespeare. Satire. Academia.
    • Präsenz interdisziplinär

      • 306 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Aufsätze in diesem Band diskutieren die Produktivität der Präsenzphilosophie Hans Ulrich Gumbrechts, und dies erstmals aus Sicht der sogenannten 'großen' philologischen Disziplinen (Anglistik, Germanistik, Romanistik) in Einheit mit zahlreichen 'kleinen' Fächern wie der Keltologie, Indologie und Tibetologie, Islamwissenschaft, sowie der Europäischen Ethnologie und Musik. Jenseits der Philologien erfährt der Ansatz vielfältige und innovative Diskussion aus den Religionswissenschaften. Die Beiträge bieten 'case studies' ebenso wie die Erörterung von einzelnen (historisch und zeitgenössischen) Aspekten innerhalb der jeweiligen Disziplinen, und die Anwendbarkeit von Gumbrechts Präsenzphilosophie auf ausgewählte Fachwissenschaften an sich.

      Präsenz interdisziplinär
    • Diese Reihe wendet sich an Studentinnen und Studenten der Fächer Anglistik und Amerikanistik im Grund- und Hauptstudium - aber auch an interessierte Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe. Die einzelnen Bände führen in das jeweilige Wissensgebiet ein und vermitteln grundlegende Fach- und Methodenkenntnisse. Im Grundstudium dienen sie zur Orientierung; im Hauptstudium und in der Phase der Examensvorbereitung eignen sie sich als Repetitorien. Dieser Band führt in die Gattungsdefinition und die Romantheorie ein und stellt die Kommunikationsmodelle dar. Er nimmt Analysen von Figuren, Sprache, Handlung, Raum und Zeit vor und geht auf Sonderformen ein.

      Roman: Text & Kontext, Anglistik, Amerikanistik
    • This volume assembles critical essays on the relationship between historiography and fiction from the Middle Ages to the eighteenth century and beyond. The contributions stem from distinguished scholars, junior faculty and Ph. D.-students, and thus represent a wide range of critical approaches and interests. All of the essays in the book, however, reflect recent debates about the tenacity of postmodernist epistemologies and the attendant revaluation of positivistic methodologies.

      Literature as history/history as literature