Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Yvonne Rainer

    Yvonne Rainer ist eine bahnbrechende Künstlerin, deren Werk traditionelle Vorstellungen von Performance und Erzählung in Frage stellt. Ihr Ansatz, der aus ihren Wurzeln im modernen Tanz stammt, betont eine Dekonstruktion von Bewegung und Bedeutung. Rainers Regiearbeit erforscht diese Ideen weiter durch Film und verschiebt die Grenzen des filmischen Erzählens. Ihre künstlerische Praxis hinterfragt konsequent die Beziehung zwischen Körper, Sprache und Darstellung.

    The Films of Yvonne Rainer
    Feelings Are Facts
    Talking pictures
    Ist Glückseligkeit nach Aristoteles für den Menschen nur in der Gemeinschaft (pólis) zu finden?
    Die Spannung zwischen dem Grundsatz der souveränen Gleichheit der Staaten und dem der Achtung vor den Menschenrechten in der UNCharta
    Allesdurchdringung
    • 2014

      Die Studienarbeit untersucht das Spannungsverhältnis zwischen Völkerrecht und Menschenrechten, insbesondere im Kontext internationaler Politik. Sie analysiert die Herausforderungen und Konflikte, die sich aus der Anwendung und Durchsetzung dieser Rechtsnormen ergeben, und beleuchtet die verheerenden Auswirkungen auf die internationale Gemeinschaft. Mit einer Note von 1,3 an der Universität Regensburg reflektiert die Arbeit die komplexen Wechselwirkungen und bietet tiefgehende Einblicke in aktuelle politische Fragestellungen.

      Die Spannung zwischen dem Grundsatz der souveränen Gleichheit der Staaten und dem der Achtung vor den Menschenrechten in der UNCharta
    • 2011

      Die Arbeit untersucht Aristoteles' Konzept der Glückseligkeit und dessen Bedeutung für das individuelle und gemeinschaftliche Leben. Zunächst wird analysiert, was Aristoteles unter Glückseligkeit versteht und wie die philosophische Anthropologie die Beziehung des Individuums zur Gemeinschaft prägt. Es wird der Unterschied zwischen einfacher und staatlicher Gemeinschaft beleuchtet sowie die Rolle der Freundschaft für das Glück des Menschen. Abschließend wird reflektiert, inwieweit Aristoteles' Thesen zur Glückseligkeit in der modernen Gesellschaft relevant sind und ob das Erreichen von Glück innerhalb oder außerhalb einer Gemeinschaft leichter fällt.

      Ist Glückseligkeit nach Aristoteles für den Menschen nur in der Gemeinschaft (pólis) zu finden?
    • 2008
    • 1994

      Die amerikanische Künstlerin Yvonne Rainer beginnt nach einer Karriere in avantgardistischem Tanz mit eigenen Filmproduktionen. Ihre frühen Filme sind zunächst im Kontext einer Performance konzipiert: der choreographische Ansatz wird aber umgesetzt in den imaginären und experimentellen Anspruch, das Kino neu zu erfinden. Rainers Neudefinition der filmischen Erzählung steht konträr zur damaligen dominierenden Avantgarderegie. Eine klare feministische und politische Artikulation tritt zutage: zur Diskussion stehen die Psychologie politischer Radikalität, progressiv-akademische Diskurs-Rituale und Probleme des Alterns. Somit entwickeln die Filme eine präzise Sprache des Politischen, die vom Alltag herkommt und ihren theoretischen Sättigungswert gut zu verbergen weiß. Dieses Buch enthält Beiträge der Autorin zur theoretischen Diskussion, Interviews mit ihr sowie ihre sämtlichen Filmskripte.

      Talking pictures