Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jürgen Nürnberger

    Microsoft Access 2002/2003
    Microsoft Outlook 2007
    Mittler zwischen Mensch und Arbeit Otto Uhlig
    Inflation in Ludwigshafen am Rhein, in der Badischen Anilin- & Soda-Fabrik und im Ammoniakwerk Merseburg <Leuna-Werke>
    Dorothea Hirschfeld
    Josephine Levy-Rathenau
    • Josephine Levy-Rathenau

      Frauenemanzipation durch Berufsberatung

      • 90 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Aus der bekannten Rathenau-Familie stammend, erlangte Josephine Levy-Rathenau (1877–1921) durch ihr Engagement in der deutschen Frauenbewegung große Anerkennung. Bis zu ihrem frühen Tod widmete sie sich wegweisend dem Aufbau der Berufsberatung für Frauen und Mädchen. Sie gründete verschiedene Organisationen mit und leitete u. a. die „Auskunftsstelle für Frauenberufe“, das „Kartell der Auskunftsstellen für Frauenberufe“ sowie das „Frauenberufsamt des Bundes Deutscher Frauenvereine“. Levy-Rathenau gab die Zeitschrift „Frauenberuf und -erwerb“ heraus und veröffentlichte neben drei Büchern zahlreiche Aufsätze zur Frauenarbeit und Berufsberatung. Während des Ersten Weltkrieges war sie Vorsitzende des Berliner „Nationalen Frauendienstes“ und engagierte sich danach als eine der ersten Frauen als Stadträtin und Bezirksverordnete in der Berliner Stadtverwaltung.

      Josephine Levy-Rathenau
    • Dorothea Hirschfeld

      Sozialbeamtin, Ministerialrätin und Überlebende des Ghetto Theresienstadt

      Dorothea Hirschfeld (1877–1966) arbeitete vor und während des Ersten Weltkrieges in mehreren sozialen Organisation wie Deutscher Verein für Armenpflege und Wohltätigkeit, Deutscher Verband der Sozialbeamtinnen sowie Nationaler Frauendienst und engagierte sich in der 1919 gegründeten Arbeiterwohlfahrt. Dank ihrer hervorragenden Fachkompetenz wurde sie Anfang 1919 in das neu geschaffene Reichsarbeitsministerium berufen und dort als erste Frau zur Ministerialrätin ernannt. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit lag in den zu dieser Zeit wichtigen Aufgaben der Kriegshinterbliebenenfürsorge und der Armenpflege. Darüber hinaus war sie für einige Jahre in der Reichsarbeitsverwaltung tätig. Früh von den Nationalsozialisten angefeindet, wurde sie 1933 entlassen. Sie überlebte ihre Deportation in das Ghetto Theresienstadt im Jahr 1942 und wirkte nach ihrer Rückkehr erneut beruflich und ehrenamtlich in der Sozialpolitik.

      Dorothea Hirschfeld