Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Henatsch

    Kunst in die Sparkassenakademie
    Untendurch
    Gerisch-Skulpturenpark
    August Westphalen
    Emil Nolde und sein Sammler Paul Ströhmer
    Die Entstehung des Plakates
    • „In der Heimatprovinz fand meine Kunst fast nur Ablehnung. Erst mit Hamburg und weiter in Deutschland hinein begann etwas Interesse. Der einzigste mit besonderem Sinn, den sie freute, war Paul Ströhmer in dem kleinen Holsteinstädtchen Neumünster, und auch meine grotesken Bilder, wie damals allgemein, erschreckten ihn nicht. Die “Philister„ wurden das Hauptbild seiner Sammlung, - die verknöcherten Philister, die so oft in Wirklichkeit ich kennen gelernt hatte.“ (Emil Nolde) Über zwei Jahrzehnte hinweg entstand in Neumünster dank Paul Ströhmer eine profilierte und hochwertige Sammlung von etwa 110 Ölbildern, Aquarellen, Grafiken, Keramiken damals zeitgenössischer, nach heutiger Definition expressionistischer Künstler. Die Villa des Sammlers war eine der wenigen norddeutschen Orte für wegweisende Kunst. Bis März 2012 war dieser besondere Schatz Schleswig-Holsteinischer und Neumünsteraner Kulturgeschichte an seinem Ursprungsort zu sehen. Doch auch nach der Ausstellung ist das begleitende Buch ein Genuss für jeden Kulturfreund, denn neben den Bildern enthält es auch zahlreiche Schriftwechsel zwischen dem Künstler und seinem Sammler und gibt Einblick in das Leben und Wirken Noldes im Norden.

      Emil Nolde und sein Sammler Paul Ströhmer
    • August Westphalen

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      August Westphalen (1864-1957), Spross einer Tuchfabrikantenfamilie, war der bedeutendste Maler seiner Heimatstadt Neumünster. Diese Monografie basiert auf der Ausstellung „August Westphalen. Zwischen Heimat und Metropole“, die ihm die Gerisch-Stiftung in Neumünster widmete. Westphalens OEuvre, das hier erstmals in einem Werkverzeichnis vorliegt, umfasst Portrait, Landschaft, Figur in der Landschaft sowie Bilder aus der ländlichen, handwerklichen und industriellen Arbeitswelt. Seine Malerei entwickelte sich in der produktiven Spannung zwischen Metropole und Heimat, zwischen Berlin und Holstein. Er war Gründungsmitglied der Berliner Secession und fand seine eigentliche künstlerische Heimat in der Schleswig-Holsteinischen Kunstgenossenschaft. So gilt Westphalen als ein Repräsentant der schleswig-holsteinischen Freilichtmalerei um und nach 1900, als Meister eines poetischen Realismus im Duktus der impressionistisch aufgelockerten, gegenstandstreuen Malerei. Besonders geschätzt war er als Maler stimmungshaltiger holsteinischer Moor- und Heidelandschaften. Seine Bilder wurden nicht nur in Schleswig-Holstein, sondern auch in großen Ausstellungen der deutschen Kunstzentren, u. a. in Berlin, München und Düsseldorf oder 1904 auf der Weltausstellung in St. Louis gezeigt.

      August Westphalen
    • Gerisch-Skulpturenpark

      • 159 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Nach mehrjähriger Bauphase eröffnet ein neuer Kunststandort in Schleswig-Holstein. Ein ganzes Jahrhundert überspannen die drei Säulen des Gerisch-Skulpturenparks in Neumünster: Die Jugendstilvilla Wachholtz von Hans Schnittger erstrahlt in neuem Glanz; das Gartendenkmal des Reformgärtners Harry Maasz aus dem Jahr 1924/25 ist wieder hergestellt; die Parkanlage wurde um mehrere neue Skulpturen erweitert. Die vorliegende erste grundlegende Publikation dokumentiert umfassend die Entstehung und Entwicklung des Gerisch-Skulpturenparks bis in die aktuelle Gegenwart.

      Gerisch-Skulpturenpark