Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Carl Amery

    9. April 1922 – 24. Mai 2005

    Carl Amery ist eine markante literarische Stimme, bekannt für seine scharfen Beobachtungen und anspruchsvolle Prosa. Seine Werke tauchen tief in komplexe gesellschaftliche Themen ein und erforschen die Feinheiten der menschlichen Natur aus einer kritischen, aber dennoch fesselnden Perspektive. Amerys einzigartiger Stil und seine aufschlussreichen Kommentare bieten den Lesern ein tiefgründiges und zum Nachdenken anregendes literarisches Erlebnis.

    Carl Amery
    Die starke Position oder Ganz normale MAMUS. Acht Satiren
    Global exit
    Arbeit an der Zukunft
    Die Wallfahrer
    An den Feuern der Leyermark
    Arbeit an der Zukunft
    • 2022

      Durchbruch ins dunkle Glück

      "Die Wallfahrer" und "Das Geheimnis der Krypta": zwei Romane in einem Band

      Zwei der bedeutendsten Romane in einem Band: die große Sonderausgabe zum 100. Geburtstag von Carl Amery am 9. April 2022. DIE WALLFAHRER: Das Opus Magnum von Carl Amery, ein kühnes Panorama über vier Jahrhunderte, in dessen Zentrum die Wallfahrtskirche in Tuntenhausen steht. Mit opulenter Fabulierkunst verknüpft Amery die Geschichten von sonderbaren Einsiedlern, Kapuzinern, dem Mörder von Kurt Eisner, Kreuzfahrern, Komödianten und anderen Erlösungssuchenden mit einer bissig-kritischen Würdigung der katholischen Tradition und der Sorge um den Fortbestand dieses Planeten. DAS GEHEIMNIS DER KRYPTA: Carls Amerys Roman vom Ende des Fortschritts - ein Wissenschaftler arbeitet an einem Programm zur Reduzierung der Menschheit um 90 Prozent, um dem Rest eine Überlebenschance zu geben. Ein großer satirischer Roman in der Nachfolge Swifts, mit unverwechselbarer Sprachvirtuosität und anarchischem Spaß am geistigen Abenteuer. Großes phantastisches Welttheater.

      Durchbruch ins dunkle Glück
    • 2022

      Der Untergang der Stadt Passau

      Ein Zukunftsroman aus Bayern

      3,9(16)Abgeben

      Der postapokalyptische Science-Fiction-Roman beschreibt den Werdegang der Stadt Passau nach einer fürchterlichen Epidemie 1981. Nur wenige tausend Menschen in Europa haben diese Katastrophe überlebt. Auch Bayern wurde schwer getroffen. Passau ist die einzige noch halbwegs funktionierende Stadt, dort sammeln sich die wenigen Überlebenden der Katastrophe unter der Leitung des "Scheff" genannten Bürgermeisters. Doch werden die Menschen es schaffen, sich wieder ein Leben aufzubauen – oder wird auch Passau untergehen?

      Der Untergang der Stadt Passau
    • 2007

      Arbeit an der Zukunft

      • 367 Seiten
      • 13 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Als Carl Amery vor zwei Jahren starb, verlor die Bundesrepublik eine ihrer kritischsten und anregendsten Stimmen. Barocke Fabulierkunst, apokalyptische Untergangsvisionen und moderne Zivilisationskritik zeichneten sein Werk aus, und seine kritischen Zwischenrufe profitierten auch immer von dem Schriftsteller Amery. Im April 2007 wäre Carl Amery 85 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass versammelt dieser Band die wichtigsten Essays.

      Arbeit an der Zukunft
    • 2007

      Arbeit an der Zukunft

      Essays

      • 367 Seiten
      • 13 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Ein Querschnitt durch ein unvergleichliches Publizistenleben mit unveröffentlichten Fundstücken aus dem Nachlass Als Carl Amery vor zwei Jahren starb, verlor die Bundesrepublik eine ihrer kritischsten und anregendsten Stimmen. Barocke Fabulierkunst, apokalyptische Untergangsvisionen und moderne Zivilisationskritik zeichneten sein Werk aus, und seine kritischen Zwischenrufe profitierten auch immer von dem Schriftsteller Amery. Im April 2007 wäre Carl Amery 85 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass versammelt dieser Band die wichtigsten Essays.

      Arbeit an der Zukunft
    • 2005

      Während es über die Probleme der Armut jede Menge Diskussionen gibt, ist es dem Reichtum gelungen, inmitten unserer Gesellschaft sozusagen als verschleiertes Idol zu existieren. Dank der PR-Offensive des Kapitalismus, die jede genauere Nachfrage als Sozialneid disqualifiziert, gibt es überraschend wenig zuverlässige Informationen über Art und Umfang des Reichtums. Die »Briefe an den Reichtum« lüften ein paar Zipfel dieses Schleiers. Die Motivation der Absender ist kein Sozialneid, aber Zorn. Zorn insbesondere, wenn der Brief an die neue Geldaristokratie gerichtet ist. Dieser neue Geldreichtum, der flexibelste und unpersönlichste der Geschichte, hat ältere, oft prunkvollere, aber weniger ertragreiche Formen des Reichtums wie etwa den Grundbesitz an den Rand gedrängt und bildet als »Herz der Finsternis« den Kern des Buches. Aber um ihn herum ist eine Girlande von weiteren Briefen angeordnet, von Grundkursen in Geldwirtschaft bis zu Möglichkeiten der Therapie von der Unbill des Reichtums. Damit kann das Gespräch über den Reichtum in einer neuen Atmosphäre fortgeführt werden, ohne Angstgeruch und ohne Ergebenheit. »Unter den Absendern«: Andreas Eschbach, Margit Kennedy, Frieda Meissner- Blau, Oskar Negt, Rupert Neudeck, Hermann Scheer, Harald Schumann. »Unter den Empfängern«: Silvio Berlusconi, Mr. Gent, Herr v. Pierer, Oliver Kahn, Baron v. Oppenheim, Alberto Vilar, Carl Christian von Weizsäcker.

      Briefe an den Reichtum
    • 2002

      Es geht um unser Leben, sagt Carl Amery in seiner brisanten Streitschrift. Unsere Welt wird im neuen Jahrtausend, beschleunigt durch den Sieg des Totalen Marktes, zusammenbrechen und unbewohnbar werden. Zentrale Aufgabe für die historischen Kirchen der Christenheit im 21. Jahrhundert muss es deshalb sein, den Kampf gegen die Religion des Totalen Marktes aufzunehmen und für eine funktionierende Zukunftsgesellschaft zu wirken. Wie kann die Erde als bewohnbarer Planet erhalten bleiben? Die lateinamerikanische Befreiungskirche könnte ein Beispiel sein für den Exodus aus dem „Sklavenhaus des globalen Kapitalismus“. Was hindert die Kirchen daran, diesen Weg einzuschlagen?

      Global exit
    • 2001

      Längst wissen alle alles über die ökologischen Probleme, und die vorausgesagten Klima- und Umweltkatastrophen treffen tatsächlich ein.Warum setzt die Politik denn noch keine eindeutige ökologische Priorität? Warum wird die Erforschung und Entwicklung solarer Technologien nur halbherzig vorangetrieben?Offenkundig gibt es mentale Barrieren, die im Kulturverhalten gründen. Carl Amery und Hermann Scheer, beide Protagonisten des ökologischen Weltthemas ergründen die Kultur des gefährlichen Beharrens. Ein überfälliger Beitrag zur Umweltdebatte, die nach dreißig Jahren auf der Stelle tritt.

      Klimawechsel
    • 2000

      Lobgesang auf Leibowitz

      • 428 Seiten
      • 15 Lesestunden

      In a nightmarish ruined world slowly awakening to the light after sleeping in darkness, the infant rediscoveries of science are secretly nourished by cloistered monks dedicated to the study and preservation of the relics and writings of the blessed Saint Isaac Leibowitz. From here the story spans centuries of ignorance, violence, and barbarism, viewing through a sharp, satirical eye the relentless progression of a human race damned by its inherent humanness to recelebrate its grand foibles and repeat its grievous mistakes.

      Lobgesang auf Leibowitz
    • 1998

      Ein Vorurteil zieht sich mehr oder weniger unausgesprochen durch die gesamte Forschung über den Nationalsozialismus: Eigentlich sind Hitler und das Dritte Reich nicht wirklich zu verstehen, eigentlich passen sie nicht in unsere moderne zivilisierte Welt. Wie ein unvorhersehbarer, unerklärlicher Einbruch von Mittelalter und Barbarei wird diese Epoche monadisch in die Geschichte zurückverwiesen. Zu dem Selbstverständnis der Neuzeit als einer Zeit der Aufklärung und des steten Fortschritts paßt dieses zwölf Jahre währende Tausendjährige Reich nicht. Gegen diesen allgemeinen Konsens wendet sich Carl Amery mit seinem provokanten Essay und zeigt, daß Hitler und das Dritte Reich als Vorboten einer Zeit und ihrer Probleme verstanden werden müssen, die erst kommen wird - unsere Zukunft. Es geht um die Frage nach unserem Überleben in einer Welt der begrenzten Ressourcen, der Umweltzerstörung und der Überbevölkerung. Hitler hat die erste zusammenhängende Antwort der Moderne darauf gegeben. Seine in ihrer Borniertheit kurzlebige Antwort war die der vollständigen Barbarei, die Reduzierung von Geschichte auf Naturgeschichte. Wenn Geschichte überhaupt eine Herausforderung sein kann, dann ist es für uns heute die, die aufgeworfenen Probleme ins Auge zu fassen und unsere ganze Kraft, unsere Tradition und unsere modernen Errungenschaften dafür einzusetzen, daß die vergangenen Schrecken im 21. Jahrhundert nicht wiederkehren.

      Hitler als Vorläufer
    • 1997