Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Cornelia Bauer

    Eigentlich ist Glück da ... zum Greifen nahe
    Herzliche Segenswünsche
    Das Schöne hab ich lieb gewonnen
    Euch ist heute der Heiland geboren
    Bei dir geborgen
    Es gibt eine Antwort
    • 2023

      Konsum-Marken 2

      Ein unterhaltsamer Rückblick auf das Ostprodukt

      Fast vergessen ist die DDR-typische Produktpalette. Die jüngeren kennen sie sowieso nicht mehr. Und doch erinnern wir uns noch - manchmal mit Grause, manchmal aus Trotz. was es einst zu kaufen gab, ist in diesem zweiten Produktnostalgiebuch für alle Ewigkeit aufgehoben. Gewissermaßen als Gedächtnisstütze. Archivierter Alltag in Form von Konsummarken. - Freidrich Schorlemmer -

      Konsum-Marken 2
    • 2015

      Liebe Leser aus Thüringen und liebe Menschen, die außerhalb Thüringens leben müssen: Lernen auch Sie bei der Lektüre dieses einzigartigen Ostprodukts noch etwas dazu! Wir erinnern uns gerne an früher zurück. dabei sollen die Konsummarken eine kleine Gedankenstütze sein. Also: Auf geht's, erinnern Sie sich, stöbern Sie, schwelgen Sie, seufzen Sie! - Uwe Steimle -

      Konsum-Marken
    • 2011

      Neophyten im Siedlungsbereich

      Vorkommen, Auswirkungen und Handlungsstrategien Betrachtet für die Stadt Ingelheim am Rhein (Reihenband 5)

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Das Buch untersucht das Vorkommen von Neophyten in der Stadt Ingelheim am Rhein, die durch ihr warmes Klima und sandige Böden besonders empfänglich für gebietsfremde Pflanzenarten ist. Es wird analysiert, wie diese Pflanzen durch menschlichen Einfluss in das Ökosystem gelangten und welche Auswirkungen sie auf die heimische Vegetation haben können. Anhand einer Kartierung der Siedlungsstrukturtypen werden problematische Neophyten identifiziert und in ein dreigliedriges Listensystem eingeordnet. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für den Umgang mit diesen Pflanzenarten zu entwickeln und die Diskussion darüber zu fördern.

      Neophyten im Siedlungsbereich
    • 2009

      Kolumbien ? vorwiegend wird es assoziiert mit Gewalt, Kokain und Kriminalität und manchmal auch mit etwas schöneren Stereotypen wie Salsa, Kaffee oder dem magischen Realismus der Schriftsteller. In der 2006 veröffentlichten Studie ?Happy Planet Index? wurde dieses Land jedoch als zweit glücklichste Nation der Welt (hinter dem Inselstaat Vanuatu) benannt. Ein Paradox aus Gewalt und Zufriedenheit? Wie ist es möglich, dass diese beiden Aspekte eine Nation so konträr kennzeichnen und Unglaubwürdigkeit im Rest der Welt hervorrufen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das vorliegende Buch. Parallel werden beide Themenbereiche aufgegriffen, theoretisch, sowie anhand von quantitativen und qualitativen Datenmaterials analysiert. Die beiden komplexen Themen werden miteinander verknüpft und die interdependenten Strukturen und Verflechtungen mit einem differenzierten Blick jenseits medialer Sensationsmeldungen analysiert. Dieses Buch richtet sich an Studenten und Wissenschaftler der Soziologie, Politik- oder Kulturwissenschaft ebenso wie an Interessierte des aktuellen Zeitgeschehens und dieses südamerikanischen Landes.

      Gewalt und Zufriedenheit in Kolumbien
    • 2006

      Zwischen Bild und Realität

      • 78 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Durch die neuen Medien werden Bilder geschaffen, deren Perfektion bewusst eine fiktive Realität aufbaut. Tritt die Frage 'Was ist Realität und was ist Bild?' in den Hintergrund? Diesem Thema widmen sich der Philosoph Ralf Konersmann, Peter Noever, Direktor des Museums für Angewandte Kunst Wien, und der Architekt Peter Zumthor.

      Zwischen Bild und Realität
    • 2005

      Das 1938/39 in Zürich erbaute Hallenstadion setzte als damals grösste Halle Europas in Bezug auf Architektur und Ingenieurtechnik internationale Massstäbe. Mit der im Sommer 2005 abgeschlossenen Erweiterung und Sanierung des Sportbaus durch die Architekten Pfister Schiess Tropeano ist eine pragmatische bauliche Anpassung an moderne Erfordernisse erfolgt und darüber hinaus eine Hommage an das Denkmal Hallenstadion entstanden.

      Die Erneuerung eines Zweckbaus - Hallenstadion Zürich 1939/2005
    • 2001