Thomas Ulrich Reihenfolge der Bücher






- 2020
- 2017
Schwarzes Wasser
- 126 Seiten
- 5 Lesestunden
Als erster Mensch versucht Thomas Ulrich, allein den Nordpol zu überqueren, 1800 Kilometer von Sibirien nach Kanada. Doch kurz nach dem Aufbruch zieht ein Sturm auf. Auf einer Eisscholle driftet der Abenteurer hinaus auf den arktischen Ozean. Aus Stunden der Verzweiflung werden Tage, und unter seinen Füßen zerspringt das Eis #
- 2017
Karlheinz Stockhausen (1928-2007) hat 25 Jahre lang an seinem Opernzyklus LICHT gearbeitet. In dieser Zeit sind 7 Opern mit insgesamt 29 Stunden Musik entstanden. Die Opern thematisieren die 7 Tage der Woche; nach antiker Tradition ist jeder Tag durch ein zentrales Thema des menschlichen Lebens bestimmt. So bietet der Zyklus ein Bild der "condition humaine" im Ganzen. Obwohl LICHT ein Hauptwerk der Musik unserer Zeit ist, ist der Zyklus im Einzelnen fast unbekannt. Dieses Buch will in Gestalt eines tiefer eindringenden Opernführers den Zyklus vorstellen und eine solide Basis für sein Verständnis schaffen. Vor allem werden die vielfältigen religiösen Traditionen, die Stockhausen verwendet hat, interpretiert und mit einer Analyse der Musik verbunden. Es öffnet sich der Blick auf ein einzigartiges Werk, das den ihm gebührenden Platz im geistigen Leben unserer Zeit finden sollte.
- 2011
Die Arbeit stellt sich die Frage, ob Schiller durch seine philosophischen Schriften der 1790er Jahre als politischer Schriftsteller verstanden werden kann. Ideengeschichtlich wird dabei Schillers Werk bis 1796 untersucht. Zu dieser Zeit pflegt er engen Umgang mit Wilhelm von Humboldt und Carl von Dalberg. Ihre Diskussionen drehen sich um die Geschehnisse in Frankreich, das kurz nach der Revolution darum bemüht ist, eine neue Staatsform zu etablieren. Beide Politiker verfassen Schriften, die sich mit dieser Thematik beschäftigen und bitten Schiller, an der Diskussion teilzunehmen. Die Arbeit versteht seine ästhetische Erziehung als einen solchen Versuch, in dem er die Komplexe Ästhetik und Politik in Berücksichtigung seiner anthropologischen Ansichten miteinander in Beziehung setzt.
- 2006
Neue Musik aus religiösem Geist
Theologisches Denken im Werk von Karlheinz Stockhausen und John Cage
- 258 Seiten
- 10 Lesestunden
- 2004
Der Berner Oberländer Thomas Ulrich zählt zu den besten Outdoor-Fotografen der Welt. Dieser Bildband zeigt erstmals eine grosse Auswahl von Thomas Ulrichs Fotografien aus verschiedenen Gebieten: Ein „Best of“, von sensationellen Eindrücken aus Bergsportarten mit spetakulären Reise- und Expeditionsgeschichten vereint.
- 2003
Eiger-Nordwand
Mit Nagelschuhen und Hanfseil auf den Spuren der Erstbesteiger
Im August 2002 steigen zwei Alpinisten mit der Ausrüstung der Erstbegeher von 1938 in die berüchtigte Eiger-Nordwand ein. Sind Spitzenbergsteiger von heute fähig, mit dem alten Material die Leistung der Eiger-Pioniere zu wiederholen? Der Bildband begleitet die beiden bei ihrer Spurensuche und beobachtet sie hautnah auf ihrem Weg ins Ungewisse.

