Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Susanne Lüdemann

    1. Januar 1960
    Jacques Derrida zur Einführung
    Mythos und Selbstdarstellung
    Was heißt Deutung?
    Massenfassungen
    Metaphern der Gesellschaft
    Jenseits von Ödipus?
    • Jenseits von Ödipus?

      Psychoanalytische Sondierungen sexualpolitischer Umbrüche

      Sind Ödipuskomplex, Inzesttabu und symbolische Kastration in der »vaterlosen« und zunehmend permissiven Gesellschaft veraltete Kategorien? Oder enthalten sie einen anthropologischen Kern, der aus seiner mythischen Umhüllung herauszuschälen und in eine zeitgemäße Form zu übersetzen wäre? Diese und ähnliche Fragen, die sich spätestens seit den 1960er Jahren stellen, haben sich vor dem Hintergrund der jüngsten sexualpolitischen Weichenstellungen – »Ehe für alle«, drittes Geschlecht, gendergerechte Sprache – nicht etwa erübrigt, sondern erheblich verschärft. Der Band versammelt Beiträge von Lüdemann und Seifert aus dem Feld einer psychoanalytischen Theorie der Sexualität und der Kultur nach Freud und Lacan. Die Autorinnen kombinieren theoretische Überlegungen zu den sexualpolitischen Umbrüchen der letzten 30 Jahre mit Falldarstellungen aus der psychoanalytischen Praxis. Im Mittelpunkt stehen – neben den kulturtheoretischen Grundlagen der Psychoanalyse selbst – die Auffassung des Vaters bzw. der Vaterfunktion bei Freud und Lacan sowie die Frage nach neuen Möglichkeiten der Subjektbildung jenseits der vaterbasierten Ordnung.

      Jenseits von Ödipus?
    • Metaphern der Gesellschaft

      Studien zum soziologischen und politischen Imaginären

      Gegenstand des Bandes sind rhetorische Strategien, speziell Gesellschaftsmetaphoriken in soziologischen und sozialphilosophischen Texten. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Metaphern der Gesellschaft als Organismus und als Vertragsverhältnis ('Gesellschaftsvertrag'), deren Antagonismus sich von der griechischen Antike bis in die jüngsten Verzweigungen der Kommunitarismusdebatte verfolgen läßt. Im Hauptteil werden Schlüsseltexte der sozialphilosophischen (Platon, Aristoteles, Paulus, Hobbes) und soziologischen (Durkheim, Tönnies) Überlieferung daraufhin untersucht, wie die genannten Leitmetaphern das durch sie konnotierte Bild der Gesellschaft produktions- und rezeptionsästhetisch modellieren. Vorbereitet wird dieser historische Längsschnitt durch einen einleitenden wissenschaftstheoretischen Teil, der figuratives Sprechen als ebenso ideologisches wie irreduzibles Element gesellschaftstheoretischer Texte nachweist und damit einen Begriff des sozialen Imaginären exponiert, den die Lektüren des Hauptteils exemplifizieren. Den Abschluß des Bandes bilden 'Meditationen zur Biopolitik'.

      Metaphern der Gesellschaft
    • Massenfassungen

      Beiträge zur Diskurs- und Mediengeschichte der Menschenmenge

      • 222 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Als sichtbarer Akteur ist die Masse gegenwärtig weitgehend von der Bühne politischen und sozialen Handelns verschwunden. Und doch finden wir uns alle auch heute immerfort als Teilchen einer Masse angesprochen und erfasst, etwa in unserem Konsum- oder in unserem Wahlverhalten. Diese unterschiedlichen Auftritts- und Wirkungsformen der Masse verdanken sich nicht zuletzt einem Wandel der medialen Fassung der Menschenmenge. Mit Beiträgen von: Peter Friedrich, Michael Gamper, Uwe Hebekus, Susanne Lüdemann, Michael Neumann, Michaela Ott, Urs Stäheli, Ingrid Wurst und Burkhardt Wolf.

      Massenfassungen
    • Was heißt Deutung?

      Verhandlungen zwischen Recht, Philologie und Psychoanalyse

      Deutung spielt sowohl als Methode/Praxis wie auch als Gegenstand der Reflexion in Recht und Philologie, Theologie und Psychoanalyse eine zentrale Rolle. Im Zuge der Ausdifferenzierung des modernen Wissenschaftssystems haben die verschiedenen Disziplinen jedoch eigene Deutungskulturen entwickelt. Zudem ist der state of the art seit dem linguistic turn längst nicht mehr durch ein gemeinsames hermeneutisches Vorverständnis der Tätigkeit des Deutens definiert. Ins Gewicht fällt dennoch, dass die genannten Disziplinen so etwas wie einen verbindlichen Bezug zu Texten anerkennen und sich damit grundlegend vom mainstream der messenden und zählenden Wissensformationen unterscheiden. Es ist höchste Zeit, den gegenseitigen Austausch deutungsgebundener Disziplinen anzustreben. Der Band versammelt in diesem Sinne juristische, philologische und psychoanalytische Beiträge zum Thema.

      Was heißt Deutung?
    • Diese Einführung erschließt das Werk des französischen Philosophen Jacques Derrida (1930-2004) sowohl chronologisch als auch systematisch: Sie folgt Derridas Denkweg von den frühen Texten zur Grammatologie über die mittlere Phase der „Randgänge“ zwischen Philosophie und Literatur bis zu den ethischen und politischen Entwürfen des späteren Werks und behandelt gleichzeitig eine Reihe von Schlüsselthemen, die diesen Denkweg markieren. Philosophiegeschichtliche, ethische und politische Voraussetzungen der Dekonstruktion kommen dabei ebenso zur Sprache wie ihre eigentümliche Stellung im theoretischen Feld zwischen linguistic turn, Psychoanalyse, Strukturalismus, Poststrukturalismus und kritischer Theorie. Das Werk eines der wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts wird mit dieser Einführung auf neue Weise zugänglich gemacht.

      Jacques Derrida zur Einführung