In diesem Band erleben der kleine Drache Wackldackel und seine Freundin Torkel, die Schildkröte, zahlreiche spannende Abenteuer. Von einer Wasserrutschen-Meisterschaft bis hin zu Detektivspielen und lustigen Begegnungen zeigen die Geschichten die Bedeutung von Freundschaft, Mut und Zusammenhalt. Sie ermutigen dazu, neue Erfahrungen zu sammeln und das Leben zu genießen.
Andreas Wieser Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2023
Wackldackel, der kleine grüne Drache, und seine Schildkrötenfreund Torkel erleben in diesem Band aufregende Abenteuer. Sie lernen wichtige Themen wie Freundschaft, Mut und Zusammenhalt kennen, während sie Geschenke vom Weihnachtsmann erhalten, ein Vogelhaus bauen und die Natur erkunden. Jedes Abenteuer vermittelt wertvolle Lebenslektionen.
- 2023
Wackldackel, ein kleiner grüner Drache, und seine Freundin Torkel, eine Schildkröte, erleben viele Abenteuer. Von Bergwandern über Computerspiele bis hin zu Skifahren und Wackldackels Geburtstagsparty stärken sie ihre Freundschaft. Die Geschichten thematisieren Freundschaft, Mut und das Genießen des Lebens mit Freunden und Familie.
- 2023
In diesem Buch geht es um den kleinen Drachen Wackldackel und seine Freundschaft mit der Schildkröte Torkel. Gemeinsam erleben sie spannende Abenteuer, wie Strandurlaube, Schatzsuchen und Fußballspiele. Die Geschichten thematisieren Freundschaft, Mut und das Genießen von Zeit mit Freunden und Familie sowie das Lernen aus Erfahrungen.
- 2023
Wackldackel, ein kleiner grüner Drache, und seine Schildkrötenfreundin Torkel erleben spannende Abenteuer, die ihre Freundschaft stärken. Von einem Bauernhof über ein Schloss bis zu einem Zoo und einer Bücherei entdecken sie neue Dinge und lernen über Freundschaft, Mut und das Genießen von Erlebnissen.
- 2023
Der kleine Drache Wackldackel und die Schildkröte Torkel erleben gemeinsam spannende Abenteuer am See, im Stadtpark und beim Zeltlager. Die Geschichten thematisieren Freundschaft, Mut und das Bewältigen von Herausforderungen und ermutigen dazu, Zeit mit Freunden und Familie zu verbringen und neue Erfahrungen zu sammeln.
- 2023
Zur geistlichen Wend
Die Barockkirche St. Peter und Paul Hilzingen
Die Monographie von Andreas Wieser befasst sich intensiv mit der Ikonographie, den dargestellten Heiligen und dem theologischen Konzept. Der Bauherr, die Kirchengeschichte, Vorgängerbauten, die Teilung des Ortes und die städtebaulichen Zusammenhänge werden hinterleuchtet. Neben der Stileinordnung und der Zuschreibung an den Baumeister werden erstmalig Grundrisse von Vergleichsbauten im Originalmaßstab verglichen, Konstellationsanalysen durchgeführt und neben kunsthistorischen Aspekten auch statische Zwänge und Bauabläufe eruiert. Die bisher bekannten und neu durch Zuschreibung hinzugekommenen Künstler werden detailliert beleuchtet, teilweise erstmalig ihr Werk zusammengetragen und ihre Ausbildung und Entwicklung als Grundlage des Hilzinger Werks ergründet. Dabei werden die italienischen und gegenseitigen Einflüsse der barocken Meister über den gesamten süddeutschen Raum anhand zahlreicher weiterer Bauten aufgezeigt. Insbesondere die Verwendung von Vorlagen und deren Herkunft wird näher bestimmt. Aus den Erkenntnissen der Gesamtrenovation von 2014-16 zeichnet der Autor ein völlig neues Bild über die Farbigkeit und den Glanz barocker Räume.
- 2023
Ingenieurvermessung 23
Beiträge zum 20. Internationalen Ingenieurvermessungskurs Zürich, 2023
Die Professur für Geosensorik und Ingenieurgeodäsie der ETH Zürich veranstaltete vom 11. bis 14. April 2023 den 20. Internationalen Ingenieurvermessungskurs. Dieser Kurs setzt eine traditionsreiche Reihe fort, die seit 1976 unter dem Titel „Ingenieurvermessung“ abwechselnd von der TU München, der ETH Zürich und der TU Graz organisiert wird. Im Tagungsband sind die Beiträge veröffentlicht, die am Kurs in Vorträgen oder Postern auf Deutsch oder Englisch präsentiert wurden. Den Autoren stand die Möglichkeit einer Begutachtung im Peer-Review-Verfahren offen. Die Beiträge sind den Themenschwerpunkten Monitoring und Inspektion, Punktwolken, Sensoren und Multisensorsysteme, Reality Capture sowie anspruchsvollen Ingenieurprojekten zugeordnet. Sie bieten einen repräsentativen Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der ingenieurgeodätischen Forschung und Praxis.
- 2017
- 2010
Ein umfassendes Markencontrolling umfasst nicht nur die Markenmessung, sondern auch die unternehmensweite Markensteuerung durch verschiedene Steuerungsgrößen. Die bestehenden Ansätze im Marketingcontrolling nutzen das Potenzial von Kennzahlen nicht ausreichend und lösen nur teilweise die Koordinationsprobleme des Marketings. Diese Untersuchung zielt darauf ab, eine innovationsorientierte Brand Scorecard zu entwickeln, die eine Weiterentwicklung der Balanced Scorecard darstellt. Hierzu wird ein Kennziffernsystem erstellt, um die Prozess- und Strukturqualität von Unternehmen sowie deren organisatorische Abläufe unter Einbeziehung der Mitarbeiter zu optimieren. Im Mittelpunkt steht die Steigerung des Markenwerts, der eng mit dem Kundennutzen korreliert. Die Brand Scorecard soll den optimalen Innovationsgrad von Marken ermitteln, um den Markenwert zu erhöhen. Dazu wird das Innovationsgradkonzept von Schlaak mit dem Ansatz von Linxweiler kombiniert, um die optimale Innovationshöhe zu bestimmen. Diese setzt sich aus verschiedenen Innovationsgradfaktoren, insbesondere Produkttechnologie, Absatz und Ressourcen, zusammen. Auch die formale Organisation sowie die Qualifikationen der Mitarbeiter spielen eine entscheidende Rolle. Es gibt jedoch ein Optimum, dessen Unterschreitung negative Folgen haben kann. Das bestmögliche Verhältnis der Innovationsgrade hängt von der individuellen Unternehmensstrategie ab. Hinweise für den optimalen „Inn