Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ulrich Schlie

    Vom Nachkrieg zum Vorkrieg
    Politikberatung
    Die Welt nach dem Krieg. Wie Machtpolitik unser Leben verändern wird
    Was uns prägt. Die Bundesrepublik in der deutschen Geschichte
    Die Denkmäler der Deutschen
    Es lebe das heilige Deutschland
    • Ulrich Schlie analysiert in seinem Essay die 70-jährige Geschichte der Bundesrepublik als eigenständige Epoche und nicht als Provisorium. Er beleuchtet die politische und gesellschaftliche Bedeutung dieser Zeit und skizziert eine einzigartige Ära, die das Verständnis von Gegenwart und Zukunft Europas prägt.

      Was uns prägt. Die Bundesrepublik in der deutschen Geschichte
    • Ulrich Schlie analysiert die geopolitischen Umbrüche der Gegenwart und die zukünftigen globalen Konflikte. Er beleuchtet die Auswirkungen von Putins Angriff auf die Ukraine und die Herausforderungen für Deutschland und Europa. Schlie fordert eine stärkere strategische Rolle Europas und ein neues Verständnis von Diplomatie und Strategie.

      Die Welt nach dem Krieg. Wie Machtpolitik unser Leben verändern wird
    • Politikberatung

      zwischen Wissenschaft und politischer Praxis

      Dieses Buch ist ein idealer Einstieg für Politikwissenschaftsstudenten in die politische Praxis und bereitet auf das Berufsfeld der Politikberatung vor. Es analysiert das Verhältnis von Wissenschaft und Politik und behandelt vielfältige Themen wie Sicherheit, Wirtschaft, Nachhaltigkeit und Energie. Kompakt und verständlich!

      Politikberatung
    • Mit seiner Tat hat sich Claus Schenk Graf von Stauffenberg in die deutsche Geschichte eingeschrieben. Am 20. Juli 1944 verübte er das Attentat auf Adolf Hitler in dessen Hauptquartier »Wolfsschanze«. Anschließend flog er nach Berlin, um den Staatsstreich zu organisieren bzw. durchzuführen. Beides misslang, Hitler überlebte, und bereits am Abend des 20. Juli war klar, dass auch der Staatsstreich gescheitert war. In der Nacht zum 21. Juli wurden von Stauffenberg und seine Mitverschwörer im Berliner Bendlerblock exekutiert. Die spannende Biografie der zentralen Persönlichkeit des militärischen Widerstands gegen Hitler würdigt auch seine Bedeutung für die deutsche Geschichte nach 1945.

      Claus Schenk Graf von Stauffenberg
    • Das Duell

      • 431 Seiten
      • 16 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Seit Friedrich der Große Preußen in den Kreis der europäischen Großmächte geführt hatte, rangen das Habsburger Reich und der preußische Aufsteiger um die Vorherrschaft in Deutschland. Dabei hatte das dynamischere Preußen rasch Vorteile gegenüber der schwerfälligen Wiener Doppelmonarchie. In seinem glänzenden historischen Essay zeichnet der Historiker Ulrich Schlie dieses mitunter dramatische Duell in der Mitte Europas anhand von vier biographischen Doppelporträts nach – Friedrich II. und Maria Theresia, Metternich und Bismarck, Franz Joseph I. und Wilhelm II., Hitler und Schuschnigg.

      Das Duell
    • Horst Osterheld und seine Zeit

      • 216 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Als außenpolitischer Berater der Kanzler Adenauer, Erhard und Kiesinger prägte Horst Osterheld zwischen 1960 und 1969 maßgeblich die deutsche Außenpolitik. Auch nach Adenauers Abgang blieb er dessen enger Vertrauter. In mehreren Büchern dokumentierte er seinen Dienst an der deutschen Außenpolitik und verstand diesen als patriotischen Einsatz für Deutschland. Adenauers Entscheidung zur festen Verankerung der Bundesrepublik im Westen war auch Osterhelds politisches Credo. Nach seinem Kriegsdienst und Jurastudium trat er 1951 in den Auswärtigen Dienst ein und betrachtete seine Arbeit als Dienst an der Nation. Ziel des Gedenkbandes ist es, Osterhelds politisches und diplomatisches Wirken sowie die Herausforderungen der deutschen Außenpolitik in der Nachkriegszeit zu beleuchten. Es thematisiert die Last der Nation nach den Katastrophen des Zweiten Weltkriegs und reflektiert die politische und geistige Situation dieser Zeit. Der Band ist mehr als eine klassische Gedenkschrift; er trägt zur Geschichte der Bundesrepublik und zur deutschen Außenpolitik bei. Prominente Zeitzeugen und Wissenschaftler kommen zu Wort, und ein biographischer Essay des Herausgebers führt in das Werk ein, das ein zeitgeschichtliches Panorama der alten Bundesrepublik von 1949 bis 1989 bietet.

      Horst Osterheld und seine Zeit