Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Kasack

    20. Januar 1927 – 10. Januar 2003
    Die geistlichen Grundlagen der Ikone
    Kirchen und Gläubige im postsowjetischen Osteuropa
    Die Akademien der Wissenschaften der sowjetischen Unionsrepubliken
    Ogonjok
    Russische Literaturgeschichten und Lexika der russischen Literatur. Die Handbücher des 20. Jahrhunderts. Überblick, Einführung, Wegführer
    Russische Autoren in Einzelporträts
    • 2005

      Der vorliegende Band realisiert den viele Jahre gehegten Plan Wolfgang Kasacks (1927-2003), ein Buch über die Darstellung des Todes in der russischen Literatur zu veröffentlichen. Besonders in seinen letzten Lebensjahren hat er zahlreiche Einzelstudien in Form von Aufsätzen publiziert sowie für sein Buchprojekt Materialien zusammengetragen, die sich als Textdateien in seinem Nachlaß fanden. Da Kasack die abschließende Bearbeitung und Komposition zu einer thematisch gegliederten Darstellung nicht mehr vornehmen konnte, werden die Texte hier nach Autoren geordnet präsentiert, die Aufsätze in chronologischer, die unveröffentlichen Materialien in alphabetischer Folge. Das Buch insgesamt vermittelt nicht nur Einblicke in Kasacks religiös geprägte Interpretationen und Bewertungen, sondern liefert auch eine reiche Materialquelle für jeden, der sich mit dem Thema beschäftigen möchte.

      Der Tod in der russischen Literatur
    • 2000

      InhaltsverzeichnisAltrussische Volksdichtung – 18. Jahrhundert (Dershawin, Kantemir) – 19. Jahrhundert (u. a. Dostojewski, Gogol, Chomjakow, Puschkin, Shukowski, A. K. Tolstoi, Turgenjew, Leskow, L. Tolstoi, Tschechow) – »Silbernes Zeitalter« (u. a. Remisow, Brjussow, Mandelstam, Solowjow, Bunin, Zwetajewa, Sologub, Mereschkowski, Iwanow, Bely, Balmont, Jessenin, Block, Majakowski) – Inlands- und Auslandsliteratur der Lenin-Stalinzeit 1917-1953 (u. a. Achmatowa, Bulgakow, Platonow, Paustows- ki, Pasternak, Nabokov) – Inlands- und Auslandsliteratur 1953-1985 (Aliger, Jewtuschenko, W. Lindenberg, Chasanow, Brodskij), Perestroika und postsowjetische Zeit 1985-1998

      Christus in der russischen Literatur
    • 1996

      Der Band geht auf ein Symposium der Fachgruppe Religionswissenschaft der deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde zurück, das im November 1995 in Bonn stattfand und den aktuellen Wandlungen der christlichen Kirchen und der neuen Situation für die Gläubigen in Osteuropa gewidmet war. Die Beiträge zu Theologie, Geschichte und Literatur sind in überarbeiteter Form aufgenommen.

      Kirchen und Gläubige im postsowjetischen Osteuropa