Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans Dietrich Haasis

    Skill-Management
    Nachhaltige Innovation in Produktion und Logistik
    Produktions- und Logistikmanagement
    Einsatz von Werkzeugen für den erfolgreichen Umgang mit Wissen in kleineren und mittleren Unternehmen (KMU)
    Flexible Lagersysteme
    Generationenmanagement
    • 2009

      Generationenmanagement

      Eine Vielzahl von Möglichkeiten und Chancen für Unternehmen und öffentliche Verwaltung

      Der Sammelband der AWV beschreibt und untersucht die vielfältigen Facetten des Generationenmanagements. In bewährter und erfrischender Weise werden neue Fragestellungen aufgegriffen, theoretische Ansätze beleuchtet und praxisorientierte Lösungen dargestellt. Von der Praxis für die Praxis eröffnet sich so ein leichter und doch nicht oberflächlicher Einstieg in die gesellschaftlichen und betrieblichen Handlungsnotwendigkeiten und Handlungsmöglichkeiten. Das Leitmotiv des Bandes ist: Wie gehen wir mit Altersunterschieden in der Gesellschaft und insbesondere in und für Unternehmen sowie der öffentlichen Verwaltung um? Jede Altersgruppe hat ihre Stärken, und sie hat ihre Schwächen. Und hier beginnt die Aufgabe des Generationenmanagements. Es geht nicht nur darum, Stärken zu fördern und Schwächen auszugleichen, sondern es geht auch um eine zielgerichtete Abstimmung unterschiedlicher Merkmalsprofile und Kompetenzbündel über verschiedene Altersgruppen hinweg. Verschiedene wichtige Ansatzpunkte des Generationenmanagements werden in 10 Themenfeldern vorgestellt. Expertenratschläge, Checklisten und ein umfassendes Literaturverzeichnis runden das Buch ab.

      Generationenmanagement
    • 2009

      Flexible Lagersysteme

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die moderne Gestaltung eines flexiblen Bestandsmanagements und von effizienten Logistikkonzepten in Fertigungsverbünden bedarf einer engen Koordination innerhalb einer Supply Chain unter Einbezug von innovativen wie anpassungsfähigen Lagertechnologien, Ansätzen der Prozessoptimierung und dezentraler Bestandsoptimierung sowie der Anwendung von Instrumenten zur Leistungsevaluation. Dieser Sammelband gibt Einblicke zu verschiedenen aktuellen Entwicklungen der Lagerplanung und Materialwirtschaft in Theorie wie Praxis und erörtert die nachhaltigen Vorteile bestandsarmer Versorgungskonzepte im Umfeld produktionssynchroner Fertigungsverbünde.

      Flexible Lagersysteme
    • 2009

      Mesologistik

      • 101 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Mit diesem vierten Band der Schriftenreihe der Kieserling Stiftung wird der Öffentlichkeit ein neues Forschungsvorhaben „MESOLOGISTIK - über die Systemoptimierung am Standort in der internationalen Kette“ vorgestellt. Die Bedeutung von Seehafenregionen drückt sich nicht allein in ihrer Leistungsfähigkeit als Umschlag für den internationalen Warenaustausch aus, sondern weit mehr als wesent-licher Wertschöpfungspartner internationaler Logistikketten. Für deren Wettbewerbs-fähigkeit ist es deshalb mit entscheidend, inwieweit es gelingt, Seehafenentwicklung, Umschlageffizienz und Hinterlandtransport zu koppeln.

      Mesologistik
    • 2008

      Die ausgewählten Fachbeiträge widmen sich zum einen dem Thema „Wissensweitergabe beim Fach- und Führungswechsel“ und zum anderen dem „Wissenstransfer bei Kooperationen in und zwischen Unternehmen“. In beiden Fällen zeigt sich eindrucksvoll, dass Wissensmanagementsysteme, Wissensmanagementtools und Wissensmanagementtechniken tatsächlich erfolgreich auch in kleinen und mittleren Unternehmen Einsatz finden können. Die 96-seitige Publikation wird kostenlos abgegeben und kann bestellt werden bei der AWV, Best-Nr.: 05624.

      Einsatz von Werkzeugen für den erfolgreichen Umgang mit Wissen in kleineren und mittleren Unternehmen (KMU)
    • 2008

      Produktions- und Logistikmanagement

      Planung und Gestaltung von Wertschöpfungsprozessen

      Neben theoretischen Grundlagen werden anhand von Case Studies innovative strategische und operative Ansätze aufgezeigt. Übungsaufgaben verdeutlichen die Begriffe und Zusammenhänge auch zum Selbststudium.

      Produktions- und Logistikmanagement
    • 2006

      Innovation signalisiert neue Ideen und deren wirtschaftliche Umsetzung. Nachhaltige Innovation orientiert sich an den Überlegungen zur Realisierung einer Nachhaltigen Entwicklung, insbesondere durch die Berücksichtigung von ökonomischen, ökologischen und sozialen Zielen bei der Entscheidungsfindung in Unternehmen. Nachhaltige Innovation in Produktion und Logistik fokussiert auf die betrieblichen und überbetrieblichen wertschöpfenden Unternehmensbereiche Produktion und Logistik. Hierzu sind in diesem Buch ausgewählte Beispiele zu Prozess- und Managementinnovationen zusammengestellt.

      Nachhaltige Innovation in Produktion und Logistik
    • 2006

      Ziel der Publikation ist es, auf die Bedeutung des Skill Managements in privaten und öffentlichen Unternehmen aufmerksam zu machen. Skills sind durch Routine und Übung gewonnene Fertigkeiten und Fähigkeiten, die täglich im Betrieb oder auch im privaten Umfeld erfolgreich angewandt werden, ohne dass sich der Einzelne darüber jedes Mal bewusst sein muss. Hier verbergen sich oft ungenutzte Wettbewerbspotenziale für innovative Unternehmen, die es auszuschöpfen gilt. Skill Management bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten und Chancen für KMU, Mittelstand und öffentliche Verwaltung. Der Leser erfährt, was Skill Management ist, welchen Nutzen ein Skill Management in Organisationen bringt und wie Skill Management einfach und wirksam umgesetzt werden kann. Die Ergebnisse basieren dabei auf der erfolgreichen Arbeit des gleichnamigen AWV-Arbeitskreises. Sie sind im vorliegenden Buch und Leitfaden zusammengestellt, in dem in ganz besonderer Weise das entwickelte Skill Management-Spiel hervorgehoben wird, das Interessierten die Möglichkeit gibt, die wirtschaftliche Bedeutung des Skill Managements für sich und ihre Mitarbeiter spielend zu erfahren. Die Publikation kann zum Preis von 15,00 Euro (Preis inkl. MwSt.) bei der AWV unter „Veröffentlichungen“ bestellt werden.

      Skill-Management
    • 2001

      Der intelligente Umgang mit Wissen ist zur Nutzung von Wettbewerbschancen entscheidend. Dies wird umso deutlicher vor dem Hintergrund eines pulsierenden, dynamischen Umfelds, geprägt durch kundenorientiertes anspruchsvolles Nachfrageverhalten und die Bildung vernetzter, oftmals weltweiter Kooperationslösungen. Innovative Unternehmen erkennen die Chance, Wettbewerbsvorteile nicht allein durch technische Verbesserungen, sondern durch Verbesserung in der Entstehung und Verwendung von Wissen bei Einsatz von Humanressourcen in betrieblichen und zwischenbetrieblichen Unternehmensprozessen zu erreichen. Da gerade Produktion und Umweltschutz durch ein dynamisches und informationsintensives Umfeld geprägt sind, ist für diese Unternehmensbereiche ein Wissensmanagement unentbehrlich.

      Wissensmanagement in Produktion und Umweltschutz
    • 2000

      «Vom additiven zum produktionsintegrierten Umweltschutz» – so ist der seit Ende der achtziger Jahre im industriellen Umweltschutz sich durchsetzende Wandel am besten zu charakterisieren. Die Realisierung produktionsintegrierter Umweltschutzmaßnahmen stellt für die Rechtswissenschaften, die Betriebswirtschaftslehre und die (Arbeits-)Soziologie interessante theoretische und empirische Herausforderungen dar. Denn generell ist mit der Notwendigkeit einer Implementation von Umweltschutzmaßnahmen dieser Qualität eine Erweiterung der rechtlichen, technischen, organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Komplexität verbunden. In diesem Sammelband werden hierfür theoretisch begründete Handlungsempfehlungen entwickelt, mit denen auch weiterhin vorhandene Innovationsbarrieren, gerade in kleinen und mittleren Unternehmen, überwunden werden können.

      Produktionsintegrierter Umweltschutz und Eigenverantwortung der Unternehmen