Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Judith Hollenweger

    ICF-CY
    Dyslexie, Dyskalkulie
    Schulische Standortgespräche
    Behinderungen beim Übergang von der Schule ins Erwerbsleben
    Lesen und Schreiben in der Schule
    Bildungswege zur Selbstbestimmung
    • Die Beiträge dieses Sammelbandes sind überarbeitete Fassungen von ausgewählten Referaten, die anlässlich des interdisziplinären Kolloquiums «Schriftspracherwerb - Lesen und Schreiben in der Schule» im Sommersemester 1995 an der Universität Zürich gehalten wurden. Gemäss dem interdisziplinären Hauptinteresse der Veranstaltung wird der Schriftspracherwerb aus pädagogischer und didaktischer, sonderpädagogischer, psychologischer sowie linguistischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive diskutiert. Die Untersuchungen betreffen Lese- und Schreibkompetenzen sowie Lernprozesse bei Kindern verschiedener Altersstufen. Fragen der Vermittlung der Schriftsprache werden ebenso thematisiert wie Aspekte des kinderliterarischen Formenwandels.

      Lesen und Schreiben in der Schule
    • Durch eine systematische Gegenüberstellung versuchen die Autoren und Autorinnen, Grundlagen für den Vergleich von auf Behinderungen bezogenen Bildungs-, Sozial- und Arbeitsmarktpolitiken zu schaffen. Sie beschreiben die Situation in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Publikation wendet sich an Lehr- und Fachpersonen, die in Forschung oder Praxis mit der Gestaltung des Übergangs von der Schule ins Berufsleben für junge Menschen mit Behinderungen oder Lernschwierigkeiten beschäftigt sind.

      Behinderungen beim Übergang von der Schule ins Erwerbsleben
    • Dyslexie, Dyskalkulie

      Chancengleichheit in Berufsbildung, Mittelschule und Hochschule

      Wie können Betroffene trotz Lese-, Rechtschreib- oder Rechenschwäche ihr Potenzial ausschöpfen und ihre beruflichen Ziele verfolgen? Dieses Fach- und Praxisbuch behandelt die chancengleiche Integration von Jugendlichen und Erwachsenen mit Dyslexie und Dyskalkulie in verschiedene Bildungseinrichtungen. Es beleuchtet neuropsychologische, pädagogische und rechtliche Aspekte und betont die Notwendigkeit methodisch-didaktischer sowie organisatorischer Maßnahmen. Vorgestellt werden Instrumente zur Verbesserung der Chancengleichheit, wie Hilfsmittel und Prüfungserleichterungen. Fachleute finden praxisnahe Anregungen, während die Leser eingeladen werden, die Perspektive der Betroffenen zu verstehen und deren Potenzial zu erkennen. Betroffene erfahren, dass sie von erfolgreichen Erwachsenen mit ähnlichen Herausforderungen lernen können, um mit geeigneten Lern- und Bewältigungsstrategien ihren Erfolg zu fördern. Das Buch bietet einen umfassenden Einblick in ein oft vernachlässigtes, aber bedeutendes Thema und richtet sich an Berufsbildner, Lehrpersonen, Prüfungsverantwortliche, Beratungspersonen, Eltern, Betroffene sowie Arbeitgeber. Es informiert über Rechte und Chancen für eine gleichberechtigte Teilnahme am Ausbildungs- und Berufsleben.

      Dyslexie, Dyskalkulie
    • Mit der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) hat die Weltgesundheitsorganisation die betroffene Person und nicht ihre Symptome ins Zentrum gestellt. Sie hat damit eine länder- und fächerübergreifende einheitliche Sprache geschaffen, die aus Komponenten der Körperfunktionen und -strukturen, der möglichen Aktivitäten und sozialen Teilhabe sowie der relevanten Umgebungsfaktoren besteht. Die ICF-CY berücksichtigt die Besonderheiten in Entwicklung befindlicher Funktionen und die besonderen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen. Sie ermöglicht eine differenzierte und multiaxiale Beschreibung von Schädigungen, Verzögerungen oder ungewöhnlichen Entwicklungswegen, die für die spätere körperliche Funktionsfähigkeit, Aktivität und soziale Teilhabe prägend sind. Die ICF-CY bietet deshalb die Grundlage für eine interdisziplinäre Planung und Durchführung von Interventionen durch unterschiedliche Gesundheits- und pädagogische Berufe und für die Steuerung von Angeboten und Ressourcen durch die Gesundheits- und Bildungspolitik. Diese Buchausgabe der ICF-CY enthält: eine Kurzversion und eine Vollversion mit bis zu vier Detaillierungsebenen eine Einführung mit Hintergrund, Zielen, Geschichte und Anwendungshinweisen Anhänge mit Leitlinien und Fallbeispielen. Diesen Titel finden Sie auch im Testkatalog unter der Aritkelnummer 9700259.

      ICF-CY