Hermann Gro ßler Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2018
[XIX. HEFT] – Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und der angrenzenden Gebiete - Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des MANSFELDER SEEKREIS 1895, Reprint, 19. Heft. 540 Seiten, 163 Abbildungen und 6 Tageln, 21 x 14,8 cm, Historischen Commission der Provinz Sachsen, FESTEINBAND. BISHERINGE AUFLAGEN: 1. Auflage 1895 Druck und Verlag von Otto Hendel in Halle a. d. S. - 1. Reprintauflage 2018 Mit einer beiliegenden KARTE A3 gefaltet auf A 5 „HISTORISCHE KARTE der beiden Mansfelder Kreise - MANSFELDER GEBIRGSKREIS und SEEKREIS 1893“. INHALT DER KARTE: "Bestehendee Orte (Oerter), Eingegangene Orte, Burgen, Warten, Klöster (Mansfelder Unterstr.), Klausen und Wüste Kirchen, Vorhistorische Wallburgen, Alte Heerstrasen, Jetzige Landesgrenzen (1893) und Kreisgrenzen, Alte Gaugrenzen, Archidiakonalsgrenzen, Alte Herrschaftsgrenzen, Alte Herrrschaftsgrenzen, Gaugerichtesplätze, Kaiserliche Berggrenze, Höhenangaben in Metern. Farblich Markierung der Grenzen rot = Schwabengau, blau = Friesenfeld, gelb = Hosgau, rot = Mansfelder Seekreis, grün = Mansfelder Gebirgskreis. MIT DEN ORTSCHAFTEN DES MANSFELDER SEEKREISES: Adendorf, Alberstedt, Alsleben – Dorf und Stadt, Amsdorf, Aseleben, Asendorf, Aaugsdorf, Besenstedt, Belleben, Benkendorf, Benndorf, Bennstedt, Bischofrode, Bösenburg, Brucke, Burgisdorf, Closchwitz, Cöllme, Dederstedt, Dornstedt, Eisdorf, Eisleben, Elben, Erdeborn, Esperstedt, Fienstedt, Friest, Friedeburg, Gebstedt, Gnölbzig, Gödewitz, Gorsleben, Hedersleben, Heiligenthal, Helbra, Helfta, Höhnstedt, Holzzelle, Hornburg, Hübitz, Ihlewitz, Köchstedt, Krimpe, Langenbogen, Lochwitz, Lüttchendorf, Müllerdorf, Naundorf bei Besenstedt, Neehauen, Nelben, Pfützenthal, Polleben, Räther, Ober und Unter Riessdorf, Röblingen, Rollsdorf, Rottelsdorf, Rumpin, Salzmünde, Schochwitz Schraplau, Schwittersdorf, Seeburg, Stedten, Steuden, Srenz-Naundorf, Teutschenthal, Thalsdorf, Trebitz, Volkmaritz, Volkstedt, Wansleben, Welfesholz, Wils, Wimmelburg, Wolferode, Wormsleben, Zabenstedt, Zappendorf, Zaschwitz, Zeitz, Zellwitz, Zickeritz.
- 2000
Die Neuerfassung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Die umfassendere Bearbeitung der amtlichen Kunstdenkmalinventare ist jedoch seit längerem unterbrochen und ihre Fortführung stellt eine wichtige zukünftige Aufgabe dar. Für die kunsttopographische Arbeit sind die seit 1879 erschienenen Bände der Reihe „Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete“ sowie einige kleinere Serien von grundlegender Bedeutung. Diese Veröffentlichungen spiegeln den jeweiligen Erkenntnisstand der Forschung wider und sind somit Teil der Wissenschaftsgeschichte. Neben ihrem Wert für die Wissenschaft bieten die älteren Inventarbände auch großes Interesse für alle, die mehr über die Geschichte und Gestalt der Denkmale ihrer Heimat erfahren möchten – über Veränderungen, Schicksale und verlorene Bauten. Da diese Inventare heute nur schwer zugänglich sind, hat der Verlag in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt beschlossen, über 30 relevante Bände als Nachdrucke herauszugeben. Dem Reprint ist ein Beitrag vorangestellt, der die Entstehung der Originalausgabe im Rahmen der Denkmalinventarisation in Sachsen-Anhalt von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert beleuchtet.