Ein Kompendium des Volksaberglaubens in der Oberlausitz. Geisterglaube, Volksmedizin, Prophezeiungen, Magie und vieles mehr, von A wie Apfelkernweissungung bis Z wie Zauberbuch.
Andreas Gerth Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2023
Mystisches Leipzig
Ein außergewöhnlicher Stadtführer zu geheimnisvollen Orten in Leipzig und Umgebung
- 2022
Auenland und Düsterwald
Eine fotografische Reise inspiriert von Tolkiens Legenden
" Heimat der Hobbits" nimmt Leser mit auf eine fotografisch-literarische Reise durch die Schweizer Alpen, die an die fiktive Welt Mittelerdes erinnert. Mit Texten eines Tolkien-Experten bietet das Buch Einblicke in die Parallelen zwischen der realen Landschaft und dem Auenland. Ein Muss für Herr der Ringe-Fans!
- 2020
Das ultimative Sagen-Ausmalbuch der Oberlausitz präsentiert zahlreiche leicht verständliche Sagen über außergewöhnliche Ereignisse und Figuren. Mit 69 spannenden Geschichten, Ausmalbildern und Rätseln lädt es dazu ein, die Sagenwelt kreativ mit Farben zu gestalten. Viel Spaß beim Mitgestalten!
- 2017
Die Oberlausitz weist eine überwältigende Vielzahl an kulturellen und landschaftlichen Besonderheiten auf. In dem vorliegenden Bildband wird versucht, diese durch aussagekräftige Bilder und informative Texte zu vermitteln. Kaum ein anderes Gebiet besitzt eine derart große Vielfalt an unterschiedlichen, reizvollen Landschaftseinheiten, die gemeinsam die pittoreske Schönheit der Oberlausitzer Naturlandschaft widerspiegeln. Hinzu treten viele überlieferte Sach-Zeitzeugen aus der Vergangenheit, wie die typischen Oberlausitzer Umgebindehäuser in den Dörfern und Städten sowie auch weitere einmalige Bauwerke. Als wertvolles Kulturgut erzählen sie, ebenso wie die Ausstellungsstücke in den Museen der Oberlausitz, von guten und von schweren Zeiten. Auch sind die mannigfaltige Oberlausitzer Mundart und unterschiedliches traditionelles Handwerk bis heute lebendig geblieben.
- 2017
Wundersame Geschichten von Zauberern, Drachen, Kobolden, Hexen, Irrlichtern, Zwergen, Wasserwesen, Elfen, Riesen, dem Teufel und zahlreichen weiteren Wesen aus dem Reich der Sagen und Mythen der Oberlausitz.
- 2016
Weihnachtssagen der Oberlausitz
Sagen, Volksglaube und abergläubische Gebräuche zur Weihnachtszeit und zu Neujahr
Die Weihnachtszeit und der Zeitabschnitt in den Zwölfnächten, dem Abend des 25. Dezember und dem Morgen des 6. Januar, sind in der Volksüberlieferung der Oberlausitz von zahlreichen Mysterien und geheimnisvollen Erscheinungen umgeben. Von diesen rätselhaft en Begebenheiten, die ehemals im Volksmund kursierten, wie auch von mit Aberglauben behaft eten Bräuchen, sollen in diesem Buch einige näher beleuchtet werden. Lassen Sie sich von rätselhaft -romantischen und schaurig-schönen Geschichten entführen und entdecken Sie den in diesem Buch gehobenen Erzählschatz der mystischen Weihnachtszeit.
- 2016
Bautzen
Auf der Spur rätselhafter Entdeckungen
Dieses reich illustrierte Entdeckerbuch lädt alle abenteuerlustigen und neugierigen Leser ein, die schon immer den Nebelschleier der Geheimnisse von Bautzen lüften wollten. Was hat es mit dem magischen Ouroboros auf sich, wo wohnten angebliche Hexen und Alchemisten und welche rätselhaften Zeichen liegen im Verborgenen? Ein bildgewaltiges Abenteuer für Groß und Klein!
- 2016
Auf der Spur alter Handelswege
Der Böhmische Steig
Kulturelle Schätze und Naturwunder entdecken entlang des Böhmischen Steiges. Der böhmische Steig war vom 11. bis in das 14. Jahrhundert hinein eine wichtige Handelsverbindung zwischen Bautzen in der Oberlausitz und der böhmischen Metropole Prag. Dieses Buch macht sich auf Spurensuche und zeichnet auf ausgesuchten Wanderungen den Verlauf der Handelsroute erlebbar nach. Dabei säumen geschichtsträchtige Städte, Burgen und Schlösser sowie auch zahlreiche Naturschönheiten den Weg. Umfangreiches Bild- und Kartenmaterial, zahlreiche Hintergrundinformationen und ausführliche Beschreibungen der Naturkostbarkeiten und kulturgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten lassen die Reise zu einem unvergesslichen
- 2016
Die Oberlausitz ist reich an Geschichten und Überlieferungen. Und wie in anderen Landstrichen auch, gibt es hier einige altehrwürdige Handwerke und traditionelle Erzeugnisse, die nicht mehr nur die Kaffeetafeln in der Oberlausitz schmücken oder die Gaumen der hiesigen Genießer des Nachmittagskaffees kitzeln. Über traditionsreiche Weberei, typische Keramik und verschiedene Leckereien, wie zum Beispiel den Pulsnitzer Pfefferkuchen, erfährt der Leser interessante historische Details und ganz aktuell bekannte Hersteller und Bezugsquellen vor Ort. Auch zum Selbermachen, Staunen und Schmunzeln lädt das Buch ein: zu Finden sind allerlei Rezepte und Wissenswertes, doch geistern in den Seiten auch wunderliche Gestalten aus der Sagenwelt herum. Einigen Geheimnissen kommt man so auf die Spur, wie der Zubereitung von Patensemmeln etwa oder jener der „Bäbe“. Ob aber Butterhexen, Mühlenkobolde und Fenixmännchen preisgeben, was sich hinter ihren rätselhaften Kräften verbirgt? Was mag es mit dem Quarkdrachen auf sich haben? Und was hilft gegen diebische Querxe? Ein buntes Sammelsurium, das mit unterhaltsamer Vielfalt, zahlreichen Bildern und liebevoll gestalteten Illustrationen aufwartet!