Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rolf Esser

    Arbeitsblätter Literatur
    Mord im Jugendstil
    Hitler war an allem schuld
    DAS ALTE ÄGYPTEN
    Arbeitsblätter Kunst
    Literatur-Kartei zum Kriminalroman von Friedrich Dürrenmatt "Der Richter und sein Henker"
    • Der Kriminalfall um den unergründlichen Kommissar Bärlach und den rätselhaften Gastmann hat alles, was ein guter Krimi braucht: Spannung, einen rätselhaften Mord und den ewigen Streit zwischen Gut und Böse. Aber Dürrenmatts Roman bietet noch mehr: Klarheit und Verständlichkeit der Sprache, subtile Beobachtungen und Charaktere - Literatur im besten Sinne. Durch kriminalistische Textarbeit erkunden die SchülerInnen Dürrenmatts Plan. Dazu gehört das Erstellen eines Personenprofils und der Versuch, die Gedankengänge Bärlachs zu ergründen. Sie analysieren die Phasen der Erzählung und lernen nebenbei Begriffe und Techniken der Literaturanalyse kennen - ohne dabei das Spielerische zu vergessen. Ein Silbenrätsel wartet auf unterbeschäftigte Kriminalbeamte, und überforderte Staatsanwälte dürfen sich an die Dürrenmatt-Rallye wagen.

      Literatur-Kartei zum Kriminalroman von Friedrich Dürrenmatt "Der Richter und sein Henker"
    • Arbeitsblätter Kunst

      DE

      • 171 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der Band bietet eine umfassende Sammlung praktischer Arbeitsmaterialien für den Kunstunterricht, die sich auf verschiedene Aspekte der modernen Kunst konzentrieren. Er enthält strukturierte Unterrichtseinheiten, die sich mit bedeutenden Künstlern und deren Werken beschäftigen, sowie eine Einführung in verschiedene Kunstrichtungen. Neben praxisnahen Anleitungen werden auch theoretische Grundlagen vermittelt, um Lehrenden und Lernenden ein tiefgehendes Verständnis für die Materie zu ermöglichen. Ideal für Lehrer, die kreative und informative Kunststunden gestalten möchten.

      Arbeitsblätter Kunst
    • DAS ALTE ÄGYPTEN

      Materialien und Arbeitsblätter zu einer erstaunlichen Kultur. DE

      • 118 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Ägypten wird als faszinierendes Wüstenland und Niloase präsentiert, in dem die Pharaonenherrschaft und die staatliche Ordnung eine zentrale Rolle spielen. Das Buch beleuchtet das Weltbild und den Glauben der alten Ägypter sowie die beeindruckenden Großbauten, insbesondere die Pyramiden. Zudem wird das Alltagsleben der Menschen am Nil thematisiert und die altägyptische Kultur anhand der Hieroglyphen veranschaulicht, was ein umfassendes Bild dieser historischen Zivilisation vermittelt.

      DAS ALTE ÄGYPTEN
    • Hitler war an allem schuld

      Eine Dokumentation deutscher Verdrängung

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Materialsammlung führt Schüler durch die Eskalationsstufen des Nationalsozialismus und zeigt das Scheitern dieser verbrecherischen Ideologie auf. Anstatt klassischer Aufgabenstellungen bietet sie Anregungen, um tiefere Einblicke in die Themen zu gewinnen und selbstständig nach weiteren Erkenntnissen zu suchen. Ziel ist es, den Schülern zu verdeutlichen, dass die Vorstellung, der Nationalsozialismus sei nur auf Hitler zurückzuführen, eine Ausrede für die Deutschen war, um ihr eigenes schlechtes Gewissen zu kaschieren.

      Hitler war an allem schuld
    • Mord im Jugendstil

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der grausame Mord an dem beliebten Direktor des Osthaus Museums erschüttert die Stadt Hagen, gefolgt von dem Tod der stellvertretenden Direktorin, ebenfalls ein Mord. Die Mordkommission steht vor einem Rätsel, da beide Opfer als harmlose Menschen galten. Die Ermittlungen entfalten sich in einem spannenden Kriminalfall, der Fragen nach Motiven und Verbindungen aufwirft und die Leser in die Abgründe menschlicher Abgründe eintauchen lässt.

      Mord im Jugendstil
    • Arbeitsblätter Literatur

      Lyrik - Epik -Dramatik

      • 196 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der Sammelband bietet umfassendes Unterrichtsmaterial für den Deutschunterricht an weiterführenden Schulen. Er deckt literarische Formen von der althochdeutschen bis zur neueren deutschen Literatur ab und fördert die Textinterpretation durch gezielte Übungen. Schüler lernen, mit verschiedenen Textarten wie Parabeln, Fabeln und Sonetten umzugehen und setzen sich mit deutschen Theaterformen auseinander, einschließlich der Werke von Bertolt Brecht. Kreative Aufgaben wie das Verfassen von Satiren und Kurzgeschichten ergänzen die traditionelle Textanalyse. Das Material ist für Schüler der Sekundarstufe I und II geeignet.

      Arbeitsblätter Literatur
    • Thema Weltbevölkerung

      Ein Ausblick in die Entwicklung der Menschheit

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die komplexe Thematik der Weltbevölkerung wird in diesem Buch auf verständliche Weise aufbereitet, um sie für den Unterricht zugänglich zu machen. Es thematisiert die europäische Distanz zu den Herausforderungen der Dritten Welt und beleuchtet, dass Überbevölkerung für viele in Europa kaum spürbar ist. Das Buch warnt jedoch davor, dass das Bevölkerungswachstum in den kommenden Generationen eine zentrale Rolle spielen wird, und regt dazu an, sich intensiver mit diesem globalen Problem auseinanderzusetzen.

      Thema Weltbevölkerung
    • Arbeitsblätter GL

      Materialien zur Gesellschaftslehre

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Arbeitsblätter bieten umfassende Materialien zu Gesellschaftslehre für die Sekundarstufe I und decken die Themen Geografie, Geschichte, Politik und das soziale Leben ab. Sie sind darauf ausgelegt, Schülern ein vertieftes Verständnis dieser wichtigen Bereiche zu vermitteln und fördern das Lernen durch abwechslungsreiche Aufgaben und Inhalte.

      Arbeitsblätter GL
    • 100 Jahre - 100 Fragen

      Ein fächerübergreifendes Projekt zum 20. Jahrhundert

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Buch beleuchtet zentrale Fragen und Antworten zum 20. Jahrhundert, das durch zwei Weltkriege geprägt wurde. Es bietet tiefere Einblicke in weniger bekannte Fakten und Details dieser Zeit. Mit über 1000 Stichworten und Anregungen regt es dazu an, auch abseits der gängigen Narrative zu denken und neue Perspektiven zu entdecken.

      100 Jahre - 100 Fragen
    • In der Steinzeit

      DE

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Erzählung entfaltet sich an einem einzigartigen Punkt der Zeit, dem letzten Tag eines auf ein Jahr komprimierten historischen Ablaufs. Die Protagonisten haben die gesamte Geschichte der Erde in einem einzigen Jahr erlebt und müssen nun feststellen, dass von der Menschheit keine Spur mehr vorhanden ist. Diese dystopische Situation wirft Fragen zur Vergänglichkeit der Zivilisation und der Rolle des Menschen in der Geschichte auf, während die Charaktere sich mit den Folgen ihres Handelns und der Einsamkeit in einer menschenleeren Welt auseinandersetzen.

      In der Steinzeit