Armin Grunwald Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2022
Nachhaltigkeit
3., aktualisierte und erweiterte Auflage
Nachhaltige Entwicklung ist zu einem verankerten Leitbild in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Öffentlichkeit geworden, welches die Diskussionen über die künftige Entwicklung der Menschheit bestimmt. Es geht im Kern um die Suche nach einem gerechten Zivilisations- und Wirtschaftsmodell, das der Verantwortung gegenüber allen heute und künftig lebenden Menschen gerecht wird, das mit der Begrenztheit der natürlichen Ressourcen verträglich ist und das gleichzeitig Entwicklungsperspektiven offenhält. Das Buch gibt einen umfassenden und systematischen Überblick über die Hintergründe des Leitbilds "Nachhaltigkeit", über aktuelle Konzepte zu seiner Definition, Messung und Realisierung sowie über politische und gesellschaftliche Strategien auf institutionellen Ebenen
- 2022
Technikfolgenabschätzung
Einführung
Die 3., vollstandig aktualisierte und erweiterte Auflage des Lehrbuchs zeigt unter anderem, wie Technikfolgenabschatzung (TA) vorausschauend und partizipativ zur verantwortlichen, demokratischen und nachhaltigen Gestaltung des technischen Fortschritts beitragt, welcher Leben, Gesellschaft und Umwelt tiefgreifend und schnell verandert. Digitalisierung, Energiewende und Gentechnik sind einige Beispielfelder. Der Klimawandel und die Abhangigkeit von Ressourcen gehoren genauso hierzu wie soziale Folgen durch Automatisierung und Uberwachung. Das Buch erlautert u.a. die historische Entwicklung der TA und geht auf Theoriebildung und -debatten ein. Praxisbeispiele und TA als Projektforschung vermitteln zudem ein Bild davon, wie TA konkret umgesetzt werden kann.
- 2021
Wer bist du, Mensch?
Transformationen menschlicher Selbstverständnisse im wissenschaftlich-technischen Fortschritt
"Der zunehmende Einfluss von Wissenschaft und Technik auf praktisch alle Bereiche des menschlichen Lebens und die naturliche Umwelt motiviert die große Frage: Wer bist Du, Mensch, angesichts von Robotik und Kunstlicher Intelligenz, von genetischem Editieren und technischen Unsterblichkeitsphantasien? Wer willst Du sein in einer zusehends hoch technisierten Welt? Wie willst Du Freiheit, Verantwortung und Kreativitat erhalten und ausleben? Was wird aus dir im sich weiter beschleunigenden technischen Fortschritt? Ein interdisziplinares Team geht diese Fragen an, um das Gesprach daruber in die Gesellschaft zu tragen"-- Back cover
- 2019
Der unterlegene Mensch
Die Zukunft der Menschheit im Angesicht von Algorithmen, künstlicher Intelligenz und Robotern
Alle reden von Digitalisierung. Wunderbare Zukunftsperspektiven werden entworfen. Komfort und Wohlstand, mehr Gesundheit und möglicherweise die digitale Unsterblichkeit warten auf uns. Diese neuen Annehmlichkeiten sind aber nur die eine Seite der Medaille. Zunehmende Abhängigkeit von digitalen Technologien, das Risiko totaler Überwachung, massenweise Übernahme menschlicher Arbeitsplätze durch Roboter, die Manipulation öffentlicher Meinung, der drohende Kontrollverlust des Menschen über die Technik – diese andere Seite zeigt bedrohliche Züge. In diesem Buch entwirft der Physiker, Philosoph sowie Deutschlands führender Technikfolgenabschätzer Armin Grunwald ein kritisches Bild der Welt von morgen und zeigt auf, womit wir zu rechnen haben, wenn wir die Digitalisierung nicht bewusst gestalten und uns selbst komplett ersetzbar machen.
- 2016
Nachhaltigkeit verstehen
Arbeiten an der Bedeutung nachhaltiger Entwicklung
Die Bedeutung von „Nachhaltigkeit“ scheint im Großen und Ganzen klar: Es geht um die Sicherung der Grundlagen dauerhafter menschlicher Zivilisation auf der Erde. Zur Frage, was nachhaltige Entwicklung konkret bedeutet, gibt es jedoch sehr unterschiedliche Antworten. Der verbreitete Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit macht rasch einer Vielfalt der Bedeutungen Platz, die oft nur als Hindernis für Kommunikation und Umsetzung der Idee der Nachhaltigkeit gesehen wird. Im Gegensatz dazu vertritt der Physiker und Philosoph Armin Grunwald in diesem Buch die These, dass diese Vielfalt der Bedeutungen erstens zentral zur Nachhaltigkeit hinzugehört und dass sie zweitens einen Wert in sich selbst hat. Grunwald zeichnet unterschiedliche Wege der Erzeugung und Zuschreibung von Bedeutung nachhaltiger Entwicklung nach – vor allem solche, bei denen die Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Praxis nachhaltiger Entwicklung und in der praxisorientierten Forschung präzisiert werden muss. Diese Vorgänge transparent zu machen, ermöglicht, den Wert der Vielfalt zu erkennen und zu nutzen – verpflichtet aber gleichzeitig auch, in dieser Vielfalt Wege des Handelns zu bestimmen.
- 2013
Handbuch Technikethik
- 435 Seiten
- 16 Lesestunden
Technischer Fortschritt verlangt Verantwortung. Bei der Energieerzeugung, in der Medizin- und Militärtechnik, der Neurotechnik oder in der Raumfahrt Ethikfragen stellen sich in vielen Bereichen, in denen eine rasante technische Entwicklung stattfindet. Ist diese richtig und gut? Um das entscheiden zu können, müssen Chancen und Risiken, Gefahren und Sicherheit, Fortschritt und Verantwortung bedacht und beurteilt werden. Das Handbuch präsentiert die verschiedenen Technikfelder, klärt die zentralen Begriffe und stellt die ethisch-philosophischen Grundlagen der Technikethik vor.
- 2012
Technikzukünfte - der Plural ist Programm! - stellen wesentliche und häufig kontroverse Themen gesellschaftlicher Zukunftsdebatten dar. Dieses Buch widmet sich der Frage, in welcher Weise technikbezogene Zukunftsvorstellungen unsere gegenwärtigen Diskussionen und Entscheidungen prägen und wie sie für die weitere Ausgestaltung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts genutzt werden können. Beispielfelder sind Synthetische Biologie, das „Human Enhancement“, Nanotechnologie und Energie.
- 2012
Wissen für das Parlament
- 186 Seiten
- 7 Lesestunden
Technikfolgen-Abschätzung (TA) in Gestalt einer institutionalisierten Beratungseinrichtung für den Deutschen Bundestag blickt mittlerweile auf eine über 20-jährige Tradition zurück. In diesem Zeitraum haben sich die Rahmenbedingungen und Determinanten wissenschaftlicher Politikberatung sichtbar gewandelt. Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) stand – und steht – vor der Herausforderung, diesen Wandel zu reflektieren und darauf zu reagieren, indem es die komplexer werdenden Mechanismen der Meinungsbildung und Entscheidungsfindung konzeptionell aufgreift und den Veränderungen der demokratischen Entscheidungsprozesse in Gesellschaft und Politik Rechnung trägt. Dieser Band widerspiegelt die Möglichkeiten, aber auch die Schwierigkeiten der TA als Politikberatung durch Aufsätze maßgeblicher Mitgestalter der TA-Landschaft. Dabei kommen Sichtweisen aus dem TAB und von außerhalb ebenso zu Wort wie historische Perspektiven und aktuelle Analysen. Die Entstehung des Buchs geht auf zwei Anlässe zurück: den 20. Geburtstag des TAB und das Ausscheiden Thomas Petermanns, der seit Gründung des TAB dessen stellvertretender Leiter war und Ende 2011 in den Ruhestand verabschiedet wurde.
- 2012
Ist Technik die Zukunft der menschlichen Natur?
- 327 Seiten
- 12 Lesestunden
Naturwissenschaft und Technik sollen Nutzen stiften, doch was passiert, wenn die Technik uns immer näherkommt? Diese Frage stellte das Forschungszentrum Karlsruhe im Frühjahr 2006 der Öffentlichkeit. Ein Essay-Wettbewerb richtete sich an die jüngere Wissenschaftlergeneration, die Verantwortung in Forschung, Lehre und Wirtschaft übernehmen möchte. Gefragt wurde nach Szenarien eines Fortschritts, der Körper und Geist als legitime Wirkungszone betrachtet. Themen wie Antidepressiva, plastische Chirurgie, Gentherapie und Nanoroboter stehen im Fokus, um den Menschen zu verbessern und möglicherweise bis zur Unsterblichkeit zu optimieren. Doch was bedeutet es, den Menschen zu optimieren? Werden die neuen technologischen Möglichkeiten, die aus der Kombination von Gehirnforschung, Nano-, Bio- und Informationstechnologie resultieren, der gesellschaftlichen und biologischen Evolution bald den Rang ablaufen? Oder ist es an der Zeit, den Optimierungsplänen einen menschlichen 'Artenschutz' entgegenzustellen? Die Relevanz des Themas zeigt sich in 153 Essays aus 9 Ländern. Der vorliegende Band versammelt 36 der spannendsten Beiträge, begleitet von einer Einführung der Herausgeber. Prof. Dr. Armin Grunwald lehrt Technikphilosophie und -ethik am Karlsruher Institut für Technologie und leitet das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse. Justus von Hartlieb ist in der Unternehmenskommunikation des KIT tätig.