Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans Peter Welte

    Drittstaatsangehörige: Familiennachzug, Bleiberechte
    ABC des Asylrechts
    Wegweiser Rechtsänderungen im Ausländerrecht
    Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz
    Aufenthaltsgesetz
    Ausländerrecht
    • Die im Umbruch befindliche Welt erfordert im grenzuberschreitenden Migrationsbereich eine zukunftsorientierte Auslanderpolitik in einem zentraleuropaischen Staat wie der Bundesrepublik Deutschland. Vor diesem Hintergrund befasst sich der Band insbesondere mit der Problematik, ob und wie sich auf der Basis des geltenden Auslanderrechts die dadurch entstandenen Anforderungen in der Praxis bewaltigen lassen. Dabei sind Schwerpunkte die Erwerbstatigkeit, der Familiennachzug, die rechtliche Verfestigung, Aus- und Weiterbildung sowie Aufenthaltsrechte aus humanitaren Grunden. Fur den Praktiker besonders nutzlich ist die Behandlung verfahrensrechtlicher Fragen bei der Ausweisung und des Datenschutzes. Ein besonderer Teil ist den Aufenthaltsrechten, die sich aus dem Europaischen Gemeinschaftsrecht fur Angehorige aus den EU-Staaten und aus Staaten ergeben, mit denen die EG Assoziationsabkommen vereinbart hat, gewidmet. Der Verfasser ist Dozent an mehreren Hochschulen und Verwaltungsakademien; er war als Referent beim Bundesministerium des Innern massgeblich an der Erstellung des Entwurfs der Verwaltungsvorschriften zum Auslandergesetz 1990 beteiligt.

      Ausländerrecht
    • Das Aufenthaltsgesetz ist ein zentrales Werk für die Verwaltungs- und Gerichtspraxis in Deutschland, das die Grundlagen für die Ein- und Ausreise sowie den Aufenthalt von Ausländern regelt. Der Kommentar bietet umfassende Erläuterungen der Paragrafen des Aufenthaltsgesetzes und des Freizügigkeitsgesetzes/EU, verfasst von erfahrenen Autoren, die ihr umfangreiches Wissen einbringen. Zu den Vorteilen zählen detaillierte Kommentierungen, eine gründliche Auswertung der Rechtsprechung und Literatur sowie eine umfassende Berücksichtigung europarechtlicher Aspekte. Das Autorenteam sorgt für fortlaufende Aktualisierungen, um das Werk stets aktuell zu halten. Die Umsetzung des Aufenthaltsgesetzes obliegt vorwiegend den Ländern, oft über die Kommunen. Dieser Kommentar richtet sich an Praktiker im Aufenthaltsrecht, darunter Mitarbeiter von Ausländerbehörden, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Verwaltungsbehörden, Richter und spezialisierte Rechtsanwälte. Abonnenten erhalten zusätzlich Zugang zu einem Online-Dienst, der eine alphabetische Stichwortsuche, eine Synopse zum Migrationspaket, regelmäßige Updates und eine intelligente Suchfunktion bietet, um relevante Informationen schnell zu finden.

      Aufenthaltsgesetz
    • Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz

      Leitfaden für die Praxis

      Das neue Recht verständlich erklärt Am 7. Juni 2019 hat der Bundestag das Fachkräfteeinwanderungsgesetz verabschiedet. Das Gesetz hat zum Ziel, die Attraktivität des Standortes Deutschland für ausländische Fachkräfte zu erhöhen. Dies soll sowohl durch die Neuregelung der Erwerbsmigration in Kombination mit Verfahrenserleichterungen als auch durch eine qualitativ ausgerichteten Erweiterung der beruflichen Ausbildungsmöglichkeiten erreicht werden. Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz enthält umfangreiche Änderungen für das Aufenthaltsgesetz (AufenthG), die Beschäftigungsverordnung (BeschV) und die Aufenthaltsverordnung (AufenthV). Damit wird der Rahmen für eine gesteuerte Zuwanderung von qualifizierten Fachkräften aus Drittstaaten geschaffen. Das Fachbuch beschreibt die wesentlichen Neuerungen und erklärt die Rechtsänderungen für einen Zugang zur Erwerbstätigkeit im Bundesgebiet sowie für Berufsausbildung und Studium. Es gibt zudem einen umfassenden Einblick in die Neureglungen im Bereich der Erwerbsmigration. Neben einem Überblick über die neuen Begriffsbestimmungen (z. B. Begriff „Fachkraft“) wird die neue Systematik einer Erlaubnis mit Verbotsvorbehalt erklärt, die einen Paradigmenwechsel im Aufenthaltsrecht darstellt.

      Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz
    • Neukonzeption von Aufenthalts-, Bleibe und Ausweisungsrechten Der Wegweiser zeigt grundlegende rechtliche Neuerungen im Migrations- und Flüchtlingsbereich auf und legt den Schwerpunkt auf wesentliche Anwendungsfragen. Die Flüchtlingswelle hat den Gesetzgeber zu mehrfachen und weitreichenden Änderungen im Ausländerrecht veranlasst: lntegrationsgesetz Gesetz zur Einführung beschleunigter Asylverfahren und Gesetz zur erleichterten Ausweisung von straffälligen Ausländern (Asylpaket II) Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz (Asylpaket I) Gesetz zur Neubestimmung des Bleiberechts und der Aufenthaltsbeendigung Alle grundlegenden Änderungen im Aufenthaltsgesetz, Asylgesetz und in der Beschäftigungsverordnung sind aktuell kommentiert. Der Kommentar Wegweiser Rechtsänderungen im Ausländerrecht ist die ideale Arbeitshilfe für Ausländerbehörden, Rechtsanwälte und Verwaltungsgerichte, Wohlfahrtsverbände und karikative Vereinigungen. Zudem dient er als Fachliteratur für Studium, Aus- und Fortbildung.

      Wegweiser Rechtsänderungen im Ausländerrecht
    • In diesem praxisnahen Leitfaden werden systematisch die rechtlichen Voraussetzungen erläutert, unter denen Schutz vor Verfolgung gewährt werden kann. Berücksichtigt werden die Änderungen des Asylbeschleunigungsgesetzes vom 20. Oktober 2015, das am 24. Oktober 2015 in Kraft trat. Der Leitfaden behandelt das materielle und formelle Asylrecht, einschließlich der Gewährung des Asylanspruchs nach Art. 16a Abs. 1 GG aufgrund politischer Verfolgung sowie das Verfahren zur Geltendmachung dieses Grundrechts. Zudem werden die unionsrechtlichen Schutzgewährleistungen für Flüchtlinge und subsidiär Schutzberechtigte, die im Asylgesetz umgesetzt wurden, sowie der nationale subsidiäre Schutz erläutert. Die Erläuterungen zum Asylverfahrensrecht berücksichtigen die gesetzlichen Neuregelungen und umfassen folgende Themen: Verfahren bei der Einreise, Weiterleitung an Aufnahmeeinrichtungen, Asylantragstellung (BÜMA), Zuständigkeit nach der Dublin III-Verordnung, Voraussetzungen für Überstellungen, räumliche Aufenthaltsbeschränkungen, positive und negative Asylentscheidungen, aufenthaltsrechtliche Folgen, Familiennachzug, Ausweisung von Asylantragstellern und Duldung nach Abschluss des Asylverfahrens.

      ABC des Asylrechts
    • Migration von Ausländern nach Deutschland Das Praxishandbuch erläutert die aufenthaltsrechtlichen Grundlagen des Familiennachzugs von Drittstaatsangehörigen, ausländischen Familienangehörigen Deutscher sowie von Unionsbürgern. Schwerpunkte sind Ehegattennachzug, Kindernachzug, Nachzug der Eltern und sonstiger Familienangehöriger, die Erlangung eigenständiger Aufenthaltsrechte, Assoziationsrechte sowie die rechtliche Verfestigung des Aufenthalts. Welche Familienangehörigen sind auch in Härtefällen nachzugsberechtigt? Wer unterliegt dem gesetzlichen Spracherfordernis? Was ist bei Schein- oder Zwangsehen? Dürfen Familienangehörige erwerbstätig sein? Wann ist das Wohl des Kindes erheblich? Welche türkischen Familienangehörigen haben ein Assoziationsrecht? Zahlreiche Praxisbeispiele veranschaulichen die komplexe Materie und erleichtern die rechtssichere Entscheidung. Arbeitshilfe für Ausländerbehörden und Verwaltungsgerichte, Wohlfahrtsverbände und karitative Vereinigungen. Fachliteratur für Studium, Aus- und Fortbildung.

      Drittstaatsangehörige: Familiennachzug, Bleiberechte
    • Thema der Studie sind die im europäischen Mehrebenensystem angesiedelten familienbezogenen menschenrechtlichen Schutzgewährleistungen in der Grundrechtecharta, dem EU-Vertrag und dem Vertrag über die Arbeitsweise der EU. Auch der Schengener Grenzkodex, der Visakodex und die Rückführungsrichtlinie sowie die UN-Kinderrechtskonvention werden in den Fokus genommen. Der Autor erläutert, welche Bewandtnis es mit dem Kernbestandsschutz im Unionsbürgerstatus und den daraus folgenden familiären Schutzwirkungen auf sich hat. Bei der Untersuchung des subsidiären Aufenthaltsrechts wird akribisch dargestellt, wie sich die supranationalen und völkerrechtlichen Schutzgewährleistungen auf nationaler Ebene in aufenthaltsrechtlicher Hinsicht auswirken. In diese Prüfung werden das Verfassungsrecht, insbesondere Art. 6 GG, die verfahrensrechtliche Schutzklausel des Art. 19 Abs. 4 GG und die höchstrichterliche Rechtsprechung auch in Bezug auf den Kindeswohlvorrang einbezogen.

      Der Familienschutz im Spektrum des Ausländerrechts
    • Anschaulich erläutert dieses Handbuch die Zuwanderung von Drittstaatenangehörigen, die in Deutschland arbeiten, studieren oder ihre Ausbildung absolvieren wollen. Wann wird ein Aufenthaltstitel erteilt? Was bedeutet „One-stop-government“? Wann stimmt die Arbeitsverwaltung einem Beschäftigungsaufenthalt zu? Wie ist die Beschäftigung von Hochqualifizierten und Forschern aufenthaltsrechtlich geregelt? Wann und in welchen Fällen kann eine selbständige Tätigkeit aufgenommen werden? Was gilt für Unionsbürger nach dem EU-Beitritt? Was passiert mit der Aufenthaltserlaubnis nach Beendigung der Ausbildung und des Studiums? Wann können geduldete Ausländer und Asylbewerber beschäftigt werden? Ausgewählte Beispiele erleichtern die Umsetzung in die Praxis. Ideal für Sachbearbeiter in den Ausländerbehörden sowie der Arbeitsverwaltung, für Berater in den Industrie- und Handelskammern, den Handwerkskammern und Arbeitgeberverbänden, für Auslandsämter in den Hochschulen, für Deutsche Auslandsvertretungen, für Personalabteilungen in größeren Unternehmen, für Ausbildung und Studium in den Verwaltungsakademien und Fachhochschulen der Verwaltung.

      Arbeitsmigration und Studium von Ausländern
    • Migration von Ausländern nach Deutschland Diese Arbeitshilfe erläutert die aufenthaltsrechtlichen Grundlagen des Familiennachzugs von Ausländern zu Deutschen, zu Unionsbürgern und Drittstaatsangehörigen. Welche Familienangehörigen sind nachzugsberechtigt? Bestehen Altersgrenzen? Wer muss sich vor der Einreise dem gesetzlichen Spracherfordernis unterziehen? Besteht Visumpflicht? Was ist bei Schein- oder Zwangsehen? Darf ein Familienangehöriger eine Erwerbstätigkeit ausüben? Besteht das Aufenthaltsrecht nach Aufhebung der familiären Lebensgemeinschaft fort? Wann ist das Wohl des Kindes erheblich? Zahlreiche Praxisbeispiele veranschaulichen die komplexe Rechtsmaterie. Arbeitshilfe für Sachbearbeiter in den Ausländerbehörden, für Berater in Wohlfahrtsverbänden und Vereinen, für Ausbildung und Studium in den Verwaltungsakademien und Fachhochschulen der Verwaltung.

      Familienzusammenführung und Familiennachzug
    • Umsetzung von EU-Richtlinien Am 14.6.2007 stimmte der Bundestag für das Reformwerk der Regierung, das elf EU-Richtlinien in deutsches Recht umsetzt. Zu den Änderungen gehören u. a. Regelungen über die Bekämpfung von Zwangs- und Zweckehen zum Daueraufenthalt zum Mobilitätsrecht von Studenten und Forschern zum Opferschutz zu Altfällen. Dieses Fachbuch präsentiert das Reformwerk in bewährter synoptischer Darstellung und ermöglicht es, die einzelnen Rechtsänderungen des Aufenthaltsgesetzes und des Freizügigkeitsgesetzes/EU im Vergleich zur alten Rechtslage zu differenzieren.

      Die Reform des Zuwanderungsrechts 2007