In den frühen 80er Jahren erhielten Gesundheitsämter in Baden-Württemberg gentechnologisch veränderte Bakterien zur mikrobiellen Grundwasserreinigung, was zu Bedenken über deren unkontrollierte Freisetzung führte. Die Fakultät für Biologie an der Universität Tübingen entwickelte ein Bewusstsein für die Problematik des mikrobiellen Schadstoffabbaus, was in einer Ringvorlesung und letztlich in diesem Buch mündete. Es werden neue biotechnologische Methoden und deren Anwendungsmöglichkeiten diskutiert, wobei auch die Notwendigkeit betont wird, Nutzen und Risiken sorgfältig abzuwägen.
Thomas von Schell Bücher




In den Auseinandersetzungen um die Gentechnik spielen neben sachlichen und normativen Aspekten „Inszenierungen“ eine entscheidende Rolle. Es geht nicht nur um Werturteile und Weltanschauungen, es geht auch um Einfluss, Durchsetzung, um Prestige und letztendlich um Geld und Märkte. Durch Kampagnen, durch Medien, Werbung und in Ausstellungen wird mit Mitteln der Rhetorik und Ästhetik versucht, aufzuklären, Meinungen zu bilden, zu manipulieren und zu überzeugen. Schwerpunkte dieses Bandes bilden Analysen und Erfahrungen über die Rolle von „Inszenierungen“ in den Konflikten um die Gentechnik. Zusätzlich wird nach den Voraussetzungen gefragt für das Gelingen von Technikdiskursen.